Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vallandro, Franz
Titel:
Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Franz Vallandro 
Versuch einer lokalen historischen 
Sagenforschung im Raum Bludenz 
1. Vorbemerkung 
Im Zuge einer Lehrveranstaltung aus Alter Geschichte an der Universität 
Innsbruck, geleitet von Dr. Robert Rollinger, wurde unter anderem auch der 
Themenkreis Sagen und Mythen angesprochen. Anhand einiger klassischer 
Sagen des Altertums, wie zum Beispiel der Ilias oder der Odyssee, wurden 
hierbei Methoden und Theorien der wissenschaftlichen Auseinandersetzung 
mit Sagen unter geschichtswissenschaftlichen Gesichtspunkten dargelegt 
und diskutiert 1 *. 
Zuerst soll das Wesen der sagenhaft-mythischen Texte kurz erläutert und ein 
Einblick in die methodischen Ansätze der Arbeitsweise des Autors gegeben 
werden. In einem weiteren Abschnitt werden darauf folgend drei Sagen aus 
Bludenz vorgestellt, wobei diese analysiert werden sollen, um eben im Zuge 
dieses analytischen Prozesses sowohl die methodischen als auch die histo 
rischen Probleme der Sagenforschung darzulegen. Die Auswahlkriterien lie 
gen insbesondere in der Demonstrationstauglichkeit jener drei Sagen 
begründet. Am Ende des Aufsatzes soll ein Literaturverzeichnis über die ver 
wendete Literatur Aufschluß geben und dem interessierten Leser auch die 
Möglichkeit eröffnen, selbst Zugang zu weiterführenden Werken zu finden. 
2. Das Wesen der Sage und die Methodik der Analyse 
2.1. Das Wesen der Sage 
Der Zugang zur Definition des Begriffs Sage kann sowohl auf literaturwissen 
schaftlicher als auch auf historischer Ebene erfolgen. Der historische 
approach zur Begriffsdefinition hängt in einem hohem Maße mit der 
Problematik der Unterscheidung von Sage, Märchen, Mythos und Legende 
zusammen. HAMPL stellt hierzu fest: “Wenn wir also alle Versuche, in 
'Mythos', 'Sage, 'Märchen, 'Legende' Begriffe zu sehen, die in bestimmter für 
jeden verbindlicher Weise zu definieren sind, für verfehlt betrachten, so heißt 
das natürlich nicht, daß mit den genannten Ausdrücken nicht insgesamt ein 
Erzählgut erfaßt wird, welches sich sehr wohl mit dem Anspruch auf 
65
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32. 1996-32-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.