Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Patenschaften
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Sinn und Bedeutung
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

U 763 „Blu I” 
Patenschaften 
Sinn und Bedeutung 
Ein gutes Dutzend Orte, fast ausnahmslos Städte der ehemaligen „Ost 
mark", haben während des Zweiten Weltkrieges Patenschaften für deut 
sche Unterseeboote übernommen. Derartige Patenschaften waren von 
der Marine erwünscht und sollten die Bande zwischen Front und Heimat 
stärken. Nach einer erfolgreichen Anbahnung, die auf unterschiedlichste 
Weise stattfinden konnte, verliefen sie im allgemeinen nach einem 
bestimmten Schema. 
In Linz setzte sich der U-Boot-Fahrer SanOberMaat Mörkelsberger, der 
zuvor als städtischer Fürsorgebeamter tätig gewesen war, beim Stadtrat 
Wainke für eine zweite Patenschaftsübernahme ein 2 . Klagenfurt fühlte 
sich geehrt, zugunsten des dort aufgewachsenen U-Boot-Helden Hans 
Hartwig Trojer, der auf U 29 Karriere gemacht hatte, die Patenschaft 
für sein erstes eigenes U-Boot (U 221) zu übernehmen, das auch als 
„U-Lindwurm” bezeichnet wurde 3 . Kapitänleutnant (Ing.) Felix Miller 
(U 118) konnte in einem Schreiben vom 25. Juni 1941 den Bürgermeister 
von Badgastein, Sepp Wörther, als Paten gewinnen 4 . In Bregenz ebnete 
die Vorliebe des Bürgermeisters Karl Solhardt für die Marine den Weg zu 
einer Patenschaftsübernahme (U 130) 5 . 
Waidhofen an der Ybbs gelangte wahrscheinlich deshalb zu einer Paten 
schaft, weil die Gattin des Kommandanten von U 533 aus dem in der 
Nähe liegenden Ort Höllenstein stammte und deren Familie mit dem 
damaligen Bürgermeister der Patenstadt, Emmerich Zinner, befreundet 
war 6 . 
Wie U 617 zum Patenboot der Stadt Wien wurde 7 , ist noch unklar, denn 
nach Durchsicht aller in Frage kommenden Aktenbestände des Wiener 
Stadt- und Landesarchivs gibt es nach Auskunft des Museumsdirektors 
„keinen Hinweis auf eine Patenschaft der Stadt Wien (...] Möglicherweise 
Schreiben der Landeshauptstadt Linz vom 26. 2. 1996 an den Verfasser. 
GZ 407-10/Schu/spo/66. Auszug aus dem Stadtratsprotokoll vom 12. Februar 1945: 
"SanOberMaat Mörkelsberger (Beamter des Fürsorgeamtes) hat an StR [Stadtrat] 
Wainke die Bitte gestellt, für das U-Boot, auf dem er fährt, die Patenschaft der Stadt 
Linz zu erreichen. Oberbürgermeister |Franz Langoth] erklärte sich grundsätzlich hiezu 
bereit und beauftragte VR [Verwaltungsrat| Dr. Kreczi, ein diesbezügliches Schreiben 
an Mörkelsberger zu richten." 
Kreuzer, S. 171-174, bes. S. 172. 
Richter (1985), Kapitel 2, Patenschaft. 
Stadtarchiv Bregenz, Mischbestand 13/e. Brief vom 26. 6. 1941 an den Bürgermeister. 
Richter (1989), S. 43-62. 
Högel (1996) weist auf S. 131 dem U 617 fälschlicherweise nicht das Wappen des Lan 
des Wien, sondern dasjenige der Republik Österreich nach 1945 zu.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.