Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1977)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1977)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 16, Heft 3 (1994)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Brandstetter, Clemens
Titel:
Käfer als Zeiger in Lebensräumen, Käfer im Lauteracher Ried

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1977)
  • Januar 1977 (1)
  • Februar 1977 (2)
  • März 1977 (3)
  • April 1977 (4)
  • Mai 1977 (5)
  • Juni 1977 (6)
  • Juli 1977 (7)
  • August 1977 (8)
  • September 1977 (9)
  • Oktober 1977 (10)
  • November 1977 (11)
  • Dezember 1977 (12)

Volltext

& 
A 
2 MANN A 
LP 
43 
€ 
$ 
p 
Sr. 
S ann 
& ü nan 
ZA 8 
.-. 3 F % 
AUS 
$ "u Ma Ra Min 
WON 
aM 
Mr 
Neujahrsanbruch  &. Peters, fr. Pieczyk) 
Von den Türmen Glocken schallen 
in Silvesternacht 
weithin in das Land, 
sie verkünden dröhnend allen: 
neues Jahr erwacht, . 
altes löst sein Band. 
Sehn die heimatlichen Türme 
wieder vor uns stehn, 
unsres Lebens Ziel. 
Tief verhalten klingt durch Stürme 
als ein stilles Flehn 
Heimatglockenspiel. 
Dahin alle unsre Sinne drängen 
stark mit aller Macht; 
denn der Schmerz brennt heiß, 
Glockenspiele jedes Herz beengen 
in Silvesternacht, 
das um Heimweh weiß. 
Und wir lauschen dem Geläute, 
schauen himmelwärts 
bei dem eignen Klang. 
Tiefes Sehnen krallt auch heute 
in der Heimatfernen Herz 
bei dem Glockenklang. 
Führer durch das schöne Oberglogau 
Fortsetzung von Alfred Kosian * 
Die Loretokapelle Jahre später erbaute der Graf darüber den 
x Nordflügel der Kirche. So steht unser Loreto- 
Die Geschichte des Baues haus gleich dem Original in Italien unter 
dem schützenden Gewölbe einer Kirche. Dort 
ist es die berühmte Basilika von Loreto mit 
der bekannten deutschen Kapelle, hier die 
schicksalsreiche Klosterkirche der Minoriten. 
Geschichte und Legende der Übertragung des 
Hl. Hauses 
Papst Clemens VIII. ließ an das Hl. Haus 
eine Inschrift anbringen, der wir folgendes 
entnehmen: „Hier hat die heiligste Gottesge- 
bärerin Maria das Licht der Welt erblickt. 
Hier ist sie vom Engel gegrüßt, hier ist das 
ewige Wort Fleisch geworden. Dieses Haus 
brachten die Engel zunächst von Palästina 
nach Dalmatien zur Stadt Tersato im Jahre 
des Heiles 1291 unter dem Papste Nikolaus 
IV. Drei Jahre später, zu Anfang des Pontifi- 
kats Bonifazius VIII, wurde es durch densel- 
ben Engeldienst nach Picenum übertragen in 
die Nähe der Stadt Rekanati und in den Hain 
dieses Hügels hingestellt, wo es, nachdem es 
im Laufe eines Jahres dreimal seinen Platz 
geändert hat, zuletzt hier vor 300 Jahren 
nach Gottes Willen seinen festen Sitz nahm.“ 
(Diese Inschrift stammt aus dem Jahre 1595.} 
Casa Santa, das Heilige Haus, in dem die 
Geburt des Heilandes verkündet worden ist, 
wo Maria, die Mutter Gottes lebte, das Kind 
pflegte und für das große Erlösungswerk 
vorbereitete, hat hier eine Nachbildung er- 
fahren. Auch diese Kapelle verdankt ihre 
Entstehung dem Großen Georg III. 
Als Graf Georg im Jahre 1609 seine Stu- 
dien in Graz beendet hatte, unternahm er 
eine Studienreise nach Italien. Hier besuchte 
er am 23. April 1610 das Heilige Haus in 
Loreto, das, von einem Glorienschein from- 
mer Legenden umstrahlt, Beachtung und Ver- 
ehrung erfuhr. Der Graf faßte dort den Plan, 
Obergiogau mit einer Nachbildung dieses 
Heiligen Hauses zu bereichern. Er zeichnete 
darum das Loretohaus genau ab, stellte auch 
die Maße fest und schuf die Unterlagen für 
die Durchführung seines Vorhabens. Im Jahre 
1625 besuchte er diese Stätte zum zweiten 
Male. Als im Jahre 1628 seine Heimatstadt 
Oberglogau wieder katholisch geworden war, 
wurde der gräfliche Plan verwirklicht. Im 
Jahre 1630 war der Bau vollendet, und 6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.