Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Weitensfelder, Hubert
Titel:
Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Hubert Weitensfelder 
Das liebe Geld. 
Kapitalien in Vorarlberger Fabriken und 
Gewerbebetrieben während der frühen 
Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870 
Im Lauf der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts erlebte Vorarlberg eine 
frühe und intensive Industrialisierung. Mit der Errichtung der ersten 
Eisenbahnlinie um 1870 trat dieser Prozeß in ein neues Stadium. Die 
Entwicklung von rund 100 Unternehmen bzw. Gewerbebetrieben im 
Zeitraum von 1800 bis zum Bahnbau habe ich vor kurzem dargestellt 11 . Über 
die Summen, die in diese Betriebe investiert wurden, sind wir bislang jedoch 
sehr lückenhaft informiert; sie sind zumeist nur über ungedrucktes 
Quellenmaterial erschließbar. In der folgenden Auflistung habe ich eine Reihe 
solcher Zahlen zusammengestellt. Sie betreffen gut 30 Firmen. In der Tabelle 
sind folgende Informationen berücksichtigt (Zahlen in Gulden /fl): 
- der persönliche Besitz von Personen, die eine Fabrik oder einen 
größeren Gewerbebetrieb gründen wollten 
- Investitionen in neu zu errichtende Anlagen 
- Kauf- bzw. Verkaufssummen für bereits bestehende Gebäude 
- Kapitalien für den laufenden Betrieb eines Unternehmens. 
Zunächst fällt an dieser Liste der hohe Anteil auswärtiger Investoren auf. Sie 
stammten aus folgenden Ländern und Regionen: 
Schweiz N. Dünser, 21 Eimer & Co., Escher & Co., K. Gysi, M. Jenny, 
Kunkler & Co., J. B. Leemann 31 
Süddeutschland A. Brielmayer, J. Dittler, L. Gans, F. Groß, L. Herose, F. W. 
Hofmann, R. Reichart 
Niederösterreich M. Schimper 
Fast die Hälfte der in der Tabelle genannten Kapitalbesitzer kam also nicht 
aus Vorarlberg. Diese starke Präsenz auswärtiger Investoren läßt sich unter 
andrem damit erklären, daß die Behörden diesen im allgemeinen mißtrauisch 
begegneten und sie aufforderten, ihre Vermögensverhältnisse offenzulegen. 
Darüber hinaus leisteten aber Zuwanderer aus der Schweiz und - etwas 
weniger ausgeprägt - aus Süddeutschland ohnehin einen erheblichen Anteil 
an der Industrialisierung Vorarlbergs. 
In der Folge sollen anhand einiger Beispiele die Rahmenbedingungen für die 
in der Tabelle genannten Investitionen sowie Charakteristika einiger 
Gewerbezweige umrissen werden. 
19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.