Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

42. Jahrgang (1905)

Bibliografische Daten

fullscreen: 42. Jahrgang (1905)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1998

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 20, Heft 2 (1998)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Auer, Ingeborg
Titel:
Die zeitliche und räumliche Struktur der Niederschläge in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 42. Jahrgang (1905)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

42. Jahrg.J H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. 209 Die Schleppdampferfahrt an der franz�sischen K�ste soll nationalisiert d. Ii. der franz�sischen Flagge vorbehalten werden. Seine Antragsteller die einger�umt worden ist. In solchem Falle w�rden nacli dem franz�sischen Vorbild auch die Rechte der Seeschleppschiffahrt gestreift werden. Deputierten f�r Marseille Havre und D�nkirchen �ber die Berechtigung einer Auszeichnung f�r begr�nden ihre Stellungnahme mit dem Hinweis seem�nnische Leistungen auf einen Erla� aus dein Jahre 1793 der noch auf S. 196 hatten wir auf die Anfrage eines Mit- heute ma�gebend f�r die Stellung des Staates zur arbeiters im Schlu�satz ausgesprochen da� damals K�stenschiffahrt ist. Es war die Zeit als die Aus- �bung der K�stenschiffahrt der Nationalflagge ein- ger�umt wurde ein Privilegium das sie bekanntlich noch heute genie�t. Die Herren folgern nun Da die Auffassung des Staates aus dem Jahre 1793 noch heute gilt und da damals die K�stenschiffahrt mit Fahrzeugen aller Art ausschlie�lich der ein- heimischen Flagge vorbehalten wurde mu� als einem Zweig der K�stenschiffahrt der Seeschlepper- fahrt weil sie die r�umlichen Grenzen der K�sten- fahrt nicht �berschreitet das gleiche Recht einger�umt werden. Mit anderen W orten w ir wollen alle aus- l�ndischen Seeschlepper von unseren H�fen fernhalten. Ein Antrag dem es an gen�gender Unterst�tzung nicht fehlen wird. W�rden durch ihn auch wohl nur holl�ndische und englische Seeschleppergesell- schaften gesch�digt werden so mu� diese eigen- t�mliche Bl�te franz�sischer Schutzpolitik doch auch vom deutschen Standpunkt aus bedauert werden. Gewinnt Chamberlain das Vertrauen seines Landes dringt er mit seinen schutzz�llnerischen Pl�nen durch dann kann es auch zu einer Revision der Bundesratsverordnung vom 29. Dezember 1881 kommen wonach bekanntlich die Aus�bung der deutschen K�stenfrachtfahrt neben der belgischen brasilianischen d�nischen italienischen schwedischen und norwegischen auch der englischen Flagge als eine auf Gegenseitigkeit beruhende Verg�nstigung Kriegs- und Handelsmarine gegenstandslos. Niemand der Besatzung des Vollschiffes G. H.W�tjen durch Orden etc. ausgezeichnet worden sei. Wie uns nun von sehr gesch�tzter Seite mitgeteilt wird ist das eine irrt�mliche Auffassung. Wir sind sehr erfreut berichtigen zu k�nnen da� eine ganze A n - zahl und zwar folgende Auszeichnungen verliehen worden sind der Hofe AMerorden rierter Klasse dem Kapit�n Karl Diercks der K�niglickt Kronen- orden rierfer Kinase dem Obersteuormann Heinrich Gr�nberg und dem Untersteuermann Johann Tegge das Allgemeine Ehnnzeiihen dem Zimmermann Robert Freyberg und dem Segelmacher Georg Schmidt die Kronenorden-Medaille dem Steward Joseph Speck den Matrosen Folkert Schmidt Karl Arnold Wilhelm von Emden Heinrich Letzke Georg Mathies Heinrich Frost Karl Martin Christoph Hartig Ernst Ostrowicki Hermann Kahlert Erik Tillmann Ernst H�we und dem Koch Friedrich i Glade. Der Kaiser erm�chtigte au�erdem den den Reichskanzler den Leichtmatrosen und Schiffs- Die Schiffahrt und die Tariferm��igung f�r deutsche Kohlen nach Norddeutschland. VOH Ii. 11 tilth Der Bezirkseisenbahnrat Altona hat sich in seiner Sitzung am 18. M�rz gutachtlich mit 13 gegen 6 Stimmen f�r eine Tariferm��igung f�r oberschlesische und f�r Ruhrkohle nach Schleswig- Holstein ausgesprochen in derselben Sitzung wurde mitgeteilt da� Verhandlungen �ber gleiche Er- m��igungen nach mecklenburgischen und nach Stationen der Wittenberger Strecke von der Eisen- bis zu dem sehr erheblichen Betrage von Mk. 1 bahn-Verwaltung eingeleitet worden seien. Da per Tonne eine Flrm��igung die um so mehr ins auch nach Einf�hrung der neuen Tarife der Im- Gewicht f�llt wenn man bedenkt da� die Kon- port oberschlesischer Kohle sich wohl immer noch kurrenz zwischen deutscher und englischer Kohle auf Ausnahmef�lle beschr�nken w�rde kann diese die Preise in dem von beiden umstrittenen Gebiete f�r uns au�er Betracht bleiben. F�r Ruhrkohle schon jetzt stetig unter Druck h�lt. ab Wanne w�rden sich die Frachts�tze f�r 10 t im Vergleich zu den jetzt geltenden wie folgt stellen Blankenese Mk. 58 jetzt 63 Eidelstedt jungen Belohnungen im Betrage von je 50 Mk. bezw. 35 Mk. aus Keichsmitteln zu gew�hren. Mit der Tatsache d a � entgegen der in letzter Nummer ausgesprochenen Annahme Auszeichnungen verliehen worden sind wird auch die Bemerkung unseres Herrn Mitarbeiters �ber eine unterschied- liche Bewertung seem�nnischer Leistungen in der nun Ii Ii Hanihttlt. Mk. 57 64 Elmshorn Mk.61 68 Flensburg Mk. 83 86 Hadersleben Mk. 88 88 Heide Mk. 75 82. Husum Mk. 80 86 Itzehoe Mk. 66 71 Kiel Mk. 73 83 Neum�nster Mk. 68 75. Pinneberg Mk. 58 64 Rendsburg Mk. 73 83 Schleswig Mk. 78 86 Tornesch Mk.59 66 Wedel Mk. 59 69 Wrist Mk. 64 72. Das sind also Erm��igungen �ber die Tariferm��igung hat sich in der Presse eine lebhafte Er�rterung entsponnen man hat u. a. auch darauf hingewiesen d a � es nicht

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

42. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.