Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Gefährliches Standortproblem
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Lage und Erwartungshaltung
  • Anmarsch und erste Erfolge
  • Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
  • Gefährliches Standortproblem
  • Erfolgsbilanz
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

andere in der Welt, erfuhren wir erst aus deutschen Dokumenten, die wir 
nach dem Ende des Krieges auswerteten.'' 94 
Erfolgsbilanz 
Auf dem Rückmarsch vom Kanal in Richtung U-Boot-Stützpunkt wurde 
am 11. 7. um 20.57 Uhr ein moderner Zerstörer gesichtet. Nach einigen 
Positionsänderungen heißt es im Kriegstagebuch von U 763: „Fächer los 
aus Rohr II und IV” und anschließend: „Treffer". Eine Fregatte aus dem 
Geleit EG wurde versenkt. Um 23.03 Uhr bemerkte Cordes zufrieden in 
seinem Kriegstagebuch: „Unsere Hoffnung hat sich zu aller Freude 
erfüllt- Torpedos sind verschossen.” Diese mit Stolz geschriebenen Zei 
len erweisen sich im Lichte der Forschung als übertrieben 95 . Der im 
Quadrat BF 2564 durchgeführte Torpedoangriff (Geleit EG) brachte zwar 
nach 9 Minuten 28 Sekunden eine T-5 (End-) Detonation, aber keine 
Schiffsversenkung. Nach Erkenntnis des anerkannten U-Boot-Archivs 
fand am 11. 7. in BF 25 ein Angriff auf einen Zerstörer statt, jedoch 
wurde der Erfolg nie bestätigt 96 . 
Am 15. 7. 1944 erreichte U 763 um 4 Uhr 35 Minuten nach einem nur zwei 
Stunden zuvor abgewehrten Flugzeugangriff 97 den U-Boot-Stützpunkt 
Brest, der per Funk als neuer Zielhafen angewiesen wurde und wo bereits 
seit 8. 6. U 256 „Landeck II" und seit dem 5. 7. U 984 „Kufstein” Schutz 
gesucht hatten. Die Mannschaft war der Meinung, daß sie hier Torpedos an 
Bord zu nehmen und dann wieder auszulaufen hatte. Doch die Ereignisse 
überstürzten sich, denn infolge der gelungenen alliierten Invasion hatte 
sich die Kriegslage für die Deutschen nachhaltig verändert. 
Die Erfolge auf dieser Feindfahrt wurden von Cordes in seiner an Bord 
erstellten Zusammenfassung vom 15. Juli 1944 genauestens aufgelistet 
und sind identisch mit den allgemein gehaltenen Aufzeichnungen der 
U-Bootskriegführung über den Einsatz der „Gruppe Landwirt in der Zeit 
vom 8. 6. bis zum 14. 7. 1944 98 . 
" 1.) Ein Zerstörer durch Lut-Zweier-Fächer versenkt. 
2.) Aus Geleit in großer E. [Entfernung) durch Lut-Fächer ein Dampfer 
(5 - 7000 BRT) torpediert. 
3.) Aus Geleit je ein Dampfer (3 - 4000 BRT) durch ,T V' und ,Lut‘- 
Einzelschuß torpediert. 
4.) Ein Sicherungszerstörer ,T V' wahrscheinlich torpediert.” 
94 Nach Böddeker, S. 334. 
95 Rohwer, S. 183. 
96 U-Boot>Archiv Cuxhaven-Altenbruch: Bootsblatt U 763. Einsatzdaten. 
97 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 7/848. März 1944- länner 1945, S. 176, vom 
15. 7. "U 763 meldet 02. 08 Uhr Flugzeugangriff in BF 5221. Boot ist anschließend 
in Brest eingelaufen." 
98 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 7/848. März 1944-Jänner 1945, S. 175.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.