Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30
Veröffentlichungsjahr:
1996-30-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_30_blgb_23

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fritz, Willi
Titel:
Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arlberg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Laz - eine (fast) vergessene Siedlung
  • Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arlberg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn
  • Zur Gemsenjagd im Montafon um 1500
  • Hieß die Sturnengasse früher Sturmengasse?
  • Der kaiserliche Notar und Schreiber des Damenstiftes Lindau Nikolaus Schop aus Bludenz
  • Zur Herkunft des Baumeisters Kaspar Schop und des kaiserlichen Notars Nikolaus Schop
  • Die auswärtige Verschuldung des Montafons in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • »Denk mal über’s Riedmillerdenkmal!« Ein Bludenzer Wahrzeichen auf dem Prüfstand
  • Leitnamenbrauch in Vorarlberg
  • Buchbesprechung: Höchst. Grenzgemeinde an See und Rhein. Hg. v. d. Gemeinde Höchst. O. 0., o. J. (= Heimatbuch Bd. 1).

Volltext

Willi Fritz 
Über den Bau des Spullerseekraftwerkes 
in Wald am Arlberg und die 
Elektrifizierung der Arlbergbahn 
Im gleichen Jahre (1891), als auf der Ausstellung in Frankfurt am Main die 
elektrische Übertragung von Wasserkraft auf größere Entfernungen ihren 
Triumph feierte, gab es die ersten Bestrebungen, die Arlbergbahn unter 
Heranziehung von Wasserkraft elektrisch zu betreiben. Im damaligen 
Österreich gab es allerdings genügend Kohle, und den Kohlenbaronen 
dürfte es gelungen sein, dieses Vorhaben zu verhindern oder zumindest 
zu verzögern, um nicht Absatzeinbußen hinnehmen zu müssen. 
Im Jahre 1908 überreichte Ing. Walter Conrad der k.k. Eisenbahndirektion 
ein generelles Projekt »Kraftwerk am Spullersee bei Klösterle«. Nach 
diesem Projekt hätte das Krafthaus in der Gemeinde Klösterle, Ortsteil 
Sand, errichtet werden sollen. Ein Jahr später sendete die k.k. Eisenbahn 
direktion ein von ihr ausgearbeitetes Projekt »Kraftwerk am Spullersee bei 
Klösterle« (eigentlich Innerwald) an die Bezirkshauptmannschaft Bludenz 
zur wasserrechtlichen Vorverhandlung. Ein halbes Jahr später erstellte 
die Bauunternehmung Brüder Redlich & Berger ein Detailprojekt für 
eine Wasserkraftanlage am Spullersee bei Danöfen, das von der 
Eisenbahnverwaltung an die Bezirkshauptmannschaft Bludenz mit dem 
Ersuchen um Erteilung des Wasserbenützungsrechtes übermittelt wurde. 
Die wasserrechtliche Kommissionierung des Detail Projektes fand dann 
am 12. und 13. Oktober 1910 statt. 
Es ist anzunehmen, daß mit den eigentlichen Bauarbeiten früher be 
gonnen worden wäre, wenn nicht im Jahre 1914 der Erste Weltkrieg 
begonnen hätte. Durch den Verlust der Inlandskohle nach Kriegsende 
1918 war der Bau von Wasserkraftwerken für die Bahnverwaltung wohl 
das Gebot der Stunde. Deshalb wurde dessen Betreibung in Angriff ge 
nommen. Im’Frühjahr und Sommer 1919 fanden Verhandlungen wegen 
der Grundeinlösungen statt, außerdem kam es zu einem Übereinkommen 
zwischen Staatsbahnverwaltung und dem Vorarlberger Landesrat in 
Bregenz. Im August 1919 verhandelte das Elektrifizierungsamt mit der 
Bauunternehmung Innerebner & Mayer, Innsbruck, über den Entwurf 
eines Bauvertrages. Auch mit den Gemeinden bzw. Alpininteressenten 
von Klösterle, Dalaas und Braz kam es zum Abschluß von grundlegenden 
Vereinbarungen wegen der Ablösung des Spullersees und der umliegen 
den Alpgründe. Am 28. August 1919 hat das Staatsamt für Verkehrswesen 
19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30. 1996-30-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.