Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 1195 „Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Auf sechster Feindfahrt, Dramatik und Tragik am Kriegsende
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Rahmenbedingungen
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Übernahme
  • Auf sechster Feindfahrt, Dramatik und Tragik am Kriegsende
  • Rahmenbedingungen
  • Nach mißglücktem Start doch noch erfolgreich
  • Das Ende von U 1195
  • Die Versenkung von U 1195 aus anderer Sicht
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

• Der Wirkungsgrad der im eigentlichen Operationsgebiet stehenden 
U-Boote war im Dezember 1944 genau so groß wie im August 1942. 
33 Boote versenkten im August 1942 300.000 BRT, 11 Boote im 
Dezember 1944 100.000 BRT. 
• Die Verluste der in See befindlichen U-Boote, bezogen auf den 
gesamten U-Boot-Bestand, sanken unter die Werte der Kriegsjahre 
1940 und 1941 ab. 
• Das Verhältnis zwischen See- und Hafenzeit kehrte sich aber im 
untersuchten Zeitraum von 60 zu 40 auf 37 zu 63 um. Das Fehlen der 
fünf leistungsstarken Atlantikhäfen, der Verlust von hochqualifizier 
ten Werftarbeitern und die mangelnde Bunkerkapazität in Norwegen 
trugen Schuld an dieser Entwicklung. 
Dönitz wollte alle notwendigen Maßnahmen ergreifen und gerade zu 
jenem Zeitpunkt, „in dem die Uboote bewiesen haben, dass sie an den 
Brennpunkten des feindlichen Verkehrs erfolgreich operieren können, 
wobei gleichzeitig die Verluste erheblich zurückgegangen sind". 
Im Jänner und Februar 1945 gebot der oberste Befehlshaber über 454 
Boote, also über etwa gleich viel Einheiten, wie ein Jahr zuvor. Zu Kriegs- 
beginn im September 1939 verfügte die deutsche Kriegsmarine eine 
bescheidene U-Boot-Flotte von knapp 60 Booten. 
Seit Dezember 1944 besaß Dönitz 80 Boote vom modernen Typ XXI und 
31 Boote vom neuen Typ XXIII. Die Umschulung der Besatzung auf diese 
Boote und schwere Luftangriffe auf die Ausbildungszentren verzögerten 
deren Einsatz. Mit Jahresbeginn 1945 machten sich die ersten beiden 
Frontboote vom Typ XXIII (U 2322, U 2324) von Bergen aus zum Einsatz 
in britische Gewässer auf. Ende April 1945 lief U 2511 als erstes Boot des 
Typs XXI zur Feindfahrt aus. Schon im Jahre 1943 hätten 290 Boote die 
ses Typs gebaut und im Februar 1944 140 Stück davon in Dienst gestellt 
werden sollen. 
Nach mißglücktem Start doch noch erfolgreich 
Unter diesen besonderen Voraussetzungen - die militärische Niederlage 
des Deutschen Reiches war nur mehr eine Angelegenheit weniger 
Wochen, und in Jalta legten die Siegermächte bereits die Nachkriegsord 
nung fest - begab sich U 1195 am 4. Februar 1945 um 20 Uhr von Kiel aus 
auf seine erste und zugleich auch letzte Feindfahrt 118 . 
Für die meisten der kampferprobten Männer der Besatzung von U 1195 
begann drei Monate vor Kriegsende die sechste Feindfahrt, die ein tragi 
sches Ende nehmen sollte. Die größte Tapferkeit nützte nichts ange 
sichts der feindlichen Überlegenheit auf allen Gebieten. 
118 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 7/849. U-Bootskriegführung. Dezember 1944 - 
April 1945. 5. 2. 1945.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.