Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Plangg, Guntram
Titel:
Die Anfänge des Schisports in Bürs

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Guntram A. Plangg 
Die Anfänge des Schisports in Bürs 
Dem Schiclub und den Freunden in Bürs 
Wenn man in den Kriegsjahren schifahren gelernt hat, war man in puncto 
Ausrüstung und Einrichtung nicht gerade verwöhnt. Es war nicht nur die 
Sportkleidung wenig spezifisch, auch wenn man Schihosen (überfallend - 
Keilhosen sind jünger) und Anorak (ungefüttert) schon kannte. Aber wer hatte 
das schon, wenn es nicht daheim geschneidert wurde, und dazu fehlten 
zunehmend die Textilien, handgestrickte Fäustlinge und Mützen, ein 
Halstuch, ein warmer Tschöpa und meist genagelte Bergschuhe waren die 
gängige Ausrüstung. Während unsere Väter noch auf selbst zurechtgeba 
stelten Faßdauben rutschten, hatten wir schon Schi - noch ohne 
Stahlkanten, oft bocksteif, aber mit Bildstein-Strammern (Riemen mit 
Federzug, wie Touren- oder Langlaufbindung ohne Fersenzug). Die Stöcke 
waren Haselstecken mit Tellern und Schlaufen, später galten Bambusstöcke 
als das höchste der Gefühle. So zog man, ein Brot oder einen Apfel in der 
Tasche, in die weißen Gefilde um das Dorf. 
Die ersten Geh- und Rutschversuche unternahmen wir von Innerdorf am 
Flurweg (ds Jennys Bühel), der heute verbaut ist, auf dem Krüzbühel beim 
Feldkreuz ob ds Luckadieners und, etwas erfahrener, im Glareu. Auch die 
Letscha war manchmal angetreten und Piste, und das war wichtig, weil wir 
(oder vielleicht nur ich selbst) im Tiefschnee Probleme hatten durch mangel 
hafte Ausrüstung oder auch mangelndes Können. Die Bretter haben gerne 
„gegraben“, da sie zu wenig biegsam waren, oder man hatte wegen 
falschem oder schlechtem Wachs [Bilgeri, Sohm blau, gelb, rot) Stollen an 
den Laufflächen, daß man abwärts laufen mußte wie aufwärts. 
Im Außerdorf - es war viel kleiner, da außerhalb von Steurers Haus und dem 
Karakul-Burtscher kein. Haus stand - ging man ins Laschier (auf den 
Tschuggebühel 1 ’, wo ein Schuß vom Bödele herab eine Mutprobe für jeden 
Buben war, woran mich J. Kirchler erinnert. Etwas fortgeschrittenere 
Schifahrer gingen aber auch vom Außerdorf auf die Schaß. Dort trafen sich 
alle aus dem Dorf, etwa auch zum Rodeln, das aber auf der Bürserberg 
Straße meist besser ging, insbesondere auf der sogenannten Alten Straße. 
Das Schifahren fing mit dem Schußfahren an, immer etwas höher hinauftre 
tend (meist im Trepp-, seltener dem anstrengenderen Grätsch-Schritt), bis 
man nicht nur im Pflug bremsen konnte, sondern auch „abreißen“, das dann 
„kristeln“ hieß (von Kristiania) 2 ’. Vom Abreißen her war es verlockend, nicht 
78
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32. 1996-32-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.