Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 16, Heft 3 (1994)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Feßler, Klaus
Titel:
Die Verteilung des Niederschlags im Stadtgebiet von Dornbirn, ein Forschungsprojekt im Juni 1990

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1994
  • Jahrgang 16, Heft 1 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 2 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 3 (1994)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Symposium 1994: Naturwissenschaften in Vorarlberg
  • Eröffnungsrede
  • Wasserlinsengesellschaften in Vorarlberg
  • Das Schnecken-Arteninventar am Hängenden Stein in Nüziders
  • Der Schilfgürtel am österreichischen Bodenseeufer - Veränderungen in einem halben Jahrhundert
  • Silvretta - ein interdisziplinäres Projekt einer sechsten Klasse am Bundesgymnasium Dornbirn
  • Die Verteilung des Niederschlags im Stadtgebiet von Dornbirn, ein Forschungsprojekt im Juni 1990
  • Käfer als Zeiger in Lebensräumen, Käfer im Lauteracher Ried
  • Tagaktive Großschmetterlinge im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder in Lustenau und Überlegungen zur Naturschutz-Situation
  • Jahrgang 16, Heft 4 (1994)

Volltext

Klaus Feßler 
Die Verteilung 
Niederschlags 
im Stadtgebiet 
Dornbirn, 
ein Forschungsproj ek 
im Juni 
1. Einleitung 
Z iel der Studie war die flächenhafte Erfassung des Nieder 
schlags zur Abschätzung der Gesamtmenge des Niederschlags 
und seiner räumlichen Verteilung im Stadtgebiet von Dornbirn. 
Praktisches Interesse hatten vor allem die Betreiber der Kläran 
lage ARA Dornbirn-Schwarzach. Deshalb initiierte Ing. Harald 
Dünser, der Leiter der Kläranlage, die Herstellung und Vertei 
lung der Ombrometer zur Einrichtung eines Sondermeßnetzes 
von 41 Stationen. Dr. Richard Werner vom Umweltinstitut des 
Landes Vorarlberg besorgte die wissenschaftliche Betreuung und 
Einweisung der Mitarbeiter. Für den Ablesedienst konnten 15 
Mitarbeiter der Kläranlage, Mitarbeiter mehrerer Dornbirner Fir 
men sowie städtische Bedienstete gewonnen werden. Der Autor 271
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.