Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Erinnerungen
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Würdigung in der Literatur
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Denkmäler
  • Würdigung in der Literatur
  • U-Boot-Kameradschaft
  • Seemannsgrab von U 1195
  • Rückblick
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

1997 erschienen Fachbuch mit dem Titel „Dark sky, deep water" sogar ein 
ganzes Kapitel. Auch englische und französische Zeitungen interessier 
ten sich ein halbes Jahrhundert später noch für U 1195. Folgende Ereig 
nisse erweckten das Interesse der Autoren: 
• die erfolgreiche Teilnahme an der Invasionsbekämpfung 
(dritte Feindfahrt von U 763), 
• die überlange Tauchzeit ohne Frischluftzufuhr 
(dritte Feindfahrt von U 763), 
• das Eindringen in den Hafen von Spithead 
(dritte Feindfahrt von U 763), 
• der gelungene Ausbruch aus Brest (vierte Feindfahrt von U 763), 
• die mutige und erfolgreiche Flugzeugbekämpfung der Besatzung von 
U 763 im Nordatlantik und in der Biskaya, 
• die Versenkung von U 1195 und 
• der Tauchgang zum Seemannsgrab von U 1195. 
Autoren aus Deutschland, England und aus den USA beschäftigten sich 
in ihren Büchern mit dem Schicksal der Bludenzer Patenboote. Admiral 
Dönitz lobte in seinen Erinnerungen 148 den Einsatz der U-Boote 
während der Invasion, ohne jedoch U 763 zu nennen. Kapitänleutnant 
Cordes stand allerdings bei seinem Vorgesetzten in Ehren auf Grund sei 
ner Verdienste, die er im Kampf gegen die Invasion erworben hatte. 
Selbst in einer englischen Zeitung erfuhr Cordes eine nachträgliche 
Würdigung. In britischen Berichten wurden von der Besatzung Hermann 
Schick und Rudolf Wieser erwähnt, die durch ihr tapferes Verhalten meh 
rere Menschenleben gerettet hatten. 
U-Boot- Kamera dscfiaft 
Die überlebenden Besatzungsmitglieder, die von U 763 „Bludenz I" auf U 
1195 „Bludenz II" gewechselt hatten („U Cordes" und „U Braun") und 
jene, die von U 1195 auf U 763 abkommandiert worden waren („U Schrö 
ter ), haben sich in sogenannten U-Boot-Kameradschaften zusammen 
geschlossen. Rudolf Wieser, der Gründer der direkt mit der Patenstadt 
Bludenz verbundenen U-Boot-Kameradschaft U 763 / U 1195, will durch 
diese Vereinigung Kameradschaft pflegen und Erinnerungen austau- 
schen. 
Von der Besatzung von U 1195 „Bludenz II" leben von einst 18 Geretteten 
noch elf Männer, von der Mannschaft, die zuvor auf U 763 „Bludenz I" 
gefahren war, sind 13 Männer am Leben. 
Einige der überlebenden Männer von U 1195 waren gerne bereit, von 
„ihrem zweiten Leben nachher" zu berichten 149 .- 
148 Dönitz, S. 415. 
149 Einige Überlebende von U 763 und U 1195 wollten nicht genannt werden und 
distanzierten sich von einer historischen Aufarbeitung.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.