Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 763 „Bludenz I"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • Patenschaften
  • Wappen, Malings, Embleme
  • Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
  • Bootstyp
  • Kommandierende von U 763
  • Ausbildung
  • Kriegseinsatz
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven 
Die ehemalige Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, während des Ersten 
Weltkrieges wichtigster Stützpunkt der deutschen Hochseeflotte, war als 
ausgesprochene Großschiffswerft konzipiert. Die berühmten Panzer 
schiffe Admiral Scheer", „Admiral Graf Spee und die Schlachtschiffe 
Scharnhorst” und „Tirpitz” waren hier zusammengebaut worden. Nach 
Beginn des Zweiten Weltkriegs spezialisierte sich diese Werft auf Ausrü 
stung Reparaturen, Überholungen, Waffenherstellung, Sektionsbau für 
den U-Boot-Typus XXI und Nachbau des U-Boot-Typs VII C, von dem 
insgesamt 27 Einheiten abgeliefert werden konnten, darunter auch U 
763 Bludenz I” und U 754 „Linz”. Sowohl die Stadt als auch die Werft 
erlitten während des Zweiten Weltkrieges nach rund 100 Bombenangrif 
fen aus der Luft Zerstörungen, und über die Hälfte der Wohnhäuser 
wurde zerstört. Die Bevölkerungszahl ging größtenteils durch Evaku 
ierungen von 133.041 im Jahre 1940 auf 54.751 im Jahre 1945 zurück. Im 
Jahr 1943 verstärkten sich die Luftangriffe, und im Indienststellungsmo 
nat März 1943 flogen 400 Bomber einen schweren Angriff 46 
In diesem Monat, im März 1943, konnte Rudolf Tschannett anläßlich der 
Patenschaftsübernahme aber noch mitteilen, „daß die ausgedehnten 
Werftanlagen von Wilhelmshaven trotz der vielen Fliegerangriffe, die diese 
Stadt über sich ergehen lassen mußte, keinerlei Schäden aufweist und daß 
die Arbeiten auf vollen Touren laufen. Die Stadt Wilhelmshaven selbst ist 
allerdings schwer mitgenommen und zu einem Viertel zerstört.” 47 
Wenige Jahre nach Kriegsende, bis 1947 ließen die Alliierten noch Arbei 
ten durchführen, wurden die demontierten Maschinen und Einrichtun 
gen in die Sowjetunion verfrachtet und anschließend die leeren Gebäu 
de zerstört. 
Bootstyp 
U 763 gehörte wie der größte Teil der „ostmärkischen” Paten-U-Boote 
dem Typus VII C an. Trotz vieler Verbesserungen und Modernisierungen 
entsprach dieses Boot im Prinzip noch immer seinem Vorläufer am Ende 
des Ersten Weltkrieges. 
Die Boote dieses Typs, die das Rückgrat der deutschen U-Boot-Flotte bil 
deten, versenkten mehr als 50 Prozent der fast 3.000 gegnerischen Han 
delsschiffe. Sie führten den Tonnagekrieg im Atlantik. Die Boote Bregenz, 
Pörtschach und Waidhofen waren der Klasse IX C zuzuschreiben. 
Die „Patenkinder” von Villach und Badgastein entstammten der aus acht 
Boote zählenden Serie X B. 
46 Koop/Galle/Klein, S. 67 f. 
47 Stadtarchiv Bludenz 75/20, nach einem Brief des Bürgermeisters an 
Herbert Paron, 29. März 1943.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.