Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30
Veröffentlichungsjahr:
1996-30-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_30_blgb_23

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fröwis, Franz J.
Titel:
»Denk mal über’s Riedmillerdenkmal!« Ein Bludenzer Wahrzeichen auf dem Prüfstand

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Laz - eine (fast) vergessene Siedlung
  • Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arlberg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn
  • Zur Gemsenjagd im Montafon um 1500
  • Hieß die Sturnengasse früher Sturmengasse?
  • Der kaiserliche Notar und Schreiber des Damenstiftes Lindau Nikolaus Schop aus Bludenz
  • Zur Herkunft des Baumeisters Kaspar Schop und des kaiserlichen Notars Nikolaus Schop
  • Die auswärtige Verschuldung des Montafons in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • »Denk mal über’s Riedmillerdenkmal!« Ein Bludenzer Wahrzeichen auf dem Prüfstand
  • Leitnamenbrauch in Vorarlberg
  • Buchbesprechung: Höchst. Grenzgemeinde an See und Rhein. Hg. v. d. Gemeinde Höchst. O. 0., o. J. (= Heimatbuch Bd. 1).

Volltext

Franz J. Fröwis 
»Denk mal über’s Riedmillerdenkmal!« 
Ein Bludenzer Wahrzeichen auf dem 
Prüfstand 
Bedeutende Bludenzer Persönlichkeiten 
In einer 1906 erschienenen Heimatkunde von Bludenz wurden im Kapitel 
»Einige Notizen über hervorragende Persönlichkeiten und Wohltäter 
von Bludenz« 70 verdiente Männer und Frauen vorgestellt 11 . Im Jahre 
1937 berichtete der bekannte Heimatkundler, Lehrer und Archivar, Alfons 
Leuprecht, ein exzellenter Kenner der Bludenzer Geschichte, nochmals 
im Bludenzer Anzeiger über bedeutende Persönlichkeiten der Stadt in 
einem Kapitel mit dem Untertitel »Ehre, wem Ehre gebührt« 21 . Die erwähn 
ten 54 Personen hatten Verdienste um die Entwicklung und das Gedeihen 
der Stadt erworben oder waren auf wissenschaftlichem oder künstleri 
schen Gebiet hervorragend tätig. Sie alle, so Leuprecht, gelten als nach 
ahmenswertes Vorbild für Gemeinsinn, Mannesarbeit und Heimatliebe. In 
dieser alphabetisch geordneten Liste, welche die Zeit bis zum Beginn der 
Neuzeit berücksichtigt, finden sich vier Personen, die entweder in Bludenz 
geboren oder längere Zeit dort wohnhaft waren und im Zeitalter der 
Französischen Revolution für Bludenz, Vorarlberg oder Österreich große 
Verdienste erworben hatten. Bei ihnen handelt es sich um 
Christian Lorünser 1745-1806, Schützenhauptmann in den 
Franzosenkriegen, Kronenwirt in Bürs, 
Johann Christian Müller, 1775-1851, Landesverteidigungmajor, 
Adlerwirt in Bludenz, 
Mathias Purtscher, 1777-1846, Adjudant von Andreas Hofer, und 
Bernard Riedmiller, 1757-1832, Landesverteidigungmajor, 
Bludenzer Schützenhauptmann und Kronenwirt in Bludenz 31 . 
Bernard Riedmiller zählte sowohl 1906 als auch 1937 zu den ausgezeich 
neten Persönlichkeiten. Sogar schon im 19. Jahrhundert wurde seine Per 
son in der aus 56 Bänden bestehenden »Allgemeinen Deutschen Biogra 
phie« auf fast drei Seiten gewürdigt, und zwar als »ein alter Husar, ehrlich, 
brav und bieder, von bester Gesinnung und unverbrüchlicher Treue und 
Anhänglichkeit an sein Kaiserhaus, tapfer und couragiert, nicht ohne 
Einsicht und von größter Bravour im Gefecht« 41 . Auch in dem kürzlich 
erschienenen und von der österreichischen Akademie der Wissenschaft 
51
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30. 1996-30-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.