Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Lage und Erwartungshaltung
  • Anmarsch und erste Erfolge
  • Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
  • Gefährliches Standortproblem
  • Erfolgsbilanz
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Freitag, den 7. Juli 1944 (falsche Angabe, Anmerk, des Verf., es 
handelt sich noch um den Donnerstag, den 6. Juli 1944J 
23.00 Ein erneuter Versuch, uns wegzustehlen. Ganz langsam und 
leise wird das Boot vom Grund gelöst und treibt im Weststrom. 
Wo mögen wir stehen? Seit über 36 Stunden haben wir nicht 
gelüftet. Ganz allmählich werden die Horchpeilungen im wieder 
eingeschalteten GHG leiser. Sollten wir dieses Mal entwischen? 
23.25 Die Suchgruppe scheint uns verloren zu haben - oder wähnt 
sie uns vernichtet? 
23.44 Auf Sehrohrtiefe. Nichts auszumachen. Beginn der Schnor 
chelfahrt. Wir haben es geschafft. Es gibt wieder Luft und die erste 
Mahlzeit nach fast 38 Std.” 
Insgesamt befand sich U 763 fast 30 Stunden ohne Lüftung unter Was 
ser, vom 5. Juli um 18 Uhr 8 Minuten bis zum 6. Juli um 23 Uhr 44 Minu 
ten 87 . Eine derartig lange Tauchzeit bedeutete unter diesen Verhältnis 
sen eine außergewöhnliche Belastung für Mensch und Boot. Zudem 
waren nach Aufzeichnungen im Kriegstagebuch 364 Wasserbombende 
tonationen registriert worden, davon 252 in geringer Entfernung. Schon 
eine einzige in unmittelbarer Nähe des Bootsrumpfes hätte das sichere 
Ende bedeutet. 
Der für die Eintragung ins Kriegstagebuch Verantwortliche irrte sich in 
dieser physischen und psychischen Ausnahmesituation und ließ den 
Freitag, den 7. Juli 1944, um eine Stunde zu früh beginnen 88 . Die durch 
diese Falschdatierung entstandene Unklarheit führte in der einschlägi 
gen Literatur zu recht unterschiedlichen Zeitangaben über dieses 
rekordverdächtige Tauchmanöver von U 763. 
Gefährliches Standortproblem 
Die genaue Standortbestimmung stellte die Besatzung vor allergrößte 
Probleme. „Zwar haben wir versucht mitzukoppeln", erinnert sich der 
damalige Wachoffizier Kurt Braun, „aber das besagt nicht viel. Im Kanal 
herrschen sehr starke Strömungsverhältnisse bis zu 9 sm/h und diese 
Strömungen im Kanal sind alle nicht konstant, sondern wechseln rund 
um die Uhr ihre Richtung und Intensität. Frage ist also, wo stehen wir 
nach etlichen Tagen Unterwasseroperation im Kanal und nach der lan 
gen Wabo-Verfolgung, während der Lotreihen nicht genommen werden 
87 Diese lange Unterwasserfahrt ist für diese Zeit keine Besonderheit, wohl aber im 
Hinblick auf den zusätzlichen Begleitumstand, daß auch während der Nacht keine 
Frischluftzufuhr und Durchlüftung des Bootes stattfinden konnte. 
88 Nach Aussage des damaligen I WO war für diese Eintragung nicht er, sondern 
Kommandant Cordes verantwortlich. Cordes hat die Formulierung ins KTB nicht 
persönlich vorgenommen, sondern einem der Funkgefreiten diktiert, der sie dann 
auf der Schreibmaschine niedergeschrieben hat.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.