Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Oesterreicher, Wolf-Dieter
Titel:
Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Wolf-Dieter Oesterreicher 
Zeichen im Fels - Rätikon - 
Gavalina-Alpe 
Es war im Juni 1993, als ich zusammen mit meinen Schwager Helmut Peter 
und den Kindern Selia, Eva, Julia und Roland im Gebiet der Gavalina-Alpe, 
am Weg zum Gulmkopf (auch Guschakopf) auf Zeichen an einer Felswand 
stieß. 
Die Felswand, die am Kamm zwischen Mittagspitze und Gulmkopf in ca. 
1770 m liegt, ragt wie ein glattes Felsenriff aus den Schuttkegel. Auf einer 
nach Osten gerichteten Fläche ca. 1,5 m über dem anstehenden Gelände 
fanden wir die abgebildeten Zeichen, 
die mit Rötel oder einem erzhaltigen 
Stein auf die Felswand gemalt wur 
den. Daß die Zeichen älteren Datums 
sein müßten, schlossen wir aus der 
Übersinterung mit Kalk. Eine erste 
Vermutung führte zur Annahme, daß 
es sich um Hof-Zeichen handelte, 
wie sie aus dem Montafon bekannt 
sind. Im Verzeichnis der Montafoner 
Hausmarken konnten jedoch keine 
vergleichbaren Zeichen gefunden 
werden. Es stellen sich nun verschie 
dene Fragen: Welche Bedeutung 
haben die Zeichen im Fels? Sind es 
Hof-Zeichen aus dem Bürser Raum, 
nachdem es eine Bürser Alpe ist? 
Geht es um eine Gebietsaufteilung 
oder Weiderechte? Wie alt sind die 
Zeichen wirklich? 
Sollten Sie nun, geschätzter Leser, 
zur Aufklärung beitragen können, 
würden wir uns sehr freuen, wenn es 
gelänge, einen kleinen Mosaikstein 
aus der Anonymität ans Licht der 
dokumentierten Geschichtsschrei 
bung zu heben. 
61
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32. 1996-32-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.