Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Erste Feindfahrt als Wetterboot
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Das Stützpunktleben verlief nach einem bestimmten Programmschema. 
Sowohl der Leitende Ingenieur Karl-Heinz Tschannett als auch Rudolf 
Wieser können sich nicht an die immer wieder in der Literatur angeführ 
te U-Bootweide” - einen Luxusurlaub in angenehmster Begleitung in 
französischen Schlössern, in noblen Kurorten, in mondänen Strandho 
tels - erinnern, auf der sich die erschöpften U-Boot-Männern erholt 
haben sollten. Noch vor zwei Jahren hieß es für die Männer des Salzbur 
ger Patenbootes U 205 nach der Rückkehr von der ersten Feindfahrt (23. 
8 1941) „Urlaub für eine Hälfte der Besatzung, erholsame Tage für den 
anderen Teil auf der U-Bootweide an der Atlantikküste in Carnac” 69 . 
Die Besatzung von U 763 mußte nun ihr Boot ausräumen und dringend 
notwendige Arbeiten an Bord zu verrichten. Die nun in ehemaligen fran 
zösischen Kasernen wohnenden Männer nahmen neben dem üblichen 
Arbeitsdienst regelmäßig an Übungen teil, und die Flakschützen wurden 
auf neueste Erkenntnisse der immer wichtiger werdenden Flugabwehr 
eingeschult. Während dieser Zeit erfolgte auch die Urlaubsabwicklung. 
Ein Drittel der Mannschaft nahm sofort die dringend benötigte Erholung 
in Anspruch, während die restlichen zwei Drittel erst nach der Rückkehr 
ihrer Kameraden ihren Urlaub antraten. 
Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen 
Nach der Werftzeit vom 7. 2. bis zum 11.3. 1944 erfolgte bis zum 18. 3. 
1944 die Ausrüstung von U 763 in La Pallice. Wenngleich der Besatzung 
das Ziel der bevorstehenden Feindfahrt unbekannt war, vermuteten die 
Männer von U 763 eine Fahrt in südlichere Gewässer, zumal Khaki-Uni 
formen an Bord verstaut worden waren. Die Vorstellung, von der Kälte 
und den unmenschlichen Arbeitsbedingungen im Nordatlantik in die 
Wärme eines Südmeeres abkommandiert zu werden, ließ allgemeine 
Freude aufkommen. Getrübt wurde diese Stimmung ein wenig von der 
Sorge, ins Mittelmeer verlegt zu werden, denn eine Fahrt durch die 
Meerenge von Gibraltar bedeutete zu diesem Zeitpunkt ein überaus 
gewagtes Unterfangen, und ein U-Boot-Einsatz in diesem Gewässer war 
seit der Landung der Alliierten in Nordafrika und Sizilien noch riskanter 
geworden. 
Am 19. 3. war U 763 um 15.55 Uhr seeklar zur zweiten Unternehmung, die 
schon nach wenigen Tagen abgebrochen werden mußte, nachdem die 
schwierige Fahrt durch die Biskaya trotz starker Flug- und Ortungstätig 
keit erfolgreich gemeistert worden war. In den Monaten Juni und Juli 
1944 gingen in dieser Meeresregion 16 deutsche U-Boote (bei 51 
Gesamtverlusten) verloren. Auf der Höhe der Azoren erfolgte am 22.3. 
um 22 Uhr 44 Minuten in BE 9391 der Befehl zum Rückmarsch, weil die 
militärische Führung eine Invasion der Alliierten in allernächster 
69 Reschke (wie Anm. 15), Ende des Kapitels "Die erste Feindfahrt", ohne Seitenangabe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.