Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 1195 „Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Auf sechster Feindfahrt, Dramatik und Tragik am Kriegsende
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Nach mißglücktem Start doch noch erfolgreich
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Übernahme
  • Auf sechster Feindfahrt, Dramatik und Tragik am Kriegsende
  • Rahmenbedingungen
  • Nach mißglücktem Start doch noch erfolgreich
  • Das Ende von U 1195
  • Die Versenkung von U 1195 aus anderer Sicht
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

mathafen New Orleans (USA/ Louisiana). Ein schlimmeres Schicksal 
erfuhr der zweite moderne amerikanische 7184 BRT-Dampfer „John R. 
Park” (Heimathafen San Francisco/ USA, Californien), der auf Position 49 
Grad, 56 Minuten, Nord, 5 Grad, 26 Minuten, West sank. Nach Erkennt 
nissen des U-Boot-Archivs wurde jedoch dieser Dampfer von U 1195 tor 
pediert. Nach Jürgen Rohwer ist nicht sicher, von welchem der Boote die 
Schiffe angegriffen wurden 121 . Im Standardwerk von Manfred Dörr wird 
unter dem Kapitel „Erfolge der einzelnen U-Boote" lediglich die „Beschä 
digung” des Dampfers „James Eagan Layne” am 21. 3. 1945 dem U 1195 
zugeschrieben 122 . 
Mangelhaft und irritierend ist eine diesbezügliche Eintragung der „U- 
Bootskriegführung” vom 13. 4. 1945 123 . Demnach habe U 1195 um „03. 55 
Uhr und 04. 50 Uhr je ein Schiff in BF 3634 torpediert". Die Angriffe am 
21.3. erfolgten aber in BF 23, die Versenkung eines Frachters am 6. 4. 
ereignete sich in BF 32. 
Das Ende von U 1195 „Bhidenz II" am 6. April 1945 
Im Kriegsmonat April 1945 verzeichnete die deutsche U-Boot-Flotte bei 
acht Zugängen eine beachtliche Ist-Stärke von 390 Booten. Zu den 64 
Verlusten dieses Monats zählte auch U 1195 „Bludenz II”. Die Versenkung 
des unter freier französischer Flagge fahrenden britischen Dampfers 
„Cuba" 124 in den Morgenstunden des 6. Aprils durch U 1195 führte post 
wendend auch zur Zerstörung des Bludenzer Patenbootes. An Bord der 
„Cuba" befanden sich 275 Personen (140 Franzosen, 117 britische Solda 
ten, 15 Armeepersonal, drei britische Signalgasten). 
"Vor Falmouth torpedierte U-1195 einen Bewacher und dann am 6. 4. 
1945 früh um 0717 Uhr den britischen Transporter Cuba von 11.420 ts 
Tragfähigkeit etwa 13 sm östlich St. Catherine's Point vor der Isle of 
Wight. Das Schiff sank, die Besatzung konnte bis auf einen Mann von 
HMS Nene gerettet werden. 
U-1195 blieb in Schleichfahrt unter der Küste, die Besatzung war um 
0730 Uhr von den Gefechtsstationen weggetreten, es war äußerste Ruhe 
befohlen. Der Kommandant wollte die Aufregung in der Nähe der Ver- 
senkungsstelle im Schutz der vielen dort liegenden Wracks und Felsen 
abflauen lassen, um dann ungestört ablaufen zu können. 
Während HMS Nene die Besatzung des torpedierten Transporters Cuba 
barg, wurden die Geleitfahrzeuge HMS Hoste, HMS Watchman und die 
französische Korvette L' Escarmouche vom Geleitführer des Convoys 
121 Rohwer, S. 193. 
122 Dörr (1988), S. 259. 
123 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 7/849. U-Bootskriegführung. Dezember 1944- 
April 1945. 13.4. 45 
124 Bei Kemp, S. 257, ist fälschlicherweise von einem Tanker die Rede. Die "Cuba” war ein 
j 2 Truppentransporter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.