Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Erinnerungen
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Rückblick
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Offizielle Beurteilung
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Denkmäler
  • Würdigung in der Literatur
  • U-Boot-Kameradschaft
  • Seemannsgrab von U 1195
  • Rückblick
  • Offizielle Beurteilung
  • Persönliche Beurteilung
  • Feinde von gestern als Freunde von heute?
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Der Bludenzer 
Vizebürgermeister Fritz Tomaselli 
erhielt anläßlich des 
U-Boot-Kameradschaftstreffen 
von U 763 und U 1195 
im jahr 1987 in Schruns 
ein Erinnerungsfoto 
von U 763 in Königsberg. 
Rückblick 
Offizielle Beurteilung; 
Die Rolle der Wehrmacht und somit auch diejenige der U-Boot-Waffe im 
Zweiten Weltkrieg wurde auch nach dem Nürnberger Prozeß immer wie 
der und sehr unterschiedlich beurteilt. Eine aktuelle offizielle Standort 
bestimmung nahm jüngst der deutsche Bundesminister für Verteidi 
gung, Volker Rühe, in einer Rede vor, die er im Deutschen Bundestag am 
13. März 1997 anläßlich einer aktuellen Stunde über die vieldiskutierte 
und umstrittene Ausstellung „Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehr 
macht 1941-1944" hielt. Sie wurde auch als Truppeniformation den Sol 
daten der Bundeswehr übergeben: 
„Auch 52 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es nicht ein 
fach, über die Rolle der Wehrmacht zu sprechen. Es ist aber, glaube ich, 
für uns alle sehr bewegend, wie der Deutsche Bundestag darüber 
spricht. 
Name und Handeln der Wehrmacht sind mit einer einzigartigen politi 
schen und moralischen Katastrophe verbunden; mit der Diktatur des 
Nationalsozialismus, der Ungeheuerlichkeit seiner Verbrechen, mit mil 
lionenfachem Leiden und Sterben, mit dem Zusammenbruch Deutsch 
lands und allen seinen Folgen. 
Aber ebenso ist der Name der Wehrmacht mit dem Widerstand gegen 
Hitler und mit dem Attentat auf den Tyrannen verbunden, mit dem Ein 
satz des Lebens für Freiheit, Recht und Würde. i...| Heroisierung und 
unkritische Rechtfertigung verbieten sich ebenso wie eine pauschale
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.