Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kapeller, Kriemhild
Titel:
Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
Beteiligte Personen:
Kapeller, Kriemhild

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

expandierende Tourismus nach und nach alle wirtschaftlichen Sektoren 
HeuÄmt ftfrdte ’Rxirismusbranche erschwerend hinzu daß die Urtau- 
teteF7klore e und hn Jne ^^^Ä^Äpo'ÄenbieteL 
Eine auf den ersten Blick widersprüchliche Bedurfnismischung^ die 
rÄ 
S»BiBß»Ä3SÖSK^^ 
lichkeit und schreibt diesem Eigenschaften wie Vitalität und Gesundheit zu. 
Hier werden Elemente der Kultur im Sinne einer Warenverpackung astheti- 
sierend umhüllt- Der positive Schein der Verpackung zählt nun mehr als der 
Inhalt als die reale Situation. Bemerkbar macht sich dieser ö k 0| 09'sche 
Trend auch in der Hotellerie, wo mit Angeboten wie »einfacher« Lebensstil, 
»natürliche Lebensweise« usw. geworben wird. 
Auch für den Urlauber im Montafon sind die Motive »Natur-« und 
»Knntrasterlebnis« vorrangig. Da diese Elemente aber immer weniger zu 
haben sind müssen diese immer mehr künstlich hergestellt werden. Für 
den Tourismus sind die entstandenen künstlichen We'ten inzwisclnen zu 
einer neuen Wirklichkeit geworden. Besonders deutlich wird aiese 
Sachverhalt im Bereich der Folklore, wenn Brauchtum bzw. volkskulturelte 
Zeuqnisse z B in Heimatmuseen zu Schauzwecken vorgefuhrt werd . 
auffaSsten zeigt sich dies auf sog. »Heimatabenden«, wenn Teile der 
Volkskultur im Dienste des Fremdenverkehrs von der eigentlich gebunde 
nen IS™ lobtet und bei einem Folkloreabend vorgeführt werde*. 
Zusätzlich! lassen sich für kommerzielle Zwecke die Bezeichnungen 
»uraltes Brauchtum«, »urige Atmosphäre« >>volkst ^ 
»echte Trachten« und »original Volksmusik« wirksam anwenden . 
Irf deT Praxis sprich Brau^htumspflege, und vorwiegend ,m Zusammen 
hang mit dem Fremdenverkehr wird »Brauch« und »Brauchtum« »taflsch 
und positiv im Sinne einer »Summe guter Traditionen« gesehem Den 
ohne großen Anklang seitens der Zuschauer wurde man wohl kaum dera 
massiv brauchtümliche Veranstaltungen als Fremdenverkehrsattraktionen 
Def Einfluß des Fremdenverkehrs bleibt aber auch im Montafon nicht auf 
Veranstaltungen beschränkt. Was für eine enge Beziehung Tourismus und 
Nahrungsangebot eingehen können, zeigt sich im Montafon, wo man sich 
vor einigen Jahren auf Seiten der Gastronomie auf die M ar ^ 9 Jrnebäck 
der Sterne« einstellte. Die neuen (alten) Arten beim Fruhstucksgeback 
können als vom Tourismus indizierte Formen von Gebildgeback aufgefaf3t 
werden, wenn angeboten wird: 
96
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26. 1995-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.