Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 16, Heft 2 (1994)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Lukas Tschofen von Gaschurn - Zur Geschichte einer Montafoner Oberschichtfamilie im 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Lukas-Tschofen-Stube von 1681
  • Porträt
  • »Gesegnete Zeiten, wo Gott für das Nötige sorgte...« Notizen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Gaschurner in der frühen Neuzeit
  • Der Gaschurner Ortskern um 1900
  • Die vermeintlichen Stifterpatrone von Maria Schnee - Studien zur Barockplastik
  • Illustration
  • Die Votivbilder aus der Kapelle Maria Schnee
  • Illustration
  • Bildnachweis

Volltext

Film 
«Den Menschen Raum geben» - 
Ein Gespräch mit der Journalistin und 
Filmemacherin Katharina Weingartner 
Das girls-team der NimaFlam.es, jenes Basketball-Teams, das ’Sneaker Stories’ in Ghana begleitet. 
Katharina Weingartner 
«Knock Off» 
«Too soonfor sorry» 
DocuZone 
Spielboden Dornbirn 
22. und 29.3., 20.30 Uhr 
Geboren wurde Katharina Weingartner 1964 in Wien, 
doch Anfang der 70er Jahre übersiedelte ihre Familie 
nach Feldkirch. Nach der Matura am BG Feldkirch stu 
dierte sie Germanistik, Philosophie und Geschichte in 
Wien. Als Musikjournalistin beschäftigte sie sich vor 
allem mit Hip Hop, gab zusammen mit Anette Baldauf 
1998 das Buch Lips, Tits, Hits, Power? Popkultur und Fe 
minismus heraus und kam über Radio-Features 2001 
zum Dokumentarfilm. Walter Gasperi sprach mit der 
älteren Schwester des Filmregisseurs Hans Weingart 
ner über ihren beruflichen Werdegang, besonders aber 
über ihre Filme Too soonfor sorry (2001) und Knock Off 
Die Rache am Logo (2003) sowie ihr neues Filmprojekt 
SneakerStories (2006). 
Von der «Musicbox» ... 
Können Sie kurz über Ihren Werdegang er 
zählen? Sie kommen ja nicht vom Film, son 
dern haben als Musikjournalistin begonnen. 
Angefangen habe ich Ende der 80er Jahre bei ei 
ner kleinen deutschen Plattenfirma. Diese spezialisier 
te sich zunächst auf Avantgarde-Jazz, doch dann ha 
ben wir den HipHop entdeckt und die ersten HipHop- 
Platten in Deutschland herausgebracht. Wir haben da 
mit die deutschen Radiosender abgeklappert, konnten 
aber kaum Platten verkaufen. Es bestand damals ein 
fach noch kein Interesse an HipHop. Aber über diese 
Plattenproduktion entwickelten sich Kontakte und ich 
begann für die Musikzeitschrift „Spex“ über HipHop 
zu schreiben. Und über diese Tätigkeit kam ich wieder 
zur Ö3 „Musicbox”, wo ich zuerst Features über Hip 
Hop machte und dann innerhalb der „Musicbox“ wö 
chentlich mit DJ DSL die Sendung „Tribe Vibes“. 
1990 übersiedelten Sie dann nach New York. 
War dies eine Folge Ihres Interesses für die 
afroamerikanische Gegenkultur oder entwi 
ckelte sich dieses erst in Amerika? 
Nach New York ging ich für die „Musicbox“. Der 
„Big Apple“ war bis 2004 dann mein Hauptwohnsitz 
und ich habe auch meinen inzwischen elfjährigen 
Sohn dort groß gezogen. Für afroamerikanische Kul 
tur interessierte ich mich aber schon während meiner 
Schulzeit. Am Konservatorium nahm ich Schlagzeug- 
Unterricht, hörte Soul und Jazz, las Literatur von Afro 
amerikanern und schaute mir Blaxploitation-Filme an. 
... über Radio-Features... 
Und wie sind Sie dann vom Journalismus 
zum Film gekommen? 
Als die „Musicbox“ eingestellt wurde, wechsel 
ten die meisten Redakteure zu FM 4. Das interessierte 
mich allerdings nicht, und ich habe die Sendung „Tri 
be Vibes“, die es auf FM 4 immer noch gibt, jüngeren 
Leuten übergeben. Ich begann dann für den WDR Ra 
dio-Features zu machen. Man bekommt dort ein gutes 
Budget, sodass man drei bis vier Monate wirklich in 
tensiv für ein Feature arbeiten kann. Da ich in Gisela 
Corves auch eine sehr gute Redakteurin hatte, lernte 
ich dokumentarisch arbeiten. Wir haben hier wirklich 
60 Film Kultur Nr. 112006
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2006-01. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.