Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kapeller, Kriemhild
Titel:
Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1972)
  • März 1972 (120)
  • Juni 1972 (121)
  • September 1972 (122)
  • Dezember 1972 (123)

Volltext

Seite 24 
‘Aus den Heimatgemeinschaften 
Augsburg — Unsere allmonatlichen Zusammenkünfte 
wurden nur durch den Ferienmonat September un- 
‚erbrochen. Wir, die Neisser Familie” in Augsburg 
4alten fest daran, so oft wie möglich zusammen- 
zukommen. Wenn es auch manchmal ‚weniger Teil- 
nehmer sind, unter 30 Personen waren wir in: die- 
sem Jahr noch nie. Und das zeugt wohl von einer 
vorbildlichen Heimattreue, die bei jedem unserer 
Treffen immer wieder im Vordergrund steht. Mi 
dieser Zusammengehörigkeit war es uns auch wie- 
der möglich, einen Sommer-Omnibus-Ausflug zu 
unternehmen, an dem 90 Personen teilnahmen. Bei 
herrlichstem Sonnenwetter, unserem schon sprich: 
wörtlich gewordenen „Neisser Wetter”, setzter 
sich 2 Omnibusse zur Fahrt nach Lech am Arlberg 
in Tirol frühmorgens in Bewegung. Es war wiedel 
ein unvergeßliches Erlebnis. für jeden Teilnehmer. 
Dankerfüllien Herzens konnten wir die Busse am 
späten Abend; nach einer glücklichen, gelungenen 
Fahrt verlassen. 
Die Zusammenkunft am 8.10. war den Gedanken 
des Erntedanks und der Kirmes gewidmet. Der Kul- 
turwart- Karl-Heinz Bartha und der Vorsitzende 
hatten ihre Darbietungen auf die schönen alten 
Bräuche der Heimat zum Erntedank und der Kir 
mes abgestimmt. 
')nsere November-Zusammenkunft wurde dem Mo- 
1at entsprechend dem Totengedenken gewidmet. 
Am 10.12. werden wir die Nikolaus- und Weih- 
nachtsfeier veranstalten. Und zum Fasching 1973 
treffen wir uns am 27. 1. wieder im Sportheir 
Dierig. 
5as monatliche Kaffeekränzchen der Damen, jeden 
1. Mittwoch im Monat, erfreut sich weiterhin gro- 
Ber Beliebtheit und regsten Besuches. 
An dieser Stelle sei den Mitgliedern der Neisser 
:amilie in Augsburg und Umgebung herzlicher Dank 
för die im Laufe des Jahres erwiesene Treue ge- 
sagt. Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückbrin- 
gendes neues Jahr wünscht Ihnen allen von Herzen 
Ihr Karl Fabiar 
Bamberg — Wir trafen uns wieder im Stammlokai 
<ielgus zum geselligen Nachmittag. Eine Mitteilung 
‚om Bund machte uns mit der Beitragserhöhung 
sekannt. Anschließend erzählte ein Heimatfreund 
von einer Fahrt nach Schlesien. Er hatte auch Neis- 
se besucht. Wir hörten interessiert zu und saher 
uns die Bilder an, die herumgereicht wurden. Wir 
Sestellten: auch welche. Bei Kaffee und Kuchen, 
Bier und Wein erfrischten wir uns. Die Unterhaltung 
floß munter fort. Hfrd. Mansel wurde die Ehren 
nadel und Urkunde für treue Zugehörigkeit zum 
Bund überreicht. Wir gratulierten und er feierte 
dann mit uns noch seine Ehrung. 
Auf den 10. 12. wurde unsere nächste Zusammen; 
kunft mit einer Weihnachtsfeier festgelegt. 
A. Seide 
zeckum — Nach einem Musikstück eröffnete der 
/orsitzende P. Teuber den „Tag von Neisse“, ver- 
zunden mit der Neuländer Kirmes. Er begrüßte et- 
wa 80 Heimatfreunde sowie die Sing-, Spiel- und 
Tanzgruppe Neubeckum’ unter der Leitung vor 
Herbert Janotta und des musikalischen Leiters Jos 
Zack. Nach Chorliedern, Volkstänzen und Gedich- 
';en sprach der Kreisvorsitzende des BdV, Feist, aus 
Ahlen zu den Anwesenden. Er dankte dem Vor: 
-tzenden der Neisser Heimatgemeinschaft Beckum 
‘or seine 20jährige Arbeit für die ostdeutsche Hei- 
mat. Aus aktuellem Anlaß konzentrierte er seine 
Ausführungen auf die am 17. Mai angenommenen 
Verträge von Moskau und Warschau. Der Redner 
verwies darauf, daß nunmehr die politische Ent 
scheidung’ gefallen sei, erinnerte jedoch an die Zu: 
satzresolution des Deutschen Buhdestages und die 
bereits direkt nach Kriegsende unter Gewaltver- 
zicht erklärte Charta. der Vertriebenen. Abschlie- 
Bend verwies er auf die Tatsache, daß im Kultur- und 
Brauchtum West- und Ostdeutschland verbunder 
sind und bleiben. 
Anschließend wurde im Namen des Bundesvorstan- 
des an Heimatfreund Paul Hansel für langiährige 
Mitarbeit die goldene Ehrennadel des Bundes mit 
Urkunde überreicht. Nach einigen Volkstänzen und 
musikalischen‘ Vorträgen der Neubeckumer Sing- 
und Tanzgruppe schloß sich für alle ein großes 
Fisbeinessen an. Abschließend bedankten sich P 
Teuber und H. Janotta bei den Gästen und spra- 
chen die Hoffnung auf ein baldiges Wiederseher 
AS 
Bonn — Am Sonntag, dem 15. 10. hatte die HG 
Bonn im „Krokodil“ in Bonn-Tannenbusch ihren ge- 
wohnten Heimatnachmittag, der leider nur mäßig 
2esucht war. Der Vorsitzende Hfrd. Ludwikowsk 
»egrüßte die Erschienenen aufs herzlichste, besor 
Neisser Heimatblatt Nr. 123 
. " Ottmachauer Heimattreffen 1972 
Am letzten Wochenende im August d. J. war es 
vieder. so weit. Die Heimatfreunde aus Otimachau 
ınd. seiner Umgebung fanden sich zahlreich, wie 
alle. Jahre; in der Patenstadt Peine ein. 
Am Sonnabend fand ein Heimatabend statt, zu 
{em auch der Bürgermeister der Patenstadt Peine, 
angeheine, erschienen war und die Ott 
1achauer begrüßte. Er zeigte sich sehr beeindruck‘ 
ıon der großen Zahl der Teilnehmer und versprach 
ür die Heimatstube, die provisorisch im Rathaus 
ntergebracht ist, einen würdigeren Raum bereit 
‚ustellen. Danach folgte ein Lichtbildervortrag von 
”arrer Egon Kubetta, einem Heimatfreund aus 
'riedland O/S. Er hat im vorigen Jahr seine Heimat- 
tadt besucht, um am Altar seiner Heimatkirche 
eine Primiz nachzuholen, und er fand liebevolle 
\ufnahme. Es muß für ihn und alle Beteiligten eine 
‚jewegende Feier gewesen sein.. Nichts war Zzt 
püren ‚von Haß, Abneigung und‘ Entfremdung 
Tier wurde wieder einmal ‚offenbar, daß es nur 
sine Stätte gibt, wo wirklich Versöhnung und Ver- 
tändigung geschehen kann, — am Ältare des 
term —. In dem Vortrag sahen wir auch Bilde 
jus Ottmachau und Neisse, die lebhafte Erinne- 
‚ungen weckten. 
m Gottesdienst am Sonntag, dem 27. 8. 1972 hatte 
der Heimatpfarrer, Domkapitular Josef Schrei: 
2er, in der Predigt Gelegenheit, ein klärende: 
Ind richtungsweisendes Wort über die neve Situa 
on, die durch die Festschreibung der Ostverträge 
antstanden ist, zu sagen. „Wir Vertriebenen sinc 
\iemals Friedensstörer gewesen. Wir werden auch 
n Zukunft dem Frieden ‚dienen, werden im Sinne 
Jer Bergpredigt Friedenstifter sein. Wir vertrauen 
Jer götflichen Vorsehung, daß sie das Menschen- 
werk der Verträge zum Segen aller Betroffener 
Jestalte.“ — 
Die Feierstunde in der Schützengilde, an der als 
/ertreter der Stadt Peine die Ratsherren Weisheit, 
3eier und Gilla, sowie der Bundesvorsitzende des 
Veisser Heimatbundes, Herr Rechtsanwalt Funke 
zus Hildesheim und der Vertreter der Bundesver- 
#inigung der, Grottkauer, Herr Kupper QUus Hoya 
Srüße überbrachten, galt zunächst der Toteneh- 
ung. Ein Gedicht Eichendorff's „Der Pilger” sollte 
lie Heimatfreunde einstimmen. 
‚Dein Wille, Herr, geschehe! Verdunkelt SChWEHG 
Jas Land.“ Die letzte Brücke, von der das Gedicht 
‚pricht, ist abgebrochen mit dem Tode unseres letz- 
en. Bürgermeisters Dr. Bernhard Kutsc he 
Jer im Januar dieses Jahres in die ewige Heima' 
wbberufen worden ist. Wir Ottmachaver werder 
hn aber nicht vergessen. Er hat. als Bürgermeiste' 
nit seinem einfühlenden Herzen Brücken zu schla- 
Jen gewußt von Mensch zu Mensch. Seine Amts- 
zeit war eine Zäsur in der Geschichte der Stadt, 
Zr hat die Brücke geschlagen von der Vergangen- 
2eit einer verträumten Stadt zu einem aufblühen- 
den Ausflugsziel am Stausee. Die Vertreibung hat 
dieses erfolgversprechende Unternehmen jäh unter- 
»rochen. 
der heimgegangene Bürgermeister hat schließlich 
1och eine Brücke geschlagen: Nach der Vertrei- 
aung hat er zwischen Heimat und Fremde die Bür- 
jer seiner Stadt als Leiter der Heimatgemeinschaft 
iber Zeit und Raum hinweg zusammengehalten 
ınd verbunden. So werden die Ottmachauer ihrem 
etzten Bürgermeister ein ehrendes und dankbares 
Sedenken bewahren. — 
Noch weiterer verdienter Heimatfreunde wurde 
yedacht und zwar des Oberstudienrates i. R. 
“ranz Sof, der im Alter von 83 Jahren verstorben 
st und des Seniors der Ottmachauer, Josef 
Marcy, der die lebendige Chronik von Ottma- 
hau war und im ehrenvollen Alter. von 94 Jahren 
'erstarb. In seiner Schrift hat er Daten und Per- 
‚önlichkeiten des Ottmachauer Gemeindelebens 
estgehalten und besonders die Kriegszeit treffend 
-ommentiert. 
n den Reden und Ansprachen, die der Toteneh- 
ung folgten, kam es immer. wieder zum Ausdruck, 
laß die Vertriebenen und ihre Verbände kein an- 
Jeres Ziel kennen, als die Erhaltung des Kulturgu- 
‚es und menschliche Versöhnung. Das verpflichtet 
ıns aber auch zu lebendiger Wachsamkeit und 
/erantwortung gegenüber unserer großen Vergan- 
Jenheit. 
Jas Heimattreffen verlief in einer harmonischen 
ınd herzlichen Atmosphäre, wie in allen vergan- 
jenen Jahren. Das ist kein: Wunder, denn die Ott- 
nachauer feiern ja an ihrem Heimattreffen gleich- 
zeitig ihre Kirmes. 
Durch den Tod des Vorsitzenden, Dr. Kutsche und 
jer beiden Herren des Vorstandes Keil und Adam 
nußte der Vorstand neu’ gewählt werden. Den 
/orsitz führt nunmehr Domkapitular Schreiber. Neu 
m Vorstand sind die Herren Josef Jockisch jun. und 
:;ranz Neumann, Peine. Geschäftsführerin bleibt 
:rau Edith Kutsche. } Schr 
Nir laden zu unserer Advents- und Nikolausfeier 
ım Sonnabend, dem 2. Dezember um 15 Uhr alle 
jeimatfreunde: und Ihre Kinder‘ herzlich ein. Auch 
liesmal können wir mit dem Besuch unseres schle- 
;ischen Nikolaus rechnen. Deshalb kommen Sie alle 
— groß und klein, jung und alt zu unserer Dezem- 
sar-Veranstaltung. Paul Züchner 
jers den Vorsitzenden der Kölner Neisser Heimat- 
jemeinschaft Hfrd. Paul Thomas. Eingänge wurder 
jekannt gegeben, allen Geburtstagskindern aufs 
‚erzlichste gratuliert und um die restlichen Beiträge 
jebeten, damit beim Bund alles bezahlt werden 
ann. 
4frd. Paul Thomas zeigte dann gemeinsam mit 
Afrd. Eberhard Peschel etwa 100 Diaaufnahmen im 
?ahmen eines Lichtbildervortrages über Schlesien, 
die mit Begeisterung betrachtet wurden. Beirr 
Jeimattreffen im Juni in Hildesheim hatte Hfrd. E. 
>eschel' die HG Bonn vertreten. Er gab eingehend 
3ericht darüber und zeigte viele schöne Bilder, die 
ar davon mitgebracht hatte. Der nächste Heimat: 
1achmittag der HG Bonn findet am 4. Februar 75 
wie immer im „Krokodil“ statt, ZU der schon heute 
edes Mitglied herzlich eingeladen ist. 
Paul Ludwikowski 
Jannover — Unser heimatliches Treffen am 14. 10. 
10 im Künstlerhaus, Sophienstraße, galt dem feier- 
ichen Gedenken an unsere herrliche Heimat. Vor 
itzender P. Züchner gab ausführliche Schilderun 
Jen von den Veranstaltungen zum „Tag der Hei 
nat“ in Hannover und in Bremen. Die Landsmann- 
schaften im BdV hatten zu einer kulturellen Feier- 
tunde im Casino-Saal eingeladen. Die Landsmann- 
chaften in Bremen weckten großes Interesse be 
-ahlreichen Bremern, denn bereits am Sonnabena 
3b früh 10 Uhr boten erzgebirgische Singgrupper 
“irmeslieder. Trachtengruppen U. Q. Roßberger - 
schönwälder - Badener - Schwaben - zeigter 
/olkstänze ; Oberschlesische Hochzeitstrachten zeig 
:‚e die Gruppe aus ‚Herford. Auch die Jugend 
zruppe der‘ Goldenstedter brachte Darbietunger 
'1on hohem Wert. In der Feierstunde am Sonntac 
‚ezweifelte der Festredner Hacker die Verfassungs 
näßigkeit der Abkommen. Die Vertriebenen müß 
en vor demütigenden, unreifen und unklaren Ver 
-Aagen warnen 
Die Mitarbeiter dieser Ausgabe 
Dietrich Allhoch, Regierungsdirektor, 
65 Mainz-Lerchenberg 31, Hermann Hesse-Sitr. 67 
“äthe Bandow, 328 Bad Pyrmont, Schillerstr. 6 
Zertrud Bartha, 8901 Steppach, Flurstr. 23 
:rich Elsner, Bildhauer, 403 Ratingen, 
Am Waldrand 1 
jesel Fork, geb. Schubert, verw. Michler, 
4281 Raesfeld, Homer 22 
3erda Günther, Schwester, 7157 Murhardt/Würit. 
'ritz Heider, 338 Goslar, Hildesheimer Str. 27 
Ir. Peter Hübner, Medizinaldirektor, . 
84 Regensburg, Innstr. 26 a 
Sünter Köster, 8830 Treuchtlingen/Mittelfranken, 
Augsburger Str. 23- 
3ernd Langer-Würben, 81 Garmisch-Partenkirchen. 
Forsterweg 3 ;) 
Zar! Niedenzu, 53 Bonn-Endenich, 
Hans Cioss-Str. 25 
Ddaul Pfitzner, 4816 Sennestadt, Drosselweg 31 
Juliane Räpricht, geb. Mücke, 334 Wolfenbüttel, 
Akazienstr. 27 
Iito Rieger, Studienrat, 8 München, 
Augustenstr. 90 IV a. 
Joseph Thamm, Kirchenmusikdirektor, 
84 Regensburg, Ramwoldplatz 4 ; 
/ictor Tietze, Vortragskünstler, 2 Hamburg, 
Fuhlsbüttler Str. 221 
?>aul Thomas, Ingenieur, 516 Düren, Uhlandstr. 6 
Dr. Gerhard Webersinn, Oberverwaltungsgerichts: 
rat a. D., 44 Münster; Habichtstr. 22
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.