Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1968
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

konnte sie schließlich ihre Lehrtätigkeit an 
einer Volksschule in Bernburg wieder auf- 
nehmen. 
Nach Erreichung der Altersgrenze und 
Eintritt in den Ruhestand übersiedelte sie im 
Zuge der Familienzusammenführung nach 
8450 Amberg/Oberpfalz, Wörthstraße 12. 
Nun feiert unsere letzte Körnitzer Lehre- 
rin ihren 75. Geburtstag, in eifriger und be- 
schaulicher Frömmigkeit. Nach dem Vorbild 
ihrer großen Namenspatronin lebt sie in aller 
Bescheidenheit, nur dem lieben Gott und den 
Armen verbunden. 
Sie war in ihrer Erziehungsweise als ver- 
antwortungsbewußte Lehrerin streng zu uns, 
aber gerecht und gab uns durch Unterricht, 
Anregung, Hilfsbereitschaft und Beispiel viel 
Gutes mit auf unseren Lebensweg. Wir ehe- 
maligen Schüler und Schülerinnen beglück- 
wünschen dankend unsere verehrte Lehre- 
rin zu ihrem 75. Geburtstag wie auch Na- 
menstag mit der Bitte, Gott möge ihr noch 
einen langen gesegneten Lebensabend in 
körperlicher und geistiger Frische gewähren 
und alle tätige Nächstenliebe reichlich ver- 
gelten. 
xeiwiz. Frinnerungen an Zuhause 
Liebe Heimatfreunde! 
Ich hatte den begonnenen Bericht über 
„Onser Derhäme“ schon eher fortsetzen wol- 
len, aber seelsorgerische Arbeiten und dann 
der Urlaub haben mich daran gehindert. So 
sei heute das Versäumte nachgeholt. 
Ich war auf meinem Erinnerungszug durch 
unser Elternhaus mit der „Keche“ fertig und 
„woar an der Tiere zer Schloofstoobe stiehn 
geblien“. Ich erinnere mich an das Ehebett 
an der Stirnwand des Zimmers gegenüber 
dem großen Fenster, das zum Hof hinaus 
ging. Über dem Bett hing ein Bild der heili- 
gen Familie, wie es auch jetzt wieder im 
Schlafzimmer meiner Eltern hängt. Aber ich 
meine, daß auf dem Bild „derhäme“ die Far- 
ben kräftiger und leuchtender waren. Oder 
liegt es daran, daß das Auge des Kindes noch 
lebendiger angesprochen und bezaubert wird 
von den Bildern? Zu beiden Seiten des Bettes 
stand eine große Herz-Jesu- und Herz-Maria- 
Statue. Wenn man zur „Schloofstoobe herein- 
kam, stand rechter Hand ein Spiegelbufett 
mit einem zusammenklappbaren großen Spie- 
gel. Hier konnten wir Kinder uns nicht ge- 
nugtun, uns in möglichst vielfacher Ausfüh- 
rung in den unendlichen Spiegelungen wie- 
derzufinden. Diesem Spiegel gegenüber stand 
an der gegenüberliegenden Wand der große 
Schrank, der eine Tür verdeckte, die in ein 
anderes Zimmer führte, „ei de gude Stoobe“. 
In diesem Zimmer haben wir Kinder uns 
meines Erinnerens nur selten aufgehalten. 
Ich habe sie eigentlich nur richtig vom Weih- 
nachtsfest „onder‘'m Christboom“ in Erinne- 
rung. Sie hatte zwei große Fenster, je eines 
zum Hof und eines zur Straße hinaus „iebers 
Viergartla“ (kleiner Vorgarten). „Vo dar 
guda Stoobe“ führte eine Tür „ei de Naba- 
stoobe“ (Nebenstube). Es war ein kleineres 
längliches Zimmer, das „Keche ond gude 
Stoobe“ miteinander verband. Hier stan- 
den die „Bettlan“ ‚für uns Kinder. 
Ich erinnere mich noch, wie wir Kinder hier 
mit der Mutter zum Abendgebet „Unter Dei- 
nem Schutz und Schirm“ gebetet haben und 
wie ich mir dabei immer lebendig vorgestellt 
habe, wie uns „de Hemmelmutter“ unter 
einen Regenschirm genommen hat. 
206 
„Vo dar „Nabastoobe“ führte eine zweite 
Tür zurück in die Küche. Dieser Tür gegen- 
über lag in der anderen Wand die Tür zum 
Hausflur. Betrat man diesen von der Küche 
aus, So hatte man rechter Hand die Speise- 
kammer. Geradeaus führte „on der Kaalder- 
tiere verbei“ ein Gang, von dem man linker 
Hand „ei a Faadestoal kom“, und auf dem 
man direkt „ei a Kiehstoal neikom“. (Kuh- 
stall) Von der Küche aus nach links kam man 
auf die Haustür zu, die zum „Howe naus“ 
führte. Dicht vor der Haustür stand „eene 
aalde Plumpe (Pumpe), met dar ber Wosser 
ei a Emmer geplumpt huen ond eis Haus 
neigetroan huen.“ 
Steh ber jetzt schon amol bei der Plumpe 
vier der Haustiere, do bleib ber glei draußa 
and giehn ang eim Howe remm. Geh ber vo 
der Haustiere noff, do komm ber zu a Stella 
Ställe). Zuerscht kemmt dar Faadestoll. Do 
ho ich als kleener Jonge zeit amol on der 
Tiere gestanda ond ho a Faada zugesahn. 
fech gläb, viere won‘s, oder won‘s bloß dreie? 
{ech weߑs der salber nimme. Iech ho a Faada 
zugesahn beim Frassa, oder nooch gresser 
woar meine Fräde, wenn se monchmool a 
Schwaanz noffgehoba huen ond dann de 
Kraapl nondergefluen kooma. Ond dann huen 
se immer nooch a so schien geblitzt. Ich weß 
nie, ijech konnt miech do goar nie soat druen 
sahn. Ei de Neende (Nähe) vo a Faada ben 
iech nie ganga. Nur moonchmol ho iech se ge- 
streichelt, wenn miech der Voater amol zu a 
Faada metgenomma hoot. Iech hott‘s nie eilig 
me‘m Reita. Dos war bei Josewan (Mein Bru- 
der Josef) gänz anders. Da sooß schonn der- 
häme of‘'m Faaderecka ond es gerieta. Ober 
doo derzune ho iech‘s ei mei'm Laaba nie 
gebroocht. Domet sell‘s fer heit genung sein. 
Es nechste Mol war iech Eich noch wetter ei 
oanserm Howe rimfiern. Seid fer heite schien 
gegrießt von Eierm Folger-Pater 
Eine Anzeige im „Neustädter 
Heimatbrief” führt 
zum erwünschten Erfolg 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.