Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Register

Strukturtyp:
Register
Titel:
Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Verzeichnis der Abkürzungen 
Aal 
ab 
achtern 
Agru-Front 
AK 
Aphrodite 
Asdic 
B. d. U 
Bb 
Besteck 
Bold 
BRT 
Btm. 
Dwarslinie 
E 
F. d. U. 
FAT 
fb 
Fk. Ob. Gfr. 
Fkmt 
Flak 
Fla-Waffen 
Flurplatten 
FT 
Gast 
G. F. V. 
GHG 
Halifax 
Hedgehog 
Seemannsjargon für Torpedo 
Ausbildungsboot 
Hinten 
Ausbildungsgruppe für Front-U-Boote bis 1944 in 
Heia, dann in Bornholm, zuletzt in Eckernförde 
äußerste Kraft 
Schwebeballon mit herabhängenden Staniolstrei- 
fen zur Irritierung der gegnerischen Radarortung 
Allied Submarine Detection Investigation Commit 
tee (Alliiertes Forschungskomitee zum Aufspüren 
von U-Booten), Gerät zum Aufspüren getauchter 
U-Boote mittels Unterwasser-Schallimpulsen 
Befehlshaber der Unterseeboote 
backbord, links vom Schiff in Fahrtrichtung 
Ermittlung des genauen Schiffsstandortes nach 
den mit dem Sextanten gemessenen Gestirnen 
Störgerät gegen Asdic Ortung; die Bolde schweben 
im Wasser und erzeugen Wasserstoffbläschen, die 
ein Scheinziel vortäuschen 
Bruttoregistertonne; die Registertonne (2,83 Kubik 
meter) ist ein internationales Raummaß, nach dem 
der Raumgehalt der Handelsschiffe berechnet wird 
Bootsmann 
Formation von Schiffen, die auf gleichem Kurs in 
einer Linie nebeneinander laufen 
Entfernung 
Führer der U-Boote in einer bestimmten Region 
flächenabsuchender Torpedo 
Frontboot 
Funkobergefreiter 
Funkmaat 
Flieger- oder Flugzeugabwehrkanone 
Flugzeugabwehrwaffen 
Begehungsplatten innerhalb des Bootes 
Funktelegramm 
Mannschaftsdienstgrad, an bestimmte seemänni 
sche Tätigkeit gebunden, z. B. Signalgast 
Große Fahrt voraus 
Gruppenhorchgerät, Unterwasserortung von 
Schraubengeräuschen 
britischer viermotoriger Bomber mit bis zu vier 
Tonnen Bombenlast und einer Eindringungstiefe 
bis zu 1800 Kilometern 
„Igel", eine von der Royal Navy entwickelte Waffe, 
mit der eine größere Anzahl Unterwasserbomben 
von einem Überwasserfahrzeug gestreut in Voraus-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Register

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Register

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.