Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1999_blgb_34

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
„Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
U 1195 „Bludenz II"
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Auf sechster Feindfahrt, Dramatik und Tragik am Kriegsende
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
Rahmenbedingungen
Beteiligte Personen:
Fröwis, Franz J.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47
  • Einband
  • „Mit dem Einhorn gegen Engelland ..." Deutsche Unterseeboote mit österreichischen Patenschaften. Eine Dokumentation anhand von U 763 "Bludenz I" und U 1195 "Bludenz II"
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausgangslage
  • U 763 „Bludenz I"
  • U 1195 „Bludenz II"
  • Übernahme
  • Auf sechster Feindfahrt, Dramatik und Tragik am Kriegsende
  • Rahmenbedingungen
  • Nach mißglücktem Start doch noch erfolgreich
  • Das Ende von U 1195
  • Die Versenkung von U 1195 aus anderer Sicht
  • Bilanz
  • Erinnerungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Fachausdrücke
  • Literaturverzeichnis

Volltext

Beim Bootstausch hatten die Männer zuvor die Wappenschilder der 
Stadt Bludenz vom Turm des U 763 abmontiert und sie auf U 1195 unter 
gebracht Somit vollzog sich auch äußerlich der Patenschaftswechsel. 
U 1195 gehörte dem gleichen Bootstypus Vll C an wie U 763. Die Hoff 
nung der Besatzung, ein neues Boot vom Typ XXI zu erhalten, von dem 
sich die Männer Wunderdinge erzählten, erfüllte sich nicht. Dieser letzte 
noch in Großserie fertiggestellte Typ, auch als „Elektroboot" bezeichnet, 
war nämlich als erstes echtes Unterwasserschiff den feindlichen U-Boo 
ten und Überwasserschiffen weit überlegen. Auch in den letzten Kriegs 
monaten trug das Boot des Typs VII C die Hauptlast des Unterwasser- 
In'der Tat war der Typ VII C zu diesem Zeitpunkt veraltet und den Anfor 
derungen eines erfolgreichen Unterwasserkrieges bei weitem nicht mehr 
gewachsen. 
Auf sechster Feindfahrt, Dramatik 
Rahmenbedingungen 
Zu Beginn des Jahres 1945 lagen weite Teile Europas in Trümmern, und 
viele Landschaften waren nach dem Prinzip der „verbrannten Erde" verwü 
stet worden. Während die deutschen Städte in Schutt und Asche gebombt 
wurden, die alliierte Luftwaffe weiterhin in Großeinsätzen die Reste der 
Industrie zerstörte, startete die Rote Armee am 12. Jänner ihre Winterof 
fensive und überschritt schon am 21. Jänner die Reichsgrenze. Am 3. 
Februar besetzten französische Truppen die elsässische Stadt Kolmar, sie 
ben Tage später kapitulierten die deutschen Truppen in Budapest. 
Ab Jänner 1945 kämpften deutsche U-Boote vor Gibraltar, im Nordmeer 
und vor Englands Küste. Zu Beginn dieses Jahres standen nach dem 
Verlust der Biskayahäfen im August und September 1944 den deut 
schen U-Booten nur mehr einige norwegische Häfen zu Verfügung. Die 
deutsche Seekriegsleitung sah nun ihr Ziel darin, die U-Boote im Nord 
meer und vor der englischen Küste einzusetzen, wie im Winter 1939/40 
Dönitz fand in einer am 13. Jänner 1945 niedergeschriebenen Analyse 1 , 
die sich mit dem U-Boot-Einsatz des Typs VII C im Atlantik beschäftig 
te, eine Reihe von Argumenten für die Fortführung des U-Boot- 
Kampfes: 
116 Die Feindfahrt von U 1195 ist mit offiziellen Quellen nur mangelhaft belegbar. Das KTB 
von U 1195 ging verloren, die Aufzeichnungen von Karl Dönitz als B. d. U. im KTB 
reichen nur bis zum 15. länner 1945, die Eintragungen der "U-Bootskriegführung" sind 
gegen Kriegsende äußerst kurz und zudem mangelhaft. 
117 Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg RM 87/12. Großadmiral a. D. Karl Dönitz B. d. ü., 
KTB 1. 9. 1944- 15. 1. 45. Abschriften.der Anlagen zum K. T. B. v. 1.-15. 1. 45. "Koralle , 
\ 08 dem 13. 1. 45. Wirkungsgrad der U-Boote. (Typ VII c im Atlantik)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-46/47. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.