Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1975)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1975)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Klotz, Hansjörg
Titel:
Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1975)
  • Januar 1975 (1)
  • Januar 1975 (2)
  • Februar 1975 (3)
  • Februar 1975 (4)
  • März 1975 (5)
  • März 1975 (6)
  • April 1975 (7)
  • April 1975 (8)
  • Mai 1975 (9)
  • Mai 1975 (10)
  • Juni 1975 (11)
  • Juni 1975 (12)
  • Juli 1975 (13)
  • Juli 1975 (14)
  • August 1975 (15)
  • August 1975 (16)
  • September 1975 (17)
  • September 1975 (18)
  • Oktober 1975 (19)
  • Oktober 1975 (20)
  • November 1975 (21)
  • November 1975 (22)
  • Dezember 1975 (23)
  • Dezember 1975 (24)

Volltext

UNSER OBERSCHLESIEN 
* Dr 
vl 
‘ahre: 27.2.: Frau Helene Kernbach 
”iebel, (Klodnitz) i. 8731 Maßbach 
7issingen; . 
„re: 16.2.: Frau Anna Waluga. 
"ätz), j. 425 Bottrop, Hebeleckstr. 121: 
: Frau Luzie Ryppa geb. Gaida 
"=itz), j. 344 Eschwege, Lindenweg 15, 
»hre: 18.2.: Frau Edeltraud Scholz 
Jchwald, (Klodnitz), jetzt 46 Dort. 
7 “  * (Klodnitz), 3. 345 Holzminden 
Ds ‚4, 2.: Heribert Wiechocek, (Klod. 
nitz), j. 8751 Kleinwallstadt, Schloßstr. 9; 25. 
h.: Frau Konstantine Klimsa geb. Kosubek 
Klodnitz-Waldfrieden) j. 3327 Salzg.-Bad 
3reite Str. 84; 
3reite Str. 84; 25. 2.: Max Klimsä, (Klod- 
dtz-Waldfrieden), 3. 3327 Salzg.-Bad. 
breite Str, 84; 
61 Jahre: 28.2.: Karl Tann, (Klodnitz). 
334 Wolfenbüttel, Jahnstr. 29; 
62 Jahre: 25.2.: Frau Martha Gruschke 
'eb. Mandrysch, (Klodnitz), j. 681 Lechach/ 
Saar, Pommernstr, 8b; 
64 Jahre: 21. 2.: Frau Anna Moschko geb. 
Jrescher, (Klodnitz), j. 7552 Dömersheim, 
Carlsruher Str. 23; 22.2.: Frau Elisabeth 
Nvezisk geb. Wanglorz, (Klodnitz), j. 3382 
Jarlingerode/Harz, Josefistr. 6; 
66 Jahre: 26.2.: Wilhelm Häckel, Che 
nielaborant, (Klodnitz), j. 7014 Kornwest: 
Jeim, Albstr. 8; . 
68 Jahre: 17.2.; Willi Kirchner, Gast: 
virt, (Klodnitz), jJ. Klagenfurt, Deulenho- 
enstr. 1; 23.2.: Otto Paravicini. (Klod- 
tz), j. 46 Dortmund-Wambel, Kirchbau- 
zeg 12; 
72 Jahre: 26.2: Frau Margarete Kosch- 
„jeder, Kaffee- und Restaurationsbes.; 
Klodnitz), 3. 478 Lippstadt, Mühlenweg 99 
73 Jahre: 18.2.;: Paul Gruschke, Bb.- 
3eamter i. R. (Cosel-Hafen), 3. 7151 Sulz- 
yach/Murr, Gartenstr. 14. 
Heimatkrei= Patibor 
'qg- cc Treffen der Münchener Gruppe 
Me. erste Monatsversammlung des Hei- 
natkreises Ratibor in München im neuen 
lahr fand am 4. Januar im Raethenhaus, 
uisenstr, 27, statt und war auffallend 
‚ich besucht, Viele Teilnehmer sahen 
larin einen guten Auftakt, und als der 
Irste Vorsitzende Willy Schnurpheil 
yeil seiner Begrüßung allen Landsleuten 
in frohes und gesundes Jahr gewünscht 
ınd die Hoffnung ausgesprochen hatte, 
vuch künftig hin die Treue zum Heimat- 
ı;reis so weiter zu halten, erntete er mit 
inem starken Applaus der Anwesenden 
allgemeine Zustimmung. Nach der Verle- 
jung der Geburtstagskinder des vergange- 
ıen Monats schritt man zur Tagesord- 
zung. 
Dann sprach Ldsm. Alfred Burzinski 
nn seiner humoristischen Art einige Worte 
zu den Versammelten und brachte Vor- 
ichläge zum bevorstehenden Fasching der 
Ratiborer. 
. Die letzten Stunden verliefen wie im- 
ner in einem gemütlichen Beisammen- 
;ein, bevor.man unter guten Abschieds- 
worten voneinander schied. 
Heimatkreis Cosel 0/5 
Herzliche Geburtstagsgrüße! 
50 Jahre: 26. 2.: Frau Edeltraud Lücking 
zeb. Ochwald, (Klodnitz, jetzt 46 Dort- 
nuhd-Marten, Lina-Schäfer-Str. 46; 
52 Jahre: 23. 2.: Frau Helene Ruda geb 
Makiolla, (Klodnitz), j. 5024 Pulheim, Sin- 
ıersdorfer Str. 20a; _- 
53 Jahre: 22.2.: Frau Gretel. Marks geb 
Blaschke, (Klodnitz), j. 33 Braunschweig 
Wilhelm-Bode-Str. 38; 
Die Gliederung der LdO 
Landsmannschaft der Oberschlesiel 
Bundesverband: Sprecher Dr. Her- 
dert Czaja MdB, 53 Bonn, Bun- 
leshaus, oder 7 Stuttgart-Freiberg 
Vachsommerweg 31. . 
Vorsitzender: Dr. Friedrich Hol- 
lunder, 437 Marl/Westf., Thürin- 
ser Str. 17, Tel.: 02365 / 444 13. 
Bundesgeschäftsstelle: 4033 Hösel 
Bahnhofstraße 67/69, Tel.: 02102; 
350 30. 
Bundesfrauenreferentin: Dr. Irene 
3iermann, 6 Frankfurt/M., Fritz- 
Farnow-Str. 13, Tel.: 0611 / 2032! 
Dienst) 0611 / 5624 82 (privat) 
Bundesjugendführer: Bertholc 
FPrühauf, 6 Frankfurt/M., Platen- 
straße 71 VI, Tel.: 0811 / 251024 
Dienst), 0611 / 5614 45 (privat). 
Landesgruppe Baden-Württemberg 
Tarl Rademacher, 7 Stuttgart 
30, Engelboldtstraße 48. Tel.: 0711 / 
60 99 16. 
Landesgruppe Bayern: Vors.: Will 
Blachnik, 87. Würzburg, Hack- 
stetterstraße 4, Tel.: 0931 / 5860 
privat. 72051 Dienst. 
Landesgruppe Berlin: Landesvor- 
3itzender Josef Luda, 1 Berlin 47, 
Putenweg 42, Geschäftsstelle: 1 Ber- 
lin SW 61, Haus der ostdeutschen 
Heimat, .Stresemannstraße 90—102, 
Zimmer 307, Telefon 0311/2510711 
App. 20. . nd 
Landesgruppe Bremen: Geschäfts: 
stelle: Georg Klappan, 28 Bre- 
men, Am Barkhoff 13, Tel.-Nr. 04 21 / 
34 23 26. s 
Landesgruppe - Hamburg: Vors. 
Willibald Piesch, 2 Hamburg 74, 
Hermannstal] 66 I, Telefon (040) 
5554535. Geschäftsstelle: „Haus der 
Heimat”, 2 Hamburg 36, Vor dem 
Holstentor 2 Zi. 25, Tel.: 353905 
VD). ı 
Landesgruppe Hessen: Vors.: Ge- 
drg Prusko MdL., 6350 Nieder- 
Mörlen, Weingartenstraße 50. 
Landesgruppe Niedersachsen: Vors 
Manfred Kirscht, 32 Hildesheim. 
Obergstraße 7, Tel.: 05121/44484 
Landesgruppe Nordrhein-Westfa. 
‚en: Vors.: Alfred Piperek, 43; 
Hattingen, Ruhrblick 25; Geschäfts- 
stelle: 4033 Hösel, Bahnhofstr. 67/69. 
Tel.: 02102 / 61136. 
Landesgruppe Rheinland-Pfalz 
Amtierender Vorsitzer Karl Wein- 
hold, 675 Kaiserslautern, Leipziger 
Straße 29. Tel.-Nr. 0631 / 594 11. 
Landesgruppe Schleswig-Holstein 
Vors.: Georg Pyttlik, 23 Kiel 14 
Hermannstr. 48, Tel.: 0431 /:20 2748 
‚Landesgruppe Weser-Ems:  Vors 
Professor Franz Janulek. 294 Wil- 
helmshaven, Adalbertstraße 2, Tel. 
34421 / 276 77. 
Ars 
aa usw 
-.n. 
Landesgruppe Bayern 
Kreisgruppe Würzburg. Im 71. Lebens- 
ahr verstarb das langjährige Mitglied des 
Sreisvorstandes Landsmann Johannes 
1offmann aus Oberglogau O/S. Als 
Cassierer und Sozialberater stand er aktiv 
.n der vordersten Reihe der LdO-Arbeit. 
Am 23. 1. 75 wurde er unter großer Be- 
‚eiligung auf dem Hauptfriedhof in Würz- 
burg zu Grabe getragen. 
„‚omdesgruppe Nordrhein-Westt 
Ortsgruppe Solingen. Die von der Frauen- 
J/ruppe unter der Leitung der Frauenrefe- 
rentin Christa Gabriel (Hindenburg; 
ausgerichtete Kolendefeier der Orts- 
zruppe, die zum ersten Male hier schon 
vor 12 Jahren begangen wurde, verlief am 
14. 1.1975 im kleinen Saal von „St. Cle 
mens“ wieder zur vollen Zufriedenhei‘ 
Mitwirkende waren neben der Frauenrefe 
rentin Gabriel Frau Marta Eichel: 
jaım geb. Klon (Laband), der Ortsgrup- 
penvorsitzende Paul Cimander und 
ler Vertriebenenseelsorger Prälat Derda 
Danzig). 
jeb. 26.2.1912 in AKattowitz; Christine 
froker (Leschnik), geb. 18. 2. 1934 in Glei- 
vitz) Gertraud Lyko, geb. 16.2.1925. in 
‚attowitz; Otto Maluche, geb. 26. 2, 1904 in 
‚Önigshütte; Martha Oppawski, geb. 12.2 
5894 in Sohrau; Elisabeth Rother, geb 
4.2.1904 in Zülz) Peter Swoboda, geb. 
8.2. 1938 in Gleiwitz; Paul Trutwin, geb. 
4.2.1904 in Antonienhütte; Ludwig Pitas, 
jeb. 4.2.1915 in Beuthen; Marie Bra- 
novski (Sikora), geb. 26.2.1920 in Beu- 
hen; Joachim Swientek, geb. 1.2.1930 ir 
Heiwitg. 
Kreisgruppe Paderborn, Die Kr-is.ru ‘pe 
‚ratuliert ihren im Februar geborenen 
Aitgliedern: Am 2.2. Martha Labus, Pdh. 
Jordstr, 28, aus Hindenburg; am 3.2. 
Aaria Rösner, Pdb., Karlstr. 10,. au! 
ichweidnitz; am 5.2. Viktor Kowollik, 
>db., Kettelerstr. 77, aus Gleiwitz; am 
1.2. Max Seidel, Pdb., Balhornstr. 23 
us Leobschütz; am 23. 2. Gerda Dobrosch- 
ce, Pdb., Husener Str. 51, aus Oppeln; 
ım 26. 2. Helmut Sajadatz, Pdb., Mörike- 
tr. 23, aus .Bobrek. . 
Kreisgruppe Oldenburg/Oldbg. . Die 
‚reisgruppe gratuliert recht herzlich 
aren Februar-Gehurtstagskindern und 
vünscht ihnen‘ alles” Gufe: Ölga Bekiers 
‚eb. 26. 2. 9% in Tarnowitz; Rose.Dowerg 
‚eb. 28.2. 30 im Kreuzburg; Dorä Fischer 
‚eb. 6.2.12 in Bolko; Anna Gilbhart, geb. 
4.2.14 in Blechhammer; Gertrud Gote 
‚eb. 8. 2. 96 in Ehrenforst; Richard Görlich, 
eb. 19. 2. 96 in Gleiwitz; Josef Hertel, geb 
8.2.36 in Gleiwitz; Angela Heitze, geb 
„2.19 in Oppeln; Amalie Janissek, geb 
8.2.97 in Bauerwitz; Helene Kniejski 
‚eb. 28. 2. 09 in Tost; Josef Kraft, geb. 4.: 
1 in Kreuzburg; Bronislawa Libor, geb 
", 2.16 in Klosterbrück; Margarete Mittek, 
2b. 25.2.11 in Oppeln; Brigitte Paetel, 
eb. 5.2.20; Josef Pilarczyk, geb. 3.2.98 
ı Lipine; Helene Winkler, geb. 20. 2. 10 in 
opeln. . 
Kreisgruppe Würzburg. Den- Mitglie: 
ern, die im Februar Geburtstag haben, 
ratulieren wir recht herzlich, und zwar 
tertrud Fritsch geb. 24.2. 23 in Wehowitz 
In allen Fragen wenden sich unsere 
Landsleute an vorstehende Anschrif- 
ten ihres Gebietes, Auskünfte über 
zuständige Kreisgrunpen erhalten sie 
von den Landesgruppen. : . 
Wir gratulieren! 
Kreisgruppe Herne, Allen Mitgliedern 
lie im Monat Februar ihr neues Lebens: 
jahr beginnen, gratulieren wir recht herz: 
ich und wünschen ihnen Glück, Gesund: 
2eif und bestes Wohlergehen: Gerharc 
Wiendlocha, am 1.2., Beuthen, .j. Herne 
Am Stadtgarten 7; Arthur Finster, am 7. 2. 
3euthen, j. Herne, Gräffstr. 65; Eva Mei: 
ıert, am 7.2., Hindenburg, j. Herne, Fo 
‚ellstr. 10; Anna Spallek, am 8.2., Rad: 
äonkau, j. Herne, Bismarckstr, 50; Katha 
na Glatz, am 8.2., Laurahütie, j. Reck 
inghausen, Ulrichstr. 17; Magdalena Ko- 
Aolek, am 16.2., Ruda, j. Herne, Berning 
naustr. 1; Elfriede Kuschmierz, am 21.2. 
Jindenburg, j. Herne, Walter-Bälz-Str, 7 
Seorg Oblong, am 23.2., Kattowitz, j 
Xerne, Honkenbergstr. 64; Klara Gischka 
am 24.2., Hindenburg, j. Herne, Emsrin£ 
Wr. 13; Gertrud Koziolek, am 25. 2., Klaus- 
verg, j. Herne, Bergstr. 33. Ganz beson- 
dere Wünsche für unsere Jubilare: Martha 
Juda, am 17.2.1895, Ptakowitz, j. Herne, 
\m Stadtgraben 4, zum 80. und Martha 
Xurze, am 23.2. 1910, Alt-Cosel, j. Herne, 
Vühlensir, 10a, zum 65. 
Kreisgruppe Kaiserslautern. Wir gratu- 
jeren zum Geburtstag unserem Mitglied 
P”rau. Hanne Weinhold, geb. 27. 2. 1914, jetzt 
n Kaiserslautern, Leipziger Straße 29. 
Kreisgruppe Krefeld. Die Kreisgruppe 
jratuliert ihren Mitgliedern, die im Feb- 
mar Geburtstag haben, mit allen guten 
Wünschen recht herzlich: Alice Appel geb. 
‘7.2.1923 in Ruda O/S; Gerda Behrendt 
zeb. 20.2.1927 in Hindenburg; Albir 
3läschke, geb. 18. 2. 1908 in Godullahütte 
Rudolf Dlugosch, geb. 14. 2. 1926 in Oppeln 
Sertrud Golla, geb. 26.2. 1900; ElisabetL 
Klösel, geb. 21.2.1913 in Beuthen; Jo 
ıann Mludek, geb. 13.2.1930 in Groß- 
Deterwitz; Hans Neumann, geb, 28.2. 192€ 
n Josefsberg; Berthold Tiebel, geb. 3.2 
‚911 in Neudorf, 
Kreisgruppe Landshut/Ndb. Die Kreis 
ı:ruppe gratuliert ihren Februar-Geburts- 
‚agskindern mit allen guten Wünschen: 
Zum 1.2, Konrad Meinhard, früher Hin- 
denburg; zum 2.2. Maria Wilke, früher 
3Zeuthen; zum 3.2. Helene Bienek, früher 
3obrek; zum 3.2. Emil Marzok, früher 
Sr.-Stirehlitz; zum 8.2. Sofie Nothard, 
Trüher Bodlach; zum 9.2. Anna Schindler, 
rüher Bauerwitz; zum 10.2. Irmgard Go- 
ombowski, früher Beuthen; zum 11.2. 
Nanda Polczyk, früher Hindenburg; zum 
3. 2. Maria Polotzek, früher Laband; zum 
4,2. Peter Kern, früher Gryweiler; zum 
4. 2. Antonie Mainka, früher Oppeln; zum 
6. 2. Alfred Gruschka, früher Beuthen; zum 
‚6. 2. Gertrud Ryschka, früher Hindenburg 
zum 17.2. Wilhelm Wienzek, früher Hin- 
jenburg; zum 18. 2. Engelbert Hilbich, frü- 
1er Königshütte; zum 18. 2. Elisabeth Fra- 
ıilk, früher Alt-Gleiwitz; zum 21.2. Xse 
Adler, früher Beuthen; zum 24,2. Ewald 
Trocha, früher Schwientochlowitz; zum 
’)5. 2. Ernst Dirschka, früher Gleiwitz; zum 
/9. 2. August Schimschal, früher Rybnik. 
Kreisgruppe Nürnberg. Mit besten Wün 
‚chen gratulieren‘ wir unseren Februar 
Jeburtstagskindern: Berta Blasczyk, geb 
18. 2. 1909 in Kattowitz; Elfriede Broda 
zeb. 20.2.1919 in Siemianowitz; Marga- 
'‚ethe Bibiok, geb. 7. 2. 1899 in Königshütte 
/alentin Dziuba, geb. 14.2. 1894 in Carls: 
uhe; Oswald Galewski, geb. 21. 2. 1887 in 
Langhausen; Karl Jarosch, geb. 18. 2. 1924 
.n Oppeln; Amalie Jelitta, geb. 21.2. 1921 
ın Kattowitz; Ruth Doms (Kokott), geb. 
12.2.1921 in Beuthen; Heinrich Kuchta, 
osef Friebe, geb, 21.2. 14 in Stoberbrück; 
iosemarie Franitza geb. Wiesner, geb. 23. 
35 in Gleiwitz; Johannes Hoffmann, geb. 
2.03 in Oberglogau; Gertrud Hellfeuer, 
‚eb. 20. 2. 11 in Oppeln; Hans Kurka, geb. 
0. 2. 04 in Gleiwitz; Helene Kirschner, geb. 
5.2.12 in Oppeln; Elisabeth Kubny, geb. 
‚6, 2. 22 in Ratibor; Alfred Klasa, geb. 26. 
438 in Karf-Beuthen; Siegfried. Kasper- 
;zyk, geb. 26, 2. 24 in Kunzendorf; Wilhelm 
Labisch, geb. 18.2.17 in Bolko; Georg 
Malcherek, geb. 12.2.28 in Hindenburg: 
3ertrud Nogossek, geb. 10. 2.28 in Oppeln- 
30olko; Alois Neumann, geb. 24.2.29 ir 
Aikultschütz; Barbara Rothemund, geb 
(0.2.30 in ‚Oppeln; Gertrud Skrzypietz. 
zeb. 22.2.21 in Raschütz; Otto Spendel, 
zeb. 12.2. 16 in Ober-Lasisk; Alice Pord- 
ik, geb. 27.2. 27 in Gleiwitz. 
Haß als Moral 
Die SED fordert verstärkte Schulungen zur Feinderziehung 
Zielstrebiger noch als bisher soll in der 
Jationalen Volksarmee der Zone jetzt die 
\useinandersetzung mit „feindlichen Ein- 
üssen jeglicher Art“ geführt werden, Das 
»rderte die von der Ostberliner Militär- 
üihrung herausgegebene Zeitschrift „Mili- 
ärwesen“, Unter anderem müßten die 
’olitologen und Parteiorganisationen 
Afensiv Auffassungen von einer „Vermin- 
‚erung der Aggressivität. des Imperialis- 
aus“ entgegentreten. 
Auch die „Traditionen der sowjetischen 
‚ruderarmee“ sollen in der Nationalen 
"olksarmee der Zone verstärkt propagier! 
nd gepflegt werden. Ein Sprecher des 
DDR“-Verteidigungsministeriums betonte 
rürzlich vor Journalisten in Ost-Berlin, daß 
liese Aufgabe von „prinzipieller Bedeu- 
ung für die politisch-ideologische Erzie- 
nung“ der NVA-Angehörigen sei. Die Pro- 
yagierung und Pflege der Traditionen der 
Sowjetarmee „erfüllt die Sdldaten der 
JVA mit dem Gefühl des Stolzes auf die 
<lassen- und Waffenbrüder, mobilisiert 
ie zum selbstlosen Kampf für die kol- 
ektive Verteidigung der ‚DDR‘, ihres so- 
galistischen Vaterlandes und der ganzen 
ozialistischen Staatengemeinschaft“ be- 
onte der Pressesprecher ‚des „DDR“-Ver- 
Zur Unterstützung der politisch-4deolo- 
‚ischen Überzeugungsarbeit in der NVA 
ıat das vom Ostberliner Verteidigungsmi- 
:isterium herausgegebene Kommandeurs- 
‚gan „Militärwesen“ jetzt auch eine „In 
ensivierung der politischen Informations- 
ätigkeit vor allem in der mündlichen Agi- 
ation“ angekündigt. Sie soll in erster 
‚inie mit dazu beitragen, „westliche Ein- 
lüsse“ unter den Soldaten, die sich offen- 
‚ar im Zusammenhang mit der Entspan- 
‚ungspolitik ausgebreitet haben, zurück- 
udrängen. Das „Militärwesen“ begründel 
.jese Maßnahme damit, daß der Klassen- 
and äußerst aktiv und raffiniert ver- 
uche, seine Ideologie zu verbreiten und 
ie Menschen in Mitteldeutschland „durch 
je Verleumdung der Politik der SED und 
‚er Bruderparteien zu desinformieren und 
rrezuführen“. In Anbetracht dieser ideolo- 
ischen Diversionsversuche sei es notwen- 
ug, gründlicher über die Strategie und 
vaktik der Partei, über die Ziele, Aufga- 
‚en und Ergebnisse sowie über aktuelle 
3reignisse in der Auseinandersetzung mil 
jem Imperialismus zu informieren ung 
‚den Informationsgehalt der Agitation und 
Propaganda“ zu erhöhen, Auf diese Weise 
rsann nach Ansicht des Organs des Zonen- 
Verteidigungsministeriums die Herausbil- 
jung „der richtigen öffentlichen Meinung 
zu den zu lösenden Aufgaben“ unterstützt 
werden. 
Erst kürzlich warnte „DDR“-Verteidi- 
zungsminister Heinz Hoffmann vor Ab- 
jiolventen . der „DDR“-Militärakademien 
ıachdrücklich vor dem „Doppelkonzept 
‚on Verteidigung und Entspannung“ der 
JATO. Das SED-Zentralorgan „Neues 
)eutschland“ berichtete, Hoffmann habe 
‚rklärt, diese politische Strategie der NATO 
‚ediene sich „nach wie vor der bewaff- 
‚eten Gewalt, um die sozialistischen Staa- 
‚en von einer Position militärischer Stärke 
ws unter Druck zu setzen“. Die „Streit- 
räfte der USA, der BRD und der NATO“ 
‚eien die „gefährlichste und stärkste Mili- 
ärmaschine, die der Imperialismus jemals 
ıervorgebracht hat“, 
Sorgen der SED-Machthaber um die 
deologische Disziplin und die Festigung 
les „Feindbildes“ der Nationalen Volksar- 
nee reflektiert auch ein jetzt veröffent- 
ichter Leitfaden zur politischen Schulung 
;er Offiziere und Berufs-Unteroffiziere 
er NVA im Ausbildungsjahr 1974/75, Die 
N 
ar ansere Heimatzeitun«' 
ınweisungen ‚_nzentrieren sich — \. 
ms zuverlässiger Quelle zu erfahren war 
- auf die Bekämpfung „feindlicher Ein- 
Hisse“ in der Volksarmee. Das Schulungs- 
»rogramm soll alle Offiziere und. Berufs- 
Jnteroffiziere „besser befähigen, in der 
jegenwärtigen Klassenauseinandersetzung 
hre :politisch-ideologischen und militäri- 
chen Aufgaben in hoher Qualität zu er- 
illen“. s ‚ 
Besondere Aufmerksamkeit widmet deı 
‚eitfaden der Vermittlung und Festigung 
nes „realen Feindbildes“ vor allem der 
zZundesrepublik und der Bundeswehr. Vor- 
ussetzung für die Entwicklung „sozialisti- 
icher Soldatenpersönlichkeiten“ sei „die 
jewußte Beachtung der Einheit von Deg- 
‚en und Fühlen bei der Festigung des 
walen Feindbildes und der Erziehung 
‚um Haß auf den Imperialismus und sei 
ıer Söldner“, 
\ Nr. 3 vom 6. Februar 1975, Seite 5 
Kolendefeier im „„HAUS OBERSCHLESIEN” 
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen eröffnet das Arbeitsjahr 1975 
Am 3. Dezember v. Js, war der Landes: 
rorstand der LdO-Landesgruppe Nord: 
'hein-Westfalen zur letzten Arbeitssitzung 
les Jahres 1974 zusammengetreten. Es wa 
ijer Vorabend des heimatlichen St. Bar 
jarafestes. Daher war das Bildnis de: 
‚berschlesischen Schutzpatronin festlich 
zeschmückt. Dieser Arbeitskreis blieb auch 
ıoch nach Erledigung der Tagesordnung 
zusammen und hielt Rückschau, wobei ihn 
üjefe Dankbarkeit erfüllte. Dank gegen 
iber dem Allmächtigen, der uns auch da: 
ıbgelaufene Jahr trotz aller Schwierigkei- 
‚en hat gut durchstehen lassen. Dank ge: 
Jjenüber allen Landsleuten, die dabei mit- 
zeholfen haben. Und Dank gegenüber al 
‚en, die in die ewige Heimat abberufen 
wurden und bis in die letzte Stunde ihref 
„ebens treu geblieben waren. 
Am 11. Januar nun wurde das Arbeits- 
‚ahr 1975 mit der ersten Sitzung des er- 
weiterten Landesvorstandes im Hau: 
Dberschlesien zu Ratingen-Hösel eröffnet. 
'n den Abendstunden gesellten sich auch 
lie Gattinnen der Sitzungsteilnehmer hin- 
zu, um zur Kolendefeier stellvertretend 
'ür alle Oberschlesier eine große Heimat- 
'amilie zu bilden. Die Liturgie der Kolen 
lefeier beginnt mit dem Psalmisten: „Un 
sere Hilfe ist im Namen des Herren ... 
Was kann oberschlesischer Lebensart bes- 
;er entsprechen, als auch das neue Jahr 
1975 mit dem Segen Gottes zu beginnen! 
Zs war das Anliegen dieser feierlichen und 
ı1achweihnachtlichen Stunde, daß aus dem 
Taus Oberschlesien reicher Segen in alle 
)»berschlesischen Familien, die heute keine 
Kolende feiern können, hinausströmer 
nöge. 
Landsmann Alfred Kodalle, der auch 
Aas Referat für kirchliche Angelegenhei- 
ten leitet, konnte die Heimatseelsorger 
Geistlichen Rat Alfred Dudek, jetzi 
Bonn, und Pfarrer i. R. Alfred Gdinia 
jetzt Gelsenkirchen, besonders herzlich be- 
grüßen. Für beide geistlichen Herren ist 
lie LdO nämlich nicht nur ein Lippenbe- 
kenntnis, sondern sie arbeiten aktiv ir 
hren Führungsgremien mit. 
Einen ebenso herzlichen Willkommen- 
gruß konnte Ldsm. Kodalle auch dem Bun- 
desvorsitzenden Dr. Hollunder und 
jeiner Gattin, dem Bundesschatzmeister 
Zohl und seiner Gattin, den Damen der 
3undesgeschäftsstelle ‚sowie Herrn Min.- 
at Klein vom Stiftungsvorstand ent- 
bieten. . > 
Frohgestimmt wurden von allen Teil« 
nehmern die ausgewählten Weihnachtslie«= 
der gesungen, die Ldsm. Rektor a. D. Al- 
fons Uhling, bald 30 Jahre im Raume 
Düsseldorf-Köln Organist der Heimatver« 
triebenen, auf einer Heimorgel begleitete. 
‚zeistl. Rat Dudek stellte. in den Mittel- 
punkt ..seiner Ansprache das Hauptanlie= 
gen des heimatlichen Kolendeganges, näm- 
lichm Gottes Segen zu Beginn des neuen 
Jahres in die Familien der Gemeinde zu 
bringen und die Gemeinschaft zu stärken. 
Mit der Erinnerung an viele vertraute 
Beispiele zeigte er auf, wie vertraäuensvoll 
arnst wir immer den Segen Gottes, ver- 
mittelt durch den. Priester oder auch durch 
Jen Familienvater, genommen haben. . 
Pfarrer Gdinia, dem Herren des Lan- 
desvorstandes assistierten, vollzog dann 
lie feierliche Liturgie des Kolendesegens. 
Nun schmückt auch das Haus Oberschle- 
sien das ganze Jahr hindurch das Segens- 
zeichen + C + M + B 1975. Auch dieses 
Zeichen kündet allen Oberschlesiern, daß 
sie in diesem Hause daheim sind! 
Es war daheim auch Brauch, daß der 
Priester mit seiner Begleitung am Schluß 
les Kolendeganges von einer Familie zur 
tieiblichen Stärkung und einigen frohen 
Stunden eingeladen wurde. So haben wir 
28 auch echt heimatlich nach dieser Ko- 
‚endefeier gehalten, Der Landesvorsitzen« 
je Alfred Piperek brachte in seinem 
Schlußwort vor allem die Hoffnung zum 
Ausdruck, daß diese frohen und gesegne- 
ten Heimatstunden allen viel Kraft schen- 
zen mögen, unserer Aufgabe weiterhin in 
Treue zu dienen. ; 
Auch an dieser Stelle rufen wir alle 
Gruppen auf, künftig ebenfalls den schö- 
nen Heimatbrauch der Kolendefeier wie- 
der aufzunehmen. In unserem Rundschrei- 
ben Nr. 1/1975 haben wir hierzu Anre- 
Zungen gegeben. A. Kodalle 
Hamburger LdO-Jugend beim Neujah f 
amburger L4O-Jugend beim Neujahrsempfang 
Glückwünsche der Oberschlesier an den 1. Bürgermeister der Hansestadt 
Von links nach rechts: 1. Bürgermelster Hans-Ulrich Klose, LdO-Volkstrachtenabord- 
nung: Ingo Neumann, Claudia und Cornelia Piesch, Ursula Jung, Gregor Hinzmann, 
Karin Neubauer 
In Hamburg ist es bei der Jugendgruppe 
ler Landsmannschaft der  Oberschlesier 
)ereits Tradition, am Neujahrsmorgen am 
Zmpfang des Ersten Bürgermeisters unse- 
rer Wahlheimatstadt teilzunehmen. So war 
» auch am 1.1.1975, als sich die Abord- 
ung unserer Jugendgruppe in die Reihe 
ier vielen tausend Gratulanten einfügte. 
Nir hatten diesmal an der Spitze einen 
tleinen Bergmann in oberschlesischer 
<nappen-Festtracht, umrahmt von zwei 
<leinen Mädchen in Roßberger Volks- 
racht und drei weiteren Jugendlichen in 
Schönwälder Volkstracht. Wie ein hüb- 
icher Blumenstrauß verschönte ‘unsere 
Abordnung das Heer der Gratulanten, und 
as war ein reizender Anblick, als unser 
kleiner Bergmann dem Ersten. Bürger- 
meister, Herrn Hans-Ulrich Klose, eir 
zutes Neujahr wünschte und dieser sick 
mit einem ehrlichen: „Oh, wie niedlich!“ 
ınd viel Süßigkeiten bedankte, Besonders 
freute ihn aber der hübsche Neujahrs- 
ztrauß im oberschlesischen Blauselh und 
die Glückwünsche der Ci in 
Hamburg, beides von unserer Ulla in ein= 
drucksvoller Weise übermittelt. 
Ein Feuerwerk von Blitzlichtern der an- 
wesenden Reporter begleitete diese Zere- 
monie und „Die Welt“ vom 2. 1. 1975 brach- 
te in Großformat ein entsprechendes Bild. 
Zum ersten Male gaben unsere Kleinen 
dann dem Reporter des NDR ein Inter« 
view und ließen den guten Mann staunen, 
daß die Oberschlesier in Hamburg so aktiv 
seien. Weiter so wollen wir auch 1975 fort« 
fahren und die auf uns zukommenden 
Aufgaben, die größte wird die Teilnahme 
an der Wallfahrt zum Annaberg/Haltern 
am 28.9. 1975 sein, meistern. 
Ein Nähkursus, den unsere Landesju- 
gendführerin Frau E. Wardzichows« 
'xi neu einplant, soll das Arbeitspro- 
gramm 1978 bereichern, Daher nimmt Frau 
Wardzichowski Anmeldungen interessier- 
ter Mädel und Jungen entgegen (Tel, 040 / 
7394031) und freut sich auf‘die weitere 
Zusammenarbeit. ” W.P 
In der Tat wurde bereit, i- der „DDR“. 
Armee in‘ den vergangenen Monaten die 
Feind- und Haßerziehung bedeutend ver 
ztärkt. Wie jetzt bekannt wurde, fander 
m letzten Monat für das gesamte Offi 
.jerskorps der Nationalen Volksarmee und 
ler Grenztruppen der Zone Politische 
;chulungen statt, in denen „die Aufgaber 
der Kommandeure, Politorgane und Par 
teiorganisationen zur Festigung des Feind: 
vildes bei den Armeeangehörigen“ behan. 
delt wurden. Sie beschäftigten sich unter 
anderem auch mit der in der Armee dis 
kutierten Frage, warum es „keine Ab 
Striche an unserem Feindbild“ geben kann 
Die vom „DDR“-Verteidigungsministe: 
rium herausgegebene Zeitschrift „Militär. 
wesen“ hatte kürzlich eingeräumt, daß & 
„gewisse Illusionen über den aggressiver 
Iharakter, insbesondere des BRD-Impe 
rialismus“ in der „DDR“-Armee gibt, Un 
Bie zu überwinden und das reale Feind 
bild bei den Armeeangehörigen zu. fest: 
Jen, müßten die Offiziere und Berufs 
Unteroffiziere befähigt werden, „den Im: 
perialismus und seine Streitkräfte ill 
sionslos und real einzuschätzen, die Aus 
Mnandersetzung mit dem Imperialismu 
ınd sejner Ideologie offensiv zu führer 
ınd die ideologische Diversion wirksam z‘ 
sekämpfen“. 
Während es in der Bundesrepublik a 
Störung einer vorgeblichen Entspannungs 
Jolitik angesehen wird, wenn der Hinwei 
angebracht wird, daß ein Angriff aus den 
Dsten zumindestens der Möglichkeit nac‘ 
sicht auszuschließen ist, kennt man in de. 
Zone solche Hemmungen nicht. Erich 
Honecker erklärte erst kürzlich vor hohen 
VVA-Offizieren: „Angesichts der militäri- 
schen Aktivitäten der NATO und der 
3undeswehr wäre es sträflicher Leicht- 
sinn, den Gegner auch nur eine Minute 
aus den Augen zu lassen. Es besteht des- 
halb nicht der geringste Anlaß, an dem 
Feindbild, das den Angehörigen unserer 
Nationalen Volksarmee vermittelt wird, 
Abstriche vorzunehmen“. Und Armeegene- 
ral Heinz Hoffmann meinte, daß sich der 
historische Kampf zwischen Sozialismus 
und Imperialismus nicht abschwächen, 
sondern verstärken werde, G.B 
jiet Tom“ * 
Tom "  ntg1 
Es gibt In. Ihrem Verwandten- 
und Bekanntenkreis ganz gewiß 
noch Oberschlesier, die sich gern 
regelmäßig über das Geschehen in 
4er alten Heimat informieren wür- 
den. Da sie vielleicht die einzige 
oberschlesische, im —_ Bundesgebie* 
zweimal im Monat „erseheinendr 
Heimatzeitung nicht kennen, bleib 
Ihnen eine gute Nachrichtenquelle 
verschlossen, Senden Sie uns d.. 
Anschriften solcher Landsleute! Si“ 
tragen dadurch mit zu den 
Wirkungsmöglichkeiten Ihrer Heimat- 
zeitung bei!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.