Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschaikner, Manfred
Titel:
Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Manfred Tschaikner 
Die Bludenzer Mauern. 
Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch 
„Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“ 
Vor kurzem gab Ing. Bruno Neyer im Eigenverlag ein ansprechend aufge 
machtes, mit schönen Zeichnungen und Bildern ausgestattetes Buch über 
sein „Heimat-Städtlein Bludenz“ heraus. Allein schon die äußere Gestaltung 
der Publikation - man betrachte nur die zahlreichen überzeugend wirkenden 
Pläne - sind dazu angetan, daß Neyers Thesen von der Stadtentwicklung 
künftig von vielen heimatkundlich Interessierten unkritisch übernommen wer 
den, wie das bei anderen Themen bereits häufig geschehen ist. Deshalb 
seien im folgenden einige Bemerkungen zu seinen diesbezüglichen 
Darlegungen erlaubt. 
1. Die älteste Stadtmauer 
Bruno Neyer erklärt, daß die Stadt Bludenz bis ins 14. Jahrhundert nur das 
nordwestliche Viertel der heutigen Altstadt umfaßte. Die erste Stadtmauer 
habe allein den Bereich um die Kirchgasse umfangen (Karte S. 36). 
Der Leser sucht jedoch vergeblich nach Belegen für diese Behauptung. Er 
erfährt nur, daß die Stadtmauer in den Gebäuden, an deren Front sie verlau 
fen sein soll (Rathausgasse 1-5), nicht mehr zu finden ist, „weil dort in der 
Zwischenzeit mehrmals abgebrochen und wieder neu gebaut wurde“ (S. 53). 
Auf welche „Fundamente“ stützen sich dann Neyers Ausführungen? 
Während wir nicht mehr erfahren, als daß die alten Stadtmauern (1b+2) 
„noch da und dort in Fundamentresten und Erdgeschoßmauern nachweis 
bar“ sind (S. 59), beeindruckt Neyer den Leser mit vielen zeichnerischen 
Darstellungen von seiner Auffassung der Stadtentwicklung. So schön sie sich 
ausnehmen, über ihren Realitätscharakter entscheiden andere Kriterien, bei 
denen uns das Buch im Stich läßt. 
Laut Neyer wurde die Stadt übrigens „etwa“ in der zweiten Hälfte des 14. 
Jahrhunderts auf zirka die vierfache Fläche vergrößert. Im nächsten Satz 
erklärt er, daß 1348/50, 1367, 1383 und 1399/1400 die Pest wütete (S. 94). 
Spricht dies wirklich für eine Erweiterung der Stadt? 
82
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.