Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 16, Heft 4 (1994)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Meusburger, Fidel
Titel:
Bezau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1994
  • Jahrgang 16, Heft 1 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 2 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 3 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 4 (1994)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bezau
  • Frastanz
  • Götzis
  • Hard
  • Lauterach
  • Lustenau
  • Nenzing
  • Rankweil
  • Schruns
  • Wolfurt

Volltext

Unproduktives Land, Wege, Bäche usw. 
156 
ha 
Streuewiesen 
14 
ha 
Einmähdige Wiesen 
85 
ha 
Gebäude und Hofflächen 
4 
ha 
Kulturweiden 
3 
ha 
Alpen und Vorsäße 
1590 
ha 
Wald 
980 
ha 
5. Siedlungsgeschichte 
* Mittelalter: 
Bezau dürfte zwischen 1080 und 1250 nach Christi besiedelt wor 
den sein. Ausgangspunkte der Siedler waren die Reichskirche in 
Egg, das Kloster Mehrerau in Andelsbuch und die zum Kloster St. 
Gallen gehörige Pfarre Schwarzenberg. Die Rodung auf abgaben 
freiem Gut war außerhalb der Feldweidebesatzung an den an der 
Sonnseite liegenden Bergsiedlungen möglich. Klusberg, Berg, 
Brach, Grütt, Halden usw. (im Bezauer Jahrzeitbuch von 1500 
wird der Hof des Kaspar Fetz auf dem Unterberg erwähnt.) Im 
Dorf gab es zwei Inhaber von grundherrlichen Rechten. Das Klo 
ster Mehrerau mit Zinsern in Oberbezau, Niederbezau und Ellen 
bogen. Die Grafen von Ems in den Weilern Ach und Greben. 
* Neuzeit: 
Die Siedlungsentwicklung ging wohl vom Dorfkern (um die Kir 
che) aus und folgte dem Bezauer Bach. 1609 hatte Bezau 156 
Häuser, die in elf Dorfschaften (Weiler) standen. 1784 fand die 
erste auf diese Dorfschaften bezogene Hausnumerierung statt. 
1808 hat die bayerische Regierung die heute bestehende Hausnu 
merierung (Steuerhausnummern) eingeführt. 1788 standen in 
Bezau 213 Häuser, 1870 235 und 1990 481. 
* Profanbauten: 
Bezirksgericht: 1789 Beschluß des “Landgericht Bezau”, die 
328 erforderlichen Räume zu schaffen. 1807 nach Umbau und Erwei-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.