Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler, Jg. 1916 (76 [75])

Bibliografische Daten

thumbs: Hegauer Erzähler, Jg. 1916 (76 [75])

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 23, Heft 4 (2001)

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler, Jg. 1916 (76 [75])

Volltext

anzminister Ribot hat die letzte dortige 
Siegesanleihe“ getauft. Vielleicht er— 
sält die vierte deutsche dereinst den Namen 
Friedensanleihe“ 
apitalistische Interessen seien am Werk, 
ie beiderseitige Bevölkerung für den Plan 
iner vollständigen Beruhigung oder Un— 
erwerfung Mexikos zu gewinnen. 
Der Reichstag 
Es ist schon früher gesagt worden, daß 
n Zukunft die Bürger sich darauf einrich 
en müssen, vier, Monate im Jahre zu 
irbeiten, um die Zinsen aufzubringen für 
ie Kriegsanleihe, für die Versorgung der 
driegs invaliden und der Hinterbliebenen 
er Gesallenen. Es ist gestern warnend 
zesagt worden, daß es dahin kommen könn— 
e, daß wir dafür sechs Monate schwer ar— 
eiten müssen. Und da wollen Sie bestrei— 
en, daß auch nach dem Kriege Millionen 
iesseits und jenseits unserer Grenzen 
hwer zu leiden haben? Was hat also die 
ortsetzung des Krieges noch für einen 
zinn? Wir müßten, die wir den Krieg 
erabscheuen ... (Stürmische Unterbrech— 
ingen und Zurufe von allen Seiten des 
dauses.) Wir wissen ja, worum es sich 
ür gewisse Kreise in diesem Kriege han— 
delt. (Große, fortgesetzte Unruhe und er— 
egte Zurufe auf allen Seiten des Hau— 
es. Der Präsident wiederholt seine Mah— 
rung, nicht in dieser Weise eine allgemei— 
ie Diskussiion zu führen.) Lassen Sie mich 
wch diesen Gedanken ausführen. (Stürm i— 
cher Widerspruch und Zurufe: Hetzreden! 
dinaus!) Sie werden doch nicht bestreiten, 
aß weite Kreise der Kapitalisten eine Er— 
veiterung unserer Weltmacht und Welt— 
errschaft fordern. Man sollte annehmen. 
aß nur komplette Narren ... (Zuruf: 
Wie Stie einer sind!) J 
Die Abgeordneten Keil (Soz.) u. Schei 
semann (Soz.) rufen dem Gegner zu: „Sie 
aben ja der Vereinbarung zugestimmt!“ 
Stürmischer langanhaltender Beifall u. 
»ändeklatschen bei allen bürgerlichen Par— 
eien und auf den Truͤbünen fortgesetzter 
ärm, in den Reihen der Sozialdemokras— 
en erhebt sich ein lebhafter Streit. Zurufe 
zei den Sozialdemokraten: „Liebknecht!) 
Abg. Haase: Infolge der Beschränke 
ing der Redefreihetkt (Lebhafter Wider⸗ 
pruch und Lärm )kann ich über diese Sa— 
he nicht weiter sprechen u. will zum Schlus⸗ 
e eilen. Der kapitalistischen Wirtschafts— 
rdnung ist das Urteil gesprochen, weil 
ie nicht hat verhindern können, daß in ih⸗ 
em Schoße die Kriegsfurie geboren wurde 
Erneuter ungeheurer Lärm). Dem Rede 
ier wird nun das Wort entzogen. 
Staatssekretär Dr. Helfferich: Jschwar 
1ils Vertreter der verbündeten Regierun— 
jen genötigt, meine Pflicht zu erfüllen u. 
zei der Beratung des Notetats anwesend 
zu sein Wenn mich meine Pflicht nicht 
sier gehalten hätte, so hätte ich selbstver⸗ 
tändlich den Saal verlassen. (Beifall). 
Neine Herren! Ich kann hier nur vor die⸗ 
em hohen Hause und dem ganzen deute 
chen Volke das tiefste Bedauern und die 
tärkste Entrüstung aussprechen, daß ein 
Nann, der sich Vertreter des deutschen Vol⸗ 
es nennt (minutenlanger Lärm bei den 
Zozialdemokraten, der von dem Beifall des 
ibrigen Hauses übertönt wird) ein Mann, 
her sieh Vertreter des deutschen Volkes 
iennt, solche Ausführungen von dieser Tri 
vüne machen dann, die unseren Feinden 
„as Herz und den Rücken stärken müssen 
Sfuürmnnischer BRcisfalsbuind Ruf rechts ve— 
zen den Abg. Haase: „Vertreter des Aus⸗ 
andes!“ Großer Lärm.) Wenn ein Red— 
ier es wagt, hier zu leugnen, daß es dem 
eutschen Volke, nachdem es heute in 20 
Zriegsmonaten all die schweren Lasten ge— 
ragen hat und nach all den großen Erfol⸗ 
jen, die wir errungen haben, an der Zu— 
ersicht fehlt, daß es siegen wird, so gibt 
s kein Wort, da sscharf genug ist, ihn zu— 
ückzuweisen. (Stürmische Zustimmung). 
herr Haase, wenn Sie wissen wollen, wie 
;zas deutsche Volk darüber denkt, dann fra⸗ 
gen Sie die, die die 10 Milliarden Kregs⸗ 
anleihe gezesichnet haben. (Erneute Zu— 
timmung). Es sind Millionen Einzel— 
zeichner darunter Die Kriegsanleihe ist 
eine Volksanleihe, das deutsche Volk hat 
nit geze igt, da ßihm eine Gesinnung, wie 
sie der Abg. Haase bekundet hat, so fremd 
vie irgend etwas in der ganzen Welt sein 
ann. (Lebhafter Beißfall und Händeklat— 
chen, andauernder Lärm). 
Abg. Haase: bemerkt persönlich: Ich 
vill nur sagen, daß diejenigen die besten 
Patrioten sind in allen Ländern und auch 
zei uns, die nach einem zwanzig Monate 
angen blutigen Kriege der Verständigung 
der Völker (Großer Lärm, den der Prä— 
ident durch fortgesetztes Läuten zu be— 
chwichtigen sucht) durch einen aufrichtigen 
»as Wort reden. (Fortgesetzter Lärm. Un— 
er den Sozialdemokraten herrscht die größ 
te Erregung ,‚die meisten von ihnen sind 
aufgestanden und gestikulieren gegenei 
srander Dr. David (Soz) ruft Abg. Haase 
zu: „Ihre Politik führt zur Verlänger— 
ung des Krieges!“ Abg. Heine (Soz.): 
„Das dient zum Unheil Deutschlands!“ 
zowohl von rechts wie aus der Mitte der 
zoz ialdemokraten selbst erschallen Rufe ge⸗ 
zjen den Abg. Haase: „Landesverräter! 
dandesnerräter v 
Friedrichshafen, 272. März. Am Sams— 
ag abend gegen 8 Uhr wurde das drei— 
ührige Mädchen des Dekonomen Jäger in 
St. Georgen bei Friedrichshafen in der 
Abortgrube des Hauses tot aufgefunden. 
berschiedene Umstände weisen darauf hin, 
»aß nicht ein Unfall, sondern ein Verbre 
hen vorliegt. J 
Insel Reichenau, 25. März. Einen 
ehr reichen Fischsang machte am Freitag 
ibend in der Nähe von Iznang der hie— 
ige Fischer Joseph Stader mit seinen Söh— 
nen, indem dieselben mit dem Zuggarn auf 
inmal etwa 100 Zentner Brachsmen, mit 
hechten und Forellen fingen. Der Ge— 
amtwert dürfte sich beinahe auf 3000 M. 
tellen. Sämtliche Fische wurden sofort an 
die verschiedenen Fischhandlungen verkauft 
Fützen, 25. März. Hier wurden von 
»er Grenzwache zwei von Rastatt entflo— 
hene französische Zivilgefangene festge— 
ommen. Sie hatten den Weg hierher zu 
Fuß über Freudenstadt und Villingen in 
sechs Tagen zurückgelegt. 
Offenburg, 25. März. Den Helden⸗ 
tod fürs Vaterland ist der von hier ge— 
bürtige 37 Jahre alte Staatswalt Josef“ 
dollerbach gestorben. Er war als Leut⸗ 
rant der Reserve zu Kriegsbeginn ins Feld 
gezogen und war zuletzt als Hauptmann 
zührer einer Kompagnie des Brigade Er— 
atz Bataillons 84 
Holland. 
Die Köln. Ztg. meldet aus Amsterdam: 
Das Handelsblad schlägt vor, Deutschland 
könne Niederlanden eines seiner Handels— 
schtffe als Schadenersatz für die Tubantia 
anbieten Holland sei, so meint ein an— 
dres Blatt, ohne direkte Verbindung mit 
seinen Kolonien nicht lebensfühig. Wenn 
die deutsche Regierung auf ihrem ableh— 
nenden Standpunkt beharre, warum kön⸗— 
ne man dann nicht nehmen, was nicht 
freiwillig angeboten würde? 
Die Köln. Ztg. bemerkt hierzu: Wir 
siind überzeugt, daß die deutsche Regierung 
über im Ernst gemeinte Vorschläge, wel— 
he die Notlage Hollands erleichtern kön⸗ 
nen, mit sich reden lassen würde Wenn 
jedoch Holland die in seinen Häfen lie— 
genden deutschen Schiffe wegnähme, oder 
sich an deutschem Eigentum vergreifen 
vollte, so würde man ein solches Verfah— 
ren zweifellos bei dem Namen nennen, der 
ihm gebührt ‚und im Respekt des deutschen 
Volkes würde Holland auf dieselbe Stufe 
infen wmie Vorfuqdal. 
—X * 
Ital. Kriegsschauplatz. 
Nach dem „Neuen Wiener Journal“ 
vurde der schnelle Abbruch der letzten ita— 
lienischen Offensive am Isonzo durch die 
außerordentlich großen Verluste der Ita⸗ 
liener verursacht. Die Verluste der fünf— 
cen Isonzoschlacht übertrafen alle voraus⸗ 
zegangenen. Zwei italienische Genieregi—⸗ 
menter wurden vollständig vernichtet. Nach 
italienischen Meldungen waren die öster⸗ 
reichischen Gegenangriffe derart wuchtig, 
daß man den Eindruck bekam, es bereite 
sich eine österreichische Offensive vor. Die 
Abreise des Thronfolgers ins österreichi— 
sche Hauptquartier wird in der italieni⸗ 
schen Presse in diesem Sinne gedeutet. 
Portugal. 
Die deutschen Schiffe. 
Daily Expreß meldet aus Lissabon: Die 
Prüfung der beschlagnahmten deutschen 
Schiffe durch die englisch-portugisische Mar 
rinekommüssion ist beendigt. Nach den ge⸗ 
nachten Feststellungen können nur drei 
deutsche Dampfer sogleich, fünf in etwa 
bier Wochen, die restlichen dagegen erst 
in vier Vis fünf Monaten in Benutzung 
genommen werden, da die durch die Kapi— 
täne angeordneten Maschinenbeschädigun⸗ 
gen durchweg sehr schwerer Natur sind. 
Wegen der außerordentlichen Inanspruch—⸗ 
nahme der Maschinenfabriken für die 
Schiffswerften könnte es bei vielen deut⸗ 
schen Schiffen noch erheblich länger dau— 
ern, bis sie benutzt werden können. (Blaa 
mierte Enaländer!) 
Mexiko. 
Newyort, 25. März. Die Samstage— 
Morgenblätter berichten, daß die amerika— 
nischen Truppen, die zur Verfolgung Vil⸗ 
las entsandt wursden, ihm nahegekommen 
sind und ihn in zwei Tagen gefangen zu 
rehmen hoffen. Lansinag erklürt. große 
on stige Nachrichten. 
Der „Tanin“ erfährtt daß demnächst 
Zrinz Eitel Friedrich in Konstantinopel 
»intreffen werde, um im Auftrag seines 
taiserlichen BVaters dem Sultan den kost⸗ 
haren Säbel zu überreichen, den ihm Kai⸗ 
Kaiser Wilhelm anläßlich der Siege auf 
Ballipoli schenkte. 
Von der Irakfront. 
Wie der „Lokalanzeiger“ aus Konstanti— 
nopel erfährt, schlug bei einem heftigen 
Gewitter der Blitz in ein engl. Haupt- 
lager in Bedra, wo er große Verwüstung 
hervorrief. Die Kahl der Opfer ist noch 
unhestimmt. 
Aus Stadt und Land. 
Engen, 27. März. Die Generalver- 
ammlung (oder besser deutsch pusgedrückt 
ie jähr liche Hauptversammlung) des Kath. 
Arbeitervereins am Sonntag nachmittag 
in der Post war von der Mehrzahl der 
rwch dahe im weilenden Mitglieder und was 
esonders erwähnt sei, von einer schönen 
zahl Frauen der vielen einberufenen Mit⸗ 
lieder besucht. Aus dem Jahres und Kas⸗ 
enbericht, erstattet vom Präses sei hervor— 
sehoben:: An die Familien der Krieger 
burden bisjetzt etwa 150 Mark ausbezahlt. 
An Vereinbeiträgen von aktiven-⸗ und 
dassiven Mitgliedern gingen trotz Krieg 
rin 166 Mark. Ueber 50 Mitglieder ste⸗ 
zen im Felde, 6 schon starben den Hel— 
entod fürs Vaterland. Nach Erledigung 
er üblichen Generalversammlungsge- 
chäften hielt der Vertreter des Arbeiter— 
ekretariates Singen Kaufmann Kleibrink 
inen einstündigen Vortrag über das weit— 
verzweigte Gebiet der gesetzlichen Kriegs— 
fürsorge. Der lehrreiche Vortrag verdient 
auch anderwärts gehalten zu werden. Denn 
insolge Unkenntnis der bestehenden Für— 
vorgegesetzes kommen viele, die es angeht, 
veil sie sich nicht rühren, um die ihnen 
gebührende Unterstützung -Krankenkasse 
betr. sei mitgeteilt, da ßnach Einberuf⸗ 
uing des Rechners Leute dessen Frau bis 
uuf weiteres die Krankenkasse-Beiträgen 
ntgegennimmt und die fälligen Gelder 
rushozzahst 
Tubantia. 
Das Marineamt teilt mit: In Boo— 
ten von dem Dampfer „Tubantia“, die von 
ꝛinem Dampfer der Batavier-Linie auf 
See treibend gefunden und nach Rotterdam 
gebracht wurden, sind Metallstücke entdeckt 
vorden, die zur Untersuchung der Marine 
ibergeben wurden. Ein Stück Bronce lasse 
der Form wegen vermuten, daß es von der 
bronzenen Luftkammer eines Torpedos her 
rührt. Nur noch einige ältere Arten Tor⸗ 
bedos seien mit bronzenen Luftkammern 
ausgestattet. Ueber die Herkunft der übri— 
gen Metallstücke könne keine Sicherheit ge⸗ 
vonnen werden. 
Landwirte und Landwirtsfrauen! 
Vor Beginn der Frühjahrssaat verlüst 
sigt Euch „b Ihr genügend Saatgut habt 
und ob für Eure Zugtiere es nicht an Heu 
und Stroh mangelt! Im Bedarisfalle 
friaat den Bürgerwoifter. 
Krieas⸗Chor. 
eute Dienstag Abend 
Vrobe für Tenor 
und Baß. 
—A 
»r Kirchspielsffond Eugen versteigert am 
Nittwoch, den 29. März 1916 
—alddiftrikt Gerstenhau mit erin 
nittags 11 Uhr im Gerstenhau 
ter Buchen⸗, 16 Ster Nadelscheiter, 
er Buchen-, 1 Ster Nadelprügel, 
ter Papierholz, 88 Stück Buchen⸗ 
Vellen, sowie 4 Lose Schlagraum. 
2 März 1914 
— — — — ccc 
B8Die Herren Ausschußmitglieder werden auf Mittwoch 
Abend 6 Uhr zu einer Besprechung im Ritter“ ein— 
eladen 
HolzVersteigerung. 
—* 
Die Gemeinde Weiterdingen versteigert, aus sihrem 
Bemeindewald, Distrikt Stofflerberg am 
Duonnerstag, den 30. März 1916 
normittags 11 Uhr 
12 Fichtenstämme u. Abschnitte 
J., 2. und 3. Kl. 
Ster Scheit⸗ u. Prügelholz 
Stück Wellen und 1 Los 
— Schlagraum. 
Asjummenlunft beim Klingerhölzle. 
Weiterdingen, den 25. MNärz 1916. 
Des (Gemeinderat. 
Scheiter 8.. 6 Ster eichene 
yolzversteigerung cheiter, 50 Ster eichene 
»es Großh. Forftamts dollen 2., 34 Ster gemischte 
SEugen aun Montag, den Scheiter 2., 10 3. 5 Slier 
3. April ds. Is. vorm. Naͤdelscheiter, 140 Ster Forlen⸗ 
dUtzr im Frieden in rollen 2. 151 Ster Nadel-⸗ 
Tengen aus den Domänen⸗ scheiter 3. Kl. 136 Ster 
valdungen 3. Hardt, 8. Has- zuchene, 29 Ster eichene, 67 
ach?rholz, 9. Vernerloh, 1. Ster gemischte u. 55 Ster 
Oberholz, 2. Langholz: 291 RNadelprügel 2. Kl., 2 Ster 
Ster unentr. Papierholz 2.eichene Hagsäulen. Domänen⸗ 
4. 3. 412 Ster buchene waldhüter Gruber in Water⸗ 
Scheiter, 119 Ster buchene dingen u Siihl in Wiechs 
Rallen 2. 129 Ster hucheneha. R. zeigen das Holz vor— 
V 
a 
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme 
in dem so schmerzlichen Verlussste unserer nun 
n Gott ruhenden lfieben, guten Toehter und 
zehwester 
Maria Anna Graf 
steigerung. 
wen⸗Hausen versteigert am 
Douner ftag, den 80. März 
us Distrikt 3 Staig Distrikt 2 
Noshalde und Distrikt 18 n 
2 Länge mit Zusammenkunft 
vormittagse! 211 Uhr im Orte 
rirchen: 
26 Ster buch. Scheiter 2., 88 Ster buch. Prügel 2., 182 
Ster 3. Kl. und 78 Ster Reisprugel, 1 Ster Nadelprügel 
ind 265 Stangen und Stecken. 
Am Freitag, den 31. März 
nit Zusammenkunft vormittags 211 Uhr im Orte 
Hausen aus Distrikt Gauert und Geigelwäldle: 
5 Ahorn-Stämme 4. u 5. Kl. und 3 Fichtenstämme, 
138 Ster buch. Scheiter 2, 88 Ster buch. Prügel 2., 215 
Ster 3. Kl., 3 Ster Forlen. St igerer ladet ein 
Firchen Hausen, den 27. März 1816. 
Bor Gomoinvora“ 
prechen wir allen unsern tiefgefühlten DHank 
us. 
Herzlichstten Dank dem hochwwürd. Herrn 
»farrer Keller für die vielen trosstreiehen Kran- 
tenbesuche, den ehrw. Schwestern für ihre lie- 
»en Besuche, dem verebhrl. Kirchenchor für den 
erhebenden Grabgesang, den hiesigen jung- 
rauen für die schönen Kranz- und Blumen- 
zpenden, all den vielen Freunden und Bekann- 
en, welche der unvergesslichen lieben Toten 
n so überaus grosser Anzahl die letzte Ehre 
»rwiesen haben. 
Allen ein herzliches „Vergelts Gott“. 
Duchtlingen, den 26. Marz 1916. 
Dle tieftrauernden Hinterbliebenen: 
212 0 
Pamilie Bürgermstr. Graf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler, Jg. 1916. Danubia AG, 1916.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.