Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 16, Heft 3 (1994)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wohlmuth, Michael
Titel:
Eröffnungsrede

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1994
  • Jahrgang 16, Heft 1 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 2 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 3 (1994)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Symposium 1994: Naturwissenschaften in Vorarlberg
  • Eröffnungsrede
  • Wasserlinsengesellschaften in Vorarlberg
  • Das Schnecken-Arteninventar am Hängenden Stein in Nüziders
  • Der Schilfgürtel am österreichischen Bodenseeufer - Veränderungen in einem halben Jahrhundert
  • Silvretta - ein interdisziplinäres Projekt einer sechsten Klasse am Bundesgymnasium Dornbirn
  • Die Verteilung des Niederschlags im Stadtgebiet von Dornbirn, ein Forschungsprojekt im Juni 1990
  • Käfer als Zeiger in Lebensräumen, Käfer im Lauteracher Ried
  • Tagaktive Großschmetterlinge im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder in Lustenau und Überlegungen zur Naturschutz-Situation
  • Jahrgang 16, Heft 4 (1994)

Volltext

Michael Wohlmuth 
Eröffnungsrede 
Sehr geehrte Damen und Herren! 
A n den Beginn dieses Symposiums möchte ich wiederum ein 
paar Gedanken stellen, die über den naturwissenschaftlichen 
Horizont hinausreichen. Beim letztjährigen Vortrag habe ich 
versucht zu verdeutlichen, daß die Balance von Rationalität, 
deren höchste Ausprägung die abstrahierende Naturwissen 
schaft darstellt, und Emotionalität wieder gefunden werden 
muß. 
Diesmal möchte ich näher auf die Beziehung von Naturwissen 
schaft und Religion eingehen, in der oft fälschlicherweise Wider 
sprüchlichkeit und Wesensfremdheit vermutet werden. 
Naturwissenschaft und Religion haben nämlich eine gemeinsame 
Wurzel, beziehungsweise die Naturwissenschaft stellt eine säku 
larisierte Form des mystischen Denkens dar, was sich an ver 
schiedenen Beispielen zeigen läßt: 
Die Mathematik - selbst keine Naturwissenschaft, aber unabding 
bare Voraussetzung derselben - wurde bei den Griechen der Antike 
in Tempelschriften verewigt, und die Pythagoräer huldigten 
einer besonderen Zahlenmystik. Ein wesentlicher Glaubens 
grundsatz von damals war, daß alles in der Welt harmonisch sei. 
Dies bedeutete, daß alles durch das Verhältnis ganzer Zahlen 
ausgedrückt werden konnte. Die Entdeckung der irrationalen 
Zahlen - zum Beispiel die Quadratwurzel von 2 in der Diagonale 
des Quadrates - führte zu heftigen Diskussionen, ob das Dogma 
oder der mathematische Beweis höher zu bewerten sei, und ein 
Zustand ähnlich einem Schisma war die Folge. 
229
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1869
2 / 442
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1875
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.