Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

26. Jahrgang (1889)

Bibliografische Daten

fullscreen: 26. Jahrgang (1889)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 16, Heft 3 (1994)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 26. Jahrgang (1889)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

N O.G. Wd.Starke W. S. G. Seegang Wctt. 52 46 3 50 552 827 8 9 4 48 81 gegen 1 Mgs. etwas zu dann wieder abnahm liess Kapt. Kopff mit grosser Bereitwilligkeit der Offiziere von 6u Mgs. bis 8 u Abds. auch st�ndlich das spez. Gew. messen um zu bestimmen ob der Salzgehalt sich �ndere. Dieser zeigt die gew�hnlichen kleinen Schwankungen ist aber meistens etwas gr�sser als vorher in dem w�rmeren Teil der Nordsee erst als jenseits 8 W das Wasser wieder w�rmer wurde nahm der Salzgehalt etwas mehr z u . Auf Moravia 1886 Aug. zeigen die vierst�ndlichen B e - obachtungen dasselbe 1888 October ist w�rmeres schon bei 4schwereres bei3Wauf Rhaetia October bei gleicher W�rme gr�ssere Schwankungen alle 3 Schiffe fanden den breiten Strich k�lteren Wassers. Nach meiner Ansicht schliessen sich diese Beobach- tungen des Salzgehalts �ber Erwarten gut an die Ver- �ffentlichungen der Kommission und an die in Ann. d . Ilydr. 1886 VII. ver�ffentlichte Karte nur ist die weisse Ecke an deren unterem Ende jetzt ausf�llbar besonders wenn alle vorhandenen Beobachtungen vereint werden. Auch obige Angaben zeigen dass auf und bei der gr�sseren Wassertiefe salzreichcrcs Wasser gefunden wird. als auf und bei geringerer Wassertiefe. Mit den in jener Karte angegebenen Grenzen hat man selbstverst�ndlich keine mathematische Genauigkeit beansprucht im offenen Ocean Soden fortw�hrende Verschiebungen und Ver�nderungen statt. viel mehr naturgem�ss in einem Randmeere wie 1- in. die Nordsee in welches bald von dereinen bald vonder anderen Seite salzreicheres oder salzarmeres Wasser so- 20. 2 2 . W 20.5337164N 834680NNW3gr. 65 27 53 28 63 63 651 815 SSO 2 23.521837 W 2. 311 Will 6436 85 54 65 55 54 188T Juni. 8 12 7 25 NNW 100 25 NNO 96 28 Stille 104 30 1 138 20 SSO 128 22 NO 116 54 Stille 137 22 NW 140 24 sw 148 38 151 38 ui unter Oberflache 18. 53 37 0 34 5367 727 5718 864 19. 5250 335 I659 6353 736 1888 Juli. 4 41 9 63 20 02 65 06 62 56 82 54 54 D�nung W 1 gr. 1 536771 .V.S .VI 7 34 .. I .. 7 30 673745 1888 August. 2. 525 155 O Als ich alle m ir vorliegenden w�hrend der hier er- w�hnten Monate um 8 Mgs. angestellten Beobachtungen 44 muut.Obfl. in kleine Karten eintrug �nderte sich das von jenen gleichzeitigen erhaltene Bild nur insofern als mit Anzahl der Beobachtungen auch Anzahl und Gr�sse der Schwan- kungen zunahm tr�gt man alle vorhandenen Beobach- tungen in solche Karten so kennzeichnen sich die Gebiete mit starken und h�ufigen Schwankungen noch deutlicher. Im Winter und Fr�hjahr zeigt sich die bekannte Zu- nahme der Wasser-Temperatur nach der englischen K�ste hin doch scheint nahe der K�ste selbst das Wasser wieder 54 4 7 54 ONO 55 27 3 52 NNW 12.523738 w 1hgro. 3 r. 23. 52 30 53 34 63 60 27. 62 55 W 43 3 149 35 4 152 290 77 w3 65 12mimit.Obfl. 7 20 4 66 6 48 SWzS NWlW 87 21 98 28 906486W2 84 60 84 WNW2 90 20 60 4 544768s 20336 58485N 14128726 13. 53 51 7 10 SWzS 1 326 53 54687SW 160291 24 81.314522 52 SOzO2950 72 BW I 34 58 NW 429731 30 672736 20. 5123152 52 26 4 22 0 m. 23 m lint. Obfl. etwas k�lter zu werden. Die am 20. Aug. v. J. gemeldete 643 54 14 66 30 746 758 735 240 �20 6 22 0 131 324 158 69 3 Abnahme nach der Enge von Dover zu ist auch aus an- deren Angaben des Sommers ersichtlich die einzelnen abweichenden die man in Obigem findet werden Seefahrer und mit deren Beobachtungen vertraute Personen nicht befremden denn abgesehen davon dass kein Menschun- fehlbar ist also Beobachtungsfehler vorliegen k�nnen findet man zweifellos �berall Stellen mit Wasser dasvon der Umgebung auffallend verschieden i s t worauf schon Maury hinwies. Zwischen und vor den Watten der Flussm�ndungen muss man die gr�ssten Schwankungen im Salzgehalt er- warten es wird nicht in Erstaunen setzen dass erin obigen Monaten bei Cuxhaven bis 19 beobachtet ist eher dass er zwischen den inneren Weser-Watten und bei Jade Fsch. noch 266 war m�glicherweise ist er dort noch h�her. Bei Terschelling Fsch. wird er ebenfalls sehr verschieden gefunden ich habe den Eindruck erhalten als wenn dort in 1888 salz�rmeres Wasser h�ufiger w�re sonst zeigt sich in der N�he von Borkum Fsch. manchmal frischeres Wasser als �stlicher und westlicher. Der wech- selnde Salzgehalt bei Helgoland ist ebenfalls �bereinstim- mend mit den fr�heren Ergebnissen der dortigen Station ob das salzarme Wasser welches 1888 zwischen Horns Riff und Christianssand beobachtet ist dort h�ufiger vor- kommt k�nnen nur anhaltende Beobachtungen zeigen. Die Angabe dass am 27. Aug. 1888 22 m unter d e r Oberfl�che Wasser von geringerem Salzgehalt und spez. Gew. als an der Oberfl�che gefunden wurde beruht inso- fern nicht auf Versehen als ich beide Wasserproben hier mit denselben Instrumenten b e i ganz still liegendem Schiff 643734 61 1m. 26 2 8 116 17 56 90 29 67 73 31 72 r. 4blgr. r. 125 21 w 144 25 65 o 131 10 46 v 121 01 41 IisiI 137 46 72 so 123 03 42 68082 o 13929230 22. 53 55 8 27 sw 162 06 36 54 0 8 2 w 146 60 73 146 08 41 141 42 68 137 54 78 152 00 34 141 12 45 29 67 151 43 67 148 14 45 130 46 73 Nl. 3 dgr. 1536382NNO2 1dbl ldgr 1 grgb m - 16. 5314 432 54 15 7 42 2 bbl Ol. 1gr. 54 7 23. 52 35 62 58 640 55 19 57 22 7 52 2 46 4 10 7 47 7 26 8 67 WzS 3 SSO so SSO V�l. Sl. d. wie Wasser anderen W�rmegehalts gebracht wird. NW SW416235274 0 3 34 6 15 3 47 7022ini unt. Obfl. 63 50 64 30 673738sw 1392555 1 W.O. 35814233WSW 21095483 0 1886 August. 8.6830020 SW 31125685SW3 1886 October. 8. 5832 31 1888 September. 27. 5627 356 28. 587 228 1888 October. 28. 55 63 4 16 W.G. 29. 6825 254 6 98 48 81SW6b 7 35 SSW 1 09 O. G. 7. 5562 320 W. G. W. G. S 41125483NW2o. O. G. WSW 6 103 46 78 W 4 bc m. 8 3 135 60 83SO 2 65 79 3 118 64 81 S 3 O.G. NNW 3 132 48 75 NNW3gr. o. 48 70W2 r. 41 2hgrm. 61 64 1 Beobachtungen habe i c h beigef�gt W ldgr. 1 gr. om. 1 64 W 3 NO 2 3 3 2 hgr 56 2bl 2gr. ji 62 c 2 hgr in. 1 44 in mit.Ob. Die letzten acht weil solche von der NO-K�ste Schottlands bis jetzt selten sind auf diesen drei Schiffen Bohemia Moravia Rhaetia beobachteten die Steurer von der Elbe an st�ndlich die Wassertemperatur als dieselbe in der Nacht vom 2 3 gemessen habe ausgeschlossen ist nicht dass die Zeit in August v. J . bei Bohemia allm�lig abgenommen hatte welcher die Proben auf See aufgenommen wurden um 5

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

26. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.