Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Lage und Erwartungshaltung
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Lage und Erwartungshaltung
  • Anmarsch und erste Erfolge
  • Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
  • Gefährliches Standortproblem
  • Erfolgsbilanz
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

vollen Einsatz des U-Bootes verlangt. Es ist anzugreifen, auch unter 
Gefahr des Verlustes des eigenen Bootes. Wenn es gilt, an die feindliche 
Landungsflotte heranzukommen, gibt es keine Rücksicht auf Gefähr 
dung durch flaches Wasser oder mögliche Minensperren oder irgendwel 
che Bedenken. Jeder Mann und jede Waffe des Feindes, die vor der Lan 
dung vernichtet werden, verringern die Aussicht des Feindes auf Erfolg. 
Das U-Boot aber, das dem Feinde bei der Landung Verluste beibringt, 
hat seine höchste Aufgabe erfüllt und sein Dasein gerechtfertigt, auch 
wenn es dabei bleibt." 77 
Die U-Boote hatten intensive Luftangriffe, flache Gewässer mit starken 
Gezeitenströmungen und Hunderte von Kriegsschiffen mit modernster 
Ortungstechnik zu erwarten. 
U 269, U 373 (Patenboot von Graz, bereits ein Tag nach dem Auslaufen 
am 8. 6. vor Brest versenkt, vier Gefallene), U 441, U 629, U 740, U 767, 
U 821, U 955, U 970, U 971, U 988 und U 1191 kehrten nicht mehr zurück. 
U 256 (Patenboot von Landeck, am Auslauftag 6. 6. beschädigt und am 
8. 6. zurückgekehrt), U 413, U 415, U 671, U 963 und U 989 konnten noch 
beschädigt den Rückweg antreten. 
Anmarsch und erste Erfolge 
Auch U 763 „Bludenz 1” nahm seit dem 10. Juni mit 52 Männern an 
Bord 78 an diesem dramatischen Ringen teil 79 . 
Funktion 
Dienstgrad 
Zuname 
Vorname 
Kdt. 
Kptltn. 
Cordes 
Ernst 
LI 
‘Obltn. Ing. 
Tschannett 
Karl-Heinz 
I WO 
Ltn. z. S. 
Thiel 
Gernot 
11 WO 
Ltn. z. S. 
Braun 
Kurt 
III WO 
Ltn. z. S. d. R. 
Fulda 
Eberhard 
Navigation 
Ob. Strm. 
Schäfer 
Herbert 
Diesel 
Ob. Masch. 
Derkon 
Erwin 
E-Masch. 
Ob. Masch. 
Nordmann 
Heinz 
Ob. Btsmt. 
Siebenbrodt 
Bernhard 
Ob. Btsmt. 
Thorn 
Willi 
Ob. Btsmt. 
Differt 
Max 
San. Ob.Mt. 
Clement 
Erhard 
77 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 7/848. U-Bootskriegführung. März 1944- 
Jänner 1945. Aus dem Operationsbefehl "Kanal Nr. 2" für U-Boote im Kanal vom 
5. Juli 1944. Punkt 37. Vgl. auch (kleine sprachliche Abweichungen) Dönitz, S. 414. 
78 Liste vom 12. Juli 1944 aus dem KTBvon U 763 
79 Mallmann-Showell, S. 161. Inhaltlich falsche Darstellung der dritten 
Feindfahrt von U 763.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.