Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Frranz J.
Titel:
Anmarsch und erste Erfolge
Beteiligte Personen:
Fröwis, Frranz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Lage und Erwartungshaltung
  • Anmarsch und erste Erfolge
  • Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
  • Gefährliches Standortproblem
  • Erfolgsbilanz
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

in Frage zu stellen oder zu klären. Als besonders problematisch bei der 
Überprüfung der Ergebnisse erwiesen sich bei Konvoi-Operationen die 
zahlreichen, oft schnell aufeinander folgenden Angriffe verschiedener 
U-Boote. Zudem galt es, jene Fehlmeldungen zu berücksichtigen, die 
sich aus der Bewertung und Interpretation tatsächlicher optischer Beob 
achtungen und akustischer Eindrücke ergaben 84 . Auf Grund dieser Ana 
lyse gewann Jürgen Rohwer andere Ergebnisse als der U-Boot-Komman- 
dant von U 763. 
Als gesichert und anerkannt gilt die in BF 3533 erfolgte Versenkung des 
norwegischen Dampfers „Ringen”, der in der Position 50 Grad, 12 Minu 
ten, Nord, 0 Grad, 46 Minuten, West angegriffen wurde. Er entstammte 
dem Heimathafen Oslo und war schon 1917 gebaut worden. 
Der um 21. 45 Uhr erfolgte Torpedoangriff in BF 3533 auf einen nament 
lich unbekannten Dampfer führte zu keiner Versenkung, ebenfalls die 
Angriffe um 21.48 Uhr und 22.00 Uhr aus dem gleichen Quadrat her 
aus. U 763 „horchte" beim ersten Angriff nach 6 Minuten 28 Sekunden 
eine T-5 Detonation, beim zweiten Angriff nach 11 Minuten 58 Sekun 
den 85 eine Lut-(End-) Detonation und beim dritten Angriff nach 10 
Minuten 30 Sekunden 86 eine T-5 (End-) Detonation. Von der stolzen 
Bilanz ist ein versenktes und ein wahrscheinlich beschädigtes Schiff 
übriggeblieben. 
Fflst 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr (5./6. Juli 1944) 
Nach diesen Angriffen, die eine intensive Verfolgung durch den Feind 
auslösten, bewahrte Kapitänleutnant Ernst Cordes Ruhe und versteckte 
sich vorerst einen Tag und die anschließende Nacht unter Wasser, in der 
Hoffnung, dann irgendeinen Ausweg zu finden. Die Stimmung der Besat 
zung langte an einem Tiefpunkt an, ohne daß man jedoch an Aufgabe 
dachte. Einerseits wurden vom Horchraum immer wieder sich gefährlich 
nähernde Schraubengeräusche gemeldet, anderseits lebte man in stän 
diger Angst, in der nächsten Minute geortet und dann mit Wasserbom 
ben bekämpft zu werden. Das kleinste Ausweich- oder Wendemanöver 
hätte dem Gegner die eigene Position verraten können. Zudem waren 
die Sauerstoffvorräte fast aufgebraucht, auch die verordneten kohlendi 
oxydabsorbierenden Kalikapseln brachten nur begrenzte Erleichterung. 
Mit einem Gummischlauch im Mund und einer Nasenklemme war das 
Warten noch unerträglicher. 
"Dabei herrscht im Boot ein unglaubliches Tohuwabohu; im Bugraum 
hängt ein Torpedo, der gerade nachgeladen werden sollte an der Lade 
schiene vor dem Rohr. Das Bild hat etwas Gespenstisches an sich. Wenn 
84 Rohwer, S. VII ff. u. 183. 
85 Rohwer, S. 183, führt 48 Sekunden an, obwohl im KTB von U 763 58 Sekunden vermerkt sind. 
86 Rohwer, S. 183, führt 29 Sekunden an, obwohl im KTB von U 763 30 Sekunden notiert sind.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.