Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegseinsatz
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Erste Feindfahrt als Wetterboot
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • Erste Feindfahrt als Wetterboot
  • Zweite Feindfahrt im Vorfeld der Invasion abgebrochen
  • Dritte Feindfahrt erfolgreich gegen einen übermächtigen Gegner
  • Vierte Feindfahrt, nur jedes zweite Boot kam durch
  • Fünfte Feindfahrt, Glück im Unglück
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Mit der Eroberung Frankreichs im Sommer 1940 nutzte die deutsche 
Seekriegsleitung sofort die neuen Möglichkeiten. Einerseits verkürzte 
sich der Anmarschweg in den Atlantik um 450 Seemeilen und verlänger 
te dadurch die Einsatzzeit im vorgesehenen Operationsgebiet um eine 
Woche, andererseits konnten französische Stützpunkte und Werften 
übernommen werden. 
Auch die noch im Einsatz sich befindenen Patenboote operierten vor 
nehmlich von der französischen Atlantikküste aus. U 129 „Pörtschach j 
in Lorient stationiert, kämpfte gerade vom 26. 11. 1943 bis zum 6. 1. 
1944 erfolgreich im Raume der Bermudas, U 373 „Graz” lag, aus dem 
Operationsgebiet Nordatlantik zurückgekehrt, seit dem 26. 11. 1943 in 
La Pallice. U 256 „Landeck 11", bereits zwei Beschädigungen und eine 
Außerdiensstellung überstanden, wurde im Monat Dezember in den 
Brester Bunkerwerften vom Flakboot (U-Flak 2) wieder zu einem norma 
len Kampfboot umgebaut, ln den ausgedehnten Anlagen des Stützpunk 
tes von Saint Nazaire erholten sich seit dem 28. 11. 1943 die Männer des 
Dornbirner Patenbootes U 575 von den Strapazen ihres Nordatlantikein 
satzes, während U 984 „Kufstein" sich am 30. 12. 1943 von Kiel aus nach 
Brest aufmachte. Lediglich das U-Boot mit der Nummer 1195, das später 
als Bludenz 11” das Einhornwappen trug, befand sich gegen Ende des 
Jahres 1943 noch nicht im Kriegseinsatz, wohl aber seit wenigen Wochen 
auf Ausbildung in der Ostsee. 
Für die Besatzung von U 763 begann nun der Ernst des Krieges. Die Ent 
täuschung war groß, nicht als Angriffsboot auf große Feindfahrt, sondern 
„nur" als Wetterboot auf das Meer geschickt zu werden. Im nachhinein 
stellte sich aber gerade diese erste Unternehmung als überaus gefähr 
lich und erfolgreich heraus. 
Zu den Hauptaufgaben dieser Fahrt zählten die Wetterbeobachtung und 
die Wettermeldung. Daneben bestand auch der Kampfauftrag, feindliche 
Schiffe sofort an den Befehlshaber der Unterseeboote melden und anzu 
greifen. ln diesem Operationsgebiet zählten nicht nur die alliierten 
Streitkräfte, sondern auch die Naturgewalten zu den Gegnern. Rauhe 
See, Eis und Nebel, Polarnacht und extreme Kälte erschwerten die tägli 
che Arbeit und belasteten Körper sowie Geist der U-Boot-Besatzung. Die 
Beherrschung der rauhen See, die vielen Übungen und Alarme, das 
erfolgreiche Ausweichen und Täuschen, gaben der Besatzung Selbstver 
trauen und ermöglichten es ihr auch, unbeschadet das vorgesehene 
Operationsgebiet zu erreichen. Die Männer auf der Brücke und im 
Horchraum hatten gute Arbeit geleistet. Ein Sechstel der Gesamtstrecke 
wurde im getauchten Zustand zurückgelegt. Meteorologische Daten aus 
diesem Raum waren unentbehrlich, um Wettervorhersagen für den mitt 
leren Atlantik oder für den europäischen Kontinent zu erstellen. Sie 
waren für den Luftkrieg sowie für die operative Kriegsführung im Osten 
von wesentlicher Bedeutung. 
Nach Kriegsausbruch hatte das Deutsche Reich keinen Zugang mehr zu 
den meteorologischen Daten im arktischen Raum. Von den in Eile zu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.