Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Lage und Erwartungshaltung
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Lage und Erwartungshaltung
  • Anmarsch und erste Erfolge
  • Fast 30 Stunden unter Wasser ohne Frischluftzufuhr
  • Gefährliches Standortproblem
  • Erfolgsbilanz
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

mit Umsicht und Behutsamkeit. Tauchte das Boot zu tief, schloß sich 
automatisch das Kopfventil und die Dieselmotoren saugten die Luft aus 
dem Bootsinneren an. Der entstehende Unterdrück konnte Trommelfell- 
Schädigungen hervorrufen. Ragte der Schnorchel zu weit aus der Wasser- 
fläche heraus, entdeckte und zerstörte der Feind das U-Boot. Bei hohem 
Seegang forderte die Schnorchelfahrt vom Leitenden Ingenieur, der für die 
Tiefensteuerung verantwortlich war, besonders viel Fingerspitzengefühl . 
Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner 
Lage und Erwartungshaltung 
Nachdem die Alliierten bereits 1942 in Nordafrika an Land gegangen 
waren den Wüstenfuchs” Rommel im Mai 1943 besiegt und sich 1943 
auch auf Sizilien festgesetzt hatten, wagten sie am 6. Juni 1944 von Eng 
land aus eine Landung in der Normandie. Sie boten 700 Schiffe, 4.000 
Landungsfahrzeuge, 400 Minensucher, 42 Divisionen und tausende Flug 
zeuge auf um in Frankreich Fuß fassen zu können. Die Landung in der 
Normandie zählte zu den größten militärischen Unternehmungen 
während des Zweiten Weltkrieges und veränderte schlagartig die militäri 
sche Gesamtlage des Deutschen Reiches, aber auch entscheidend nach 
teilig die Situation der sogenannten „Westboote", zu denen auch U 763 
zählte. Noch zwei weitere Patenboote der „Ostmark” wurden zur Invasi 
onsbekämpfung eingesetzt, U 256 „Landeck 11" und U 373 „Graz”. 
Schon am 1. Juni 1944, wenige Tage vor der Landung, klang m einer 
Beurteilung der „Ubootslage” durch Dönitz wenig Optimismus durch: 
„Erfolgsaussichten sind jetzt nur in geringem Masse vorhanden, die Aus 
sicht nicht von Feindfahrt zurückzukommen, demgegenüber sehr groß, 
sind doch in den letzten Monaten durchschnittlich nur 70% der monat 
lich ausgelaufenen Boote von ihrer Unternehmung zurückgekehrt."? 
Mit Beginn dieser Landung erlebte die deutsche U-Boot-Waffe noch ein 
mal einen verlustreichen großen Kampfeinsatz, der bis Ende August 
andauerte. Am Abend des Invasionstages liefen aus Brest 15 U-Boote 
aus, 14 kamen aus St. Nazaire, vier aus La Pallice, und der Stützpunkt 
Lorient stellte ein U-Boot zur Invasionsbekämpfung zur Verfügung. 
Diese in der „Gruppe Landwirt" zusammengefaßten Boote erhielten 
noch zusätzlich Verstärkung aus dem Nordatlantik. Der von Admiral 
Dönitz ausgegebene Einsatzbefehl verdeutlichte die Aufgabe, das Risiko 
und die Hoffnungslosigkeit der bevorstehenden Operation-, „Jedes feind 
liche Fahrzeug, das der Landung dient, auch wenn es nur ein halbes 
Hundert Soldaten oder einen Panzer an Land bringt, ist ein Ziel, das den 
75 Buchheim, Kapitel "Schnorchel statt Wunderboote", ohne Seitenangabe. 
76 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 87/11. Großadmiral a. D. Karl Dönitz B. d. 
KTB 1. 4. - 31. 8. 1944. Aus Ubootslage vom 1.6. 1944. 1. Allgemein.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.