Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz
Titel:
Ausgangslage
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Ausgangslage 
Die Kreisstadt Bludenz verwaltete nicht nur die größte Fläche aller vor- 
arlbergischen Kreisstädte des Gaues Tirol und Vorarlberg, sie zeigte 
auch Flagge auf dem Bodensee 1 und war sogar mit Namen und Wappen 
auf dem Weltmeer vertreten. Zur „Seemacht” Bludenz gehörten ein Pas 
sagierdampfer und zwei U-Boote: U 763 und U 1195. 
Der Passagierdampfer „Bludenz”, Bestandteil der Bodenseeflotte, über 
lebte mit Glück auch die schlimmen Tage am Kriegsende 1945. In einer 
beherzten Aktion wurde die „Bludenz" mit anderen Schiffen nach Ror- 
schach überstellt, ohne Schäden zu erleiden. 
Äußerst tragisch hingegen verlief letztendlich die Präsenz von Schiffen 
mit dem Bludenzer Wappen auf dem Atlantik und in der Ostsee, denn 
beide U-Boote erlitten noch in den letzten Kriegsmonaten das fast typi 
sche Schicksal der meisten deutschen U-Boote: die Zerstörung. 
Im Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg ist die Quellenlage über die 
Boote U 763 und U 1195 äußerst dürftig. Sowohl im Kriegstagebuch des 
Befehlshabers der Unterseebote als auch in den Aufzeichnungen der 
„U-Bootskriegführung" sind sporadisch Eintragungen über die „Bluden 
zer Patenschaftsboote” vermerkt. Im U-Boot-Akt des Stadtarchivs Blu 
denz ist hauptsächlich die Patenschaftskorrespondenz erfaßt. Als gute 
Quelle erwies sich das U-Boot-Archiv in Cuxhaven. Gespräche mit den 
ehemaligen Besatzungsmitgliedern Rudolf Wieser von Sylt und Karl- 
Heinz Tschannett aus Schruns haben wichtige Erkenntnisse zu Tage 
gefördert. 
Rudolf Wieser hat jahrelang beim Aufbau des U-Boot-Archivs, insbeson 
dere der Fotosammlung, tatkräftig mitgeholfen und ist Anlaufadresse 
auch für internationale Autoren, die sich mit „seinen U-Booten" beschäf 
tigen. Als Begründer der U-Boot-Kameradschaft U 763 und U 1195 ver 
fügt er über ausgezeichnete Kontakte zu den noch lebenden ehemaligen 
Besatzungsmitgliedern. 
Rudolf Wieser, am 10. 7. 1924 in Gladbeck geboren und in Westerland 
auf Sylt aufgewachsen, meldete sich am 1. April 1942 mit 18 lahren frei 
willig zur U-Boot-Waffe. Nach einer kurzen Ausbildung in Plön wurde er 
im U-Stützpunkt Wilhelmshaven der Personalreserve zugeteilt und dann 
auf das Bludenzer Patenboot U 763 abkommandiert. Er unternahm auf 
U 763 fünf Feindfahrten und überlebte dann auf U 1195 „Bludenz II” die 
Versenkung. Erst nach zweijähriger britischer Kriegsgefangenschaft kehr 
te Rudolf Wieser im Jahre 1947 in seine Heimat Westerland zurück, wo er 
eine Existenz als Unternehmer aufbauen konnte und sich heute im 
Ruhestand befindet. 
1 Dieth, S. 96-101
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.