Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Erfolgsbilanz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Lage und Erwartungshaltung
  • Anmarsch und erste Erfolge
  • Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
  • Gefährliches Standortproblem
  • Erfolgsbilanz
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Vom U-Boot-Kampf gegen die Invasionsarmee, der vom 6. Juni bis Ende 
August 1944 dauerte, kehrten von insgesamt 30 U-Booten in 45 Unter 
nehmungen nur mehr zehn zurück. Auch ein hoher Blutzoll war zu bekla 
gen Etwa 800 Mann fanden den Tod, 238 konnten gerettet werden. 
Nach britischen Angaben erzielten die deutschen U-Boote folgende Ver 
senkungen und Torpedierungen: 
Versenkung von fünf Sicherungsfahrzeugen, von zwölf Schiffen mit 
56 845 BRT von vier Landungsfahrzeugen mit 8.404 BRT sowie Beschädi 
gung von fünf Schiffen mit 36.800 BRT, einem Landungs- und einem 
Sicherungsfahrzeug durch Torpedotreffer. 
U 763 Bludenz I" gehörte in dieser Invasionsbekampfungsflotte nicht 
nur zu den heil zurückgekehrten, sondern auch erfolgreichen deutschen 
U-Booten. . , , j 
Die Besatzung durfte sich in Brest allerdings nicht lange an den 
erbrachten Leistungen erfreuen und sich vom harten U-Boot-Leben 
erholen, denn mit jedem Tag spitzte sich die militärische Lage an der 
französischen Atlantikküste dramatisch zu. Von den Auswirkungen 
wurde auch U 763 „Bludenz I” betroffen. 
Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch 
Das Boot wurde unter allergrößten Schwierigkeiten in der Zeit vom 9. bis 
zum 14. August aus dem umkämpften Brest nach La Pallice zuruckge- 
führt 100 . Daß vom insgesamt 342,9 Seemeilen zurückgelegten Weg 298,7 
Seemeilen unterWasser „marschiert" werden mußten, läßt die außeror 
dentliche Gefährlichkeit erahnen. 
Anfangs August 1944 schlossen die Amerikaner den U-Boot-Stutzpunkt 
Brest vom Land her ein und bedrängten ihn mit starken Kräften 
Am 12. 8. setzten sie in einem Luftangriff auf den U-Boot-Bunker Brest 
erstmals überschwere „Spezial-Bunker-Bomben” ein, die mit einer Länge 
von 7 2 Metern und einem Gewicht von sechs Tonnen in der Bunkerbe 
tondecke eine zehn Meter große Durchbruchstelle erzielten«». Damit 
war die Unverletzlichkeit der U-Boote während der Uberholungsarbeiten 
in den Häfen der Atlantikküste nicht mehr gewährleistet. 
Draußen auf dem Meer wartete der übermächtige Feind mit zahlreichen 
Schiffen und Flugzeugen. Zu den 13 U-Booten, die am 5. August im 
U-Boot-Bunker vor dem Artilleriefeuer Schutz suchten, gehörte auch 
U 763 „Bludenz I”. Zudem lebten noch Marinespezialisten, U-Boot-Facn- 
leute, hochrangiges Militär, tausende Werftarbeiter und Soldaten in der 
100 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 7/848. März 1944 - Jänner 1945 10. 8. 
Zur Verlegung nach Südhäfen sind heute Nacht ausgelaufen aus Brest U 763 - 953 
nach Pallice. 15. 8. U 763 (mit Schnorchel) und U 281 (ohne Schnorchel) Pallice 
101 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 87/12. KTB 1.9. 1944- 15. 1. 45. Abschließende 
Betrachtung des Ubootseinsatzes im Kanal.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.