Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1954)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1954)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jussel, Guntram
Titel:
Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1954)
  • März 1954 (38/39)
  • Juni 1954 (40/41)
  • August 1954 (42/43)
  • Dezember 1954 (44/45)

Volltext

Unser schöner Kreis Neisse. 
in den ersten Wochen‘ nach der Revolution 
Aamen oft Unrühen vor, die dadurch ent- 
tanden, daß die erregte Volksmenge auf die 
Jörfer zog und bei den Bauern - plün- 
‚erte. ‘Dabei kamen auch Brandstiftungen 
zor.. Die Bauern schützten sich: dagegen 
'urch die Bildung. von Einwohnerwehren, 
Als sich die Erregung der Bauern . gegen 
lie Arbeiter „_‚immer mehr. steigerte, kam 
s zu ‚einer Explosion. Die. Landwirte 
jatten für. einen Tag eine große Ver- 
ammlung nach Neisse einberufen, Als sie das 
7ersammlungslokal betreten wollten, fanden 
je dieses von.den Arbeitern unter Führung 
jer SPD besetzt, sodaß die Versammlung 
ıicht stattfinden konnte, Bei dem Rückzug der 
‚andwirte kam. es .zu Schlägereien, Ein*ge 
Verletzte mußten ins Krankenhaus einge- 
jefert werden, denn die Bauern hatten in 
hrer Erregung tüchtig dreingehauen. Diese 
Jnruhen hörten sehr bald auf, als wieder eine 
ırdentliche Regierung da war. . 
Erheblich unangenehmer als der Abend des 
3. November waren die Lebensmittelunruhen, 
jie sich im August 1923, kurz vor der Stabi- 
isierung der Währung, abspielten, Ich’ war 
‚uf Urlaub gewesen und mein Stellvertreter 
‚atte nicht rechtzeitig: für die genügende Zu- 
'uhr von Kartoffeln gesorgt, vielleicht auch 
zıicht gewußt, daß die Vorräte zu Ende waren, 
Vun ist es im August. oft schwierig, Kar- 
offeln zu .bekommen, wenn. die. Lieferung 
jer Winterkartoffeln. noch nicht eingesetzt 
ıat. Auch‘ verschiedene andere Vorgänge in 
Jer ‚Lebensmittelversorgung, an denen der 
‚andrat aber völlig unschuldig war, hatten 
lie Menge erregt; z. B. stand auf dem Bahn- 
ı1öf ‚ein Waggon Speck, den die Eisenbahn- 
zerwaltung nicht herausgeben konnte, da er 
ür eine andere Stelle bestimmt war. Jeden- 
'alls sollte dem Landrat der Standpunkt mal 
jeutlich klar gemacht werden. Eine. große 
‘tenge halb angetrunkener.. Menschen zog vor 
'as Landratsamt und ich wurde aufgefordert, 
‚uf, die Straße zu kommen und mit-ihr zu 
‚erhandeln. Das. lehnte ich natürlich ab, da 
nit einer erregten_Menge gar nicht zu ver- 
jandeln ist, erklärte mich‘ aber bereit, 
ne. Abordnung. zu empfangen, Am- liebsten 
yollten die Hauptschreier in das Landrats- 
ımt eindringen und das Haus durchsuchen, 
Jenn alle glaubten, daß der Landrat in Vor- 
äten schwimme, Ich muß hier dankbar des 
>arteisekretärs: der SPD gedenken, der die 
enge hinderte, ins-Haus zu dringen, obwohl 
ar mich sonst auf daS-“heftigste. bekämpfte, 
Die ganze Einrichtung wäre, wie bei einem 
Ihnlichen Falle in Glogau, vernichtet worden, 
Als der Volkshaufen nicht abzog,-wurde die 
Polizei angefordert, die das ganze Grundstück 
amstellte, Als trotz Aufforderung die. Menge 
sicht weichen wollte, kam eine. beritten? 
Polizeiabteilung, die langsam am Landrats- 
amt vorbeiritt, Nun stob die Menge aus- 
sinander und es wäre alles, gut gegangen, 
wenn nicht im letzten Augenblick aus der 
Vlenge eine Handgranate vor das Pferd des 
führenden Leutnants geworfen. worden wäre, 
die dem Pferde den. Bauch aufriß und den 
Leutnant verwundete, zum Glück nicht lebens- 
zefährlich, Daraufhin gab die=Polizel einige 
scharfe Schüsse über die Köpfe der Men- 
ichen ab, denn ein Blutvergießen sollte doch 
verhindert werden. Zwei unbeteiligte Per- 
sonen, die nur aus Neugier dazu gekommen 
varen, wurden verletzt,. eine davon tödlich, 
'm Handumdrehen waren die Straßen leer. 
ich bin heute noch überzeugt davon, daß d* 
Aandgranate nicht für den Leutnant mitge- 
bracht, sondern für mich bestimmt war, und 
ich sie vor die Füße erhalten hätte, wenn ich 
der Aufforderung gefolgt und zu der Menge 
auf die Straße gegangen wäre, Wieder ein- 
nal standen wir hinter den herabgelassenen 
Jalousien und bepbachteten. die Vorgänge. 
Meine Kinder haben, von diesen Vorgängen 
»inen unaüslöschlichen Eindruck gehabt. Am 
nächsten Tage wurde das Landratsamt wieder 
von Polizei- besetzt, da man noch weitere 
Jnruhen erwartete, An jedem Fenster stan- 
Aen zwei Polizisten mit Gewehren und Hand- 
gränaten bewaffnet, die im Kreistagssaal die 
Tische ‚umdrehten, damit, wie sie mir zur 
Beruhigung sagten, die Handgranaten: nicht 
so weit rollen könnten. Es war keine sehr an- 
zenehme Situation, aber es: kam nicht zu 
weiteren Unruhen, nachdem‘. der Oberpräsi- 
Jent aus Oppeln mit. den Führern verhandelt 
2atte. In 2-3 Tagen war die Kartoffelnot be- 
seitigt, : denn .. die.‘ Gemeindevorsteher und 
3üter lieferten - daraufhin. so schnell sie 
zonnten die erforderlichen Mengen. . 
. Ich habe dem Parteisekretär sein Verhalten 
Jei dem Aufruhr nicht vergessen. Es zeigte 
sich, daß er im Grunde kein schlechter Mensch 
war, Dagegen strotzten seine Eingaben an die 
Behörden. von falschen oder aufgebauschten 
Vorgängen, und. als sie nicht halfen, wurde 
jogar in Berlin telegraphisch meine sofortige 
Abberufung verlangt, mit der Begründung, 
jaß sonst Unruhen zu befürchten und die 
Partei nicht mehr für die Sicherheit der Be- 
völkerung garantieren könne, Auch das half 
nichts. In der. Stadt rührte. sich nichts, und 
3ie empörte Landbevölkerung . sprach mir 
wiederholt schriftlich und mündlich ihr. Ver- 
irauen aus. Unruhig war nur die Parteileitung 
jer‘ SPD. Daß solche Vorgänge mir manche 
Aufregung. gebracht haben, ‚wird jeder mir 
zachfühlen,. 
Leider ging- die Hungerblockade auch nach 
dem Kriege weiter, Es war dies eine Grau-, 
samkeif gegenüber. der ganz unschüldigen 
Bevölkerung, die: noch manchem Deutschen 
Jas Leben gekostet hat. - 
VöHig geordnete, „Verhältnisse traten erst 
wieder ein, als-.der Reichspräsident Ebert ge- 
vählt.. war, der berüchtigte Volksrat ver- 
jchwunden und wieder eine ördnungsmäßige 
Regierung vorhanden war, als die Hunger- 
Dlockade. endlich aufhörte umd die Zwangs- 
wirtschaft allmählich abgebaut werden konnte. 
Jann verschwanden auch nach.und nach die 
>arteibonzen aus den Beamtenstelien und 
ıuese wurden wieder mit Fachleuten besetzt. 
ch: möchte aber. nicht verschweigen, daß ich 
ınter den SPD-Landräten im. Osten -auch 
inige kennen gelernt habe, vor denen man 
ls Mensch die größte Hochachtung -haben 
onnte, aber das waren nur wenige, ; 
1923-wurde die Mark stabilisiert, Erst kam 
je Rentenmark und dann die. stabilisierte 
teichsmark.- Als ich zuerst in Breslau wieder 
Varen zu nermalen Preisen sah, statt zu Mil- 
onen und Billionen, blieb ich bewundernd 
‚hen. Das. Vermögen, das man besessen 
atte, war fort, aber. am schlimmsten waren 
je Kleinrentner daran, die. gehofft hatten, 
on ‚ihrem durch fleißige Arbeit. ersparten 
jelde einen behaglichen Lebensabend. haben 
u können, Diese verschämten Armen trugen 
nt Schicksal meist in bewundernswerter 
Veise, Ve 
Von 1912 bis nach der Abstimmung in Ober- 
HIlesien wurde ‚der Kreis, wie alle, östlichen 
‚reise, nach der Kreisordnung‘ von 1872 ver- 
valtet. Zwar ‚hatte diese. einige .Bestim- 
aungen, zZ. B. das Erbscholzenamt, beseitigt, 
ber die Wahlbestimmung zum Kreistag 
eigte noch deutliche Spuren aus der Feudal- 
ait. Die Abgeordneten, in Neisse 24, wurden 
ı drei Gruppen eingeteilt: ein Drittel wähl- 
en. die kreisangehörigen Städte, ein Drittel 
ie. Großgrundbesitzer, . vermehrt um die 
jroßindustrie und ’ein‘ Drittel die Land- 
emeinden. Es ist klar, daß dieses Wahl- 
ystem die Großgrundbesitzer wesentlich be- 
orzugte, Es war; daher der SPD ein Dorn 
nm Auge, konnte aber vor der Abstimmung 
ı Oberschlesien im Jahre 1921 nicht geändert 
verden, da die Entente eine Aenderung des 
Yählrechtes verboten hatte.‘ Nach der Ab- 
timmung aber wurde sofort das allgemeine, 
geheime, gleiche und direkte Wahlrecht, ein- 
chließlich .des Frauenstimmrechtes, . einge- 
üihrt, . ; > 
Der Kreistag trat meist zweimal im Jahre 
isammen. 'Er. hatte in der Hauptsache über 
‚ag Besteuerungsrecht und den Kreisetat zu 
‚eschließen. Die laufende Verwaltung lag. bei 
em vom Kreistag gewählten Kreisausschuß, 
odaß auch dieser auf dem Wege über den 
'reistag auf demokratischer Grundlage. be- 
ıhte. Als. ich. 1912 nach Neisse kam, bestand 
ar. Kreisausschuß aus den. zwei Bürger- 
ıeistern der kreisangehörigen Städte Patsch- 
au und Ziegenhals, zwei Großgrundbesitzern 
ınd zwei Vertretern des Kleinbesitzes. Später 
rurden die Mitglieder nach Parteien gewählt, 
ıdaß unter den Vertretern auch ein Sozial- 
amokrat und dann ‚ein Kommunist auf- 
zuchte, Beide verhielten sich- ruhig, da sie 
egen die Mehrheit doch nichts. ausrichten 
onnten ‚und der Landrat gesetzlich stimm- 
egrechtigtes Mitglied des Kreisausschusses 
‚ar-und den Vorsitz führte, bei. Stimmen- 
leicehheit hatte er zu entscheiden. Diese Ver- 
'altung Beruhte nach Einführung des allge 
1einen, gleichen Wahlrechtes doch wirklich 
‚uf demokratischer. Grundlage, Man versteht 
icht recht, warum die Feinde so sehr auf die 
inführung einer Einrichtung, die sich in 
ırem Lande bewährt haben mochte, für. die 
autschen. Verhältnisse aber gar nicht paßte, 
4a meine die Schaffung ‘der Stellung des 
'berkreisdirektors neben der des .Landrats, 
zw. in den Städien des Oberstadtdirektors, 
eben dem. des Oberbürgermeisters, bestanden, 
»tzt regieren zwei Köpfe in den Kreisen, deı 
af 12 Jahre ernannte Oberkreisdirektor ung 
er alle vier Jahre neu zu wählende Landrat, 
‚ine laufende. Verwaltung eines großen Kom- 
nunalbezirkes ist natürlich mit einem nur 
uf vier Jahre. gewählten Oberhaupt nicht 
zöglich,. aber auch wenn zwei leitende Spit- 
‚en vorhanden. sind, ist das nicht von Segen 
ür die Kommunen, ganz ‚abgesehen davon, 
aß diesen nur doppelte Kosten entstehen 
{offentlich wird die in Jahrhunderten be- 
zährte Stelle des_preußischen Landrates bald 
sieder eingeführt. Der Landrat soll ja nicht 
nehr von der Regierung ernannt, sondern auf 
emokratischer Grundlage gewählt werden, 
ann: ist wahrlich allen demokratischen Wün- 
chen Rechnung getragen und die Kommune 
vart Geld. - 
Ich erlebte auch in den Zwanziger Jahren 
je Teilung der alten Provinz Schlesien in 
wei: getrennte Provinzen, Nieder-Schlesien 
nit den Regierungsbezirken Breslau und 
ijegnitz und Oberschlesien, aus dem einen 
'egierungsbezirk. Oppeln bestehend. Man 
‚ann sehr geteilter Meinung sein, ob diese 
"eilung wirtschaftlich und politisch zweck- 
1äßig war. Ein altes, historisch gewordenes 
’and wurde damit zerschnitten. Die Agitation 
ing soweit, daß die Parteien, die die Sache 
strieben, vor allem Zentrum und SPD, am 
ebsten aus Oberschlesien einen neuen Staat 
nter Ausscheidung aus Preußen gemacht 
ätten.. Es mußte erst ein Volksentscheid 
arüber herbeigeführt werden, dessen Stimm- 
attel lautete: „Soll Oberschlesien aus_dem 
r&ußischen Staatsverband ausscheiden, oder 
ınerhalb Preußens eine besondere Provinz 
‘1Iden?“ Zum Glück fiel die Entscheidung in 
atzterem Sinne aus, Man kann nicht leug- 
en, daß eine falsche Personalpolitik, dem 
‚atholischen Oberschlesien dies@e-Bestrebungen 
‚esentlich verschuldet ha” Der Sitz der 
‚eguen Provinzialverwaltüng wurde nach Rati- 
or gelegt, statt yıäch Oppeln, wo auch der 
‘berpräsiderit seinen Sitz hatte. Das hätte die 
ıcbeit sehr vereinfacht. Der Landkreis Neisse, 
ler zum Regierungsbezirk Oppeln gehörte, 
nußte nunmehr sein Gesicht von Breslau 
ı1ach Ratibor wenden, obwohl er kulturell 
ind wirtschaftlich nach Breslau und Mittel- 
‚chlesien. gravitierte. Aber zu‘ ändern war 
laran. nichts, der Kreis mußte eben mit- 
nachen, was die herrschenden Parteien 
sollten, . ; DE ne . 
Eine besondere Freude bereitete mir und 
neiner Frau die soziale Tätigkeit, die sich 
ng an den Vaterländischen Frauenverein an-= 
schloß, Als ich kam, gab es nur einen Vater. 
‚Äändischen Frauenverein zusammen für Stadt 
ınd Land, Ich gründete sofort einen neuen, 
ler nur den Landkreis umfaßte, Vorsitzende 
vurde meine Frau, die tatkräftig mithalf und 
lie Seele der ganzen Tätigkeit bildete, Vier 
ichwesternstationen haben wir übernommen 
ınd als wir fortgingen, waren es 24, Sie 
varen . überall mit Katholischen Ordens- 
chwestern aus verschiedenen Mutterhäusern 
‚esetzt. Die Mehrzahl von ihnen waren Graue 
ichwestern von der hl. Elisabeth. Diese Kon- 
‚regation war in Neisse gegründet und ‚viele 
‚andtöchter traten bei ihr ein, deshalb waren 
ie in der Bevölkerung sehr bekannt und be- 
ebt. ; 4 
Die Gründung einer Schwesternsta.ion war 
‚sofern nicht. ganz einfach, als die kafho- 
schen Ordensschwestern niemals allein aus- 
‚eschickt werden. Jede Station war daher 
aindestens mit. zwei Schwestern’ besetzt, zu 
‚enen immer noch eine . dritte als Oberin 
rat, Letztere bezahlte das Mutterhaus, wäh- 
end die zwei anderen vom Vaterländischen 
rTauenverein übernommen wurden, Die Mut- 
arhäuser verlangten für jede Niederlassung 
in eigens abgeschlossenes Häuschen, das sie 
in „Klösterchen“ nannten. Jede Station hatte 
inen bestimmten Bezirk aus mehreren Ge- 
neinden zu betreuen. Das war nicht ganz 
infach, solange die Schwestern nicht rad- 
ahren durften und alle Wege zu Fuß machen 
nußten.‘ Später wurde das Radfahren all- 
‚emein erlaubt. Die- Schwestern hatten :in 
rster Linie die ambulante Krankenpflege in 
en Dörfern ihres Bezirkes auszuüben. Außer- 
em unterhielten sie Kindergärten und. arbei- 
aten mit den Säuglings- und Tuberkulosen- 
ürsorgen. Das Kreisgesundheitsamt stand 
ınter Leitung des. Kreisarztes, Außerdem 
varen. drei Kreisfürsorgerinnen angestellt, 
lie mit den Schwesternstationen- zusammen 
ırbeiteten.. So war der ganze Kreis mit einem 
Jetz von Schwesternstationen überzogen und 
»inheitlich geleitet. Diese Organisation hat 
;ich gut bewährt und hat sich für den ganzen 
reis segensreich ausgewirkt. 
Unsere Lieblingseinrichtung war das im 
Jorfe Wiesau, nahe der tschechischen Grenze, 
ntzückend gelegene Kindererholungsheim. 
is war in einem, vom Vaterländischen Frau- 
nverein gekauften früheren Gasthaus unter- 
ebracht und wurde von ganz Oberschlesien 
nit erholungsbedürftigen Kindern belegt, Die 
;tädte schickten uns gern ihre Kinder, weil 
ınser Haus. billig-war und die Kinder vor 
len Grauen Schwestern vorzüglich gepflegi 
yurden.. Wie oft bin ich mit meiner Frau und 
en Kindern dort gewesen, was die Kinder 
jesonders liebten, weil die Schwestern es sich 
ıicht nehmen ließen, uns . mit herrlichen 
Schnitten und Kuchen zu bewirten. 
Eine weitere Einrichtung, die in den zwan: 
iger Jahren geschaffen wurde, war das Kreis- 
\Iltersheim in Patschkau, das freütidlicher= 
weise mir zu. Ehren „Gisberfheim“ getauft 
vurde, 
In meine Amtstätigkeit fiel-auch der Bau 
‚es Ottmachauer Staubeckens, dessen. Sperrs 
nauer. zwar ‚im Kreise Grottkau;, dessen 
Jauptüberschwemmungsgebiet aber im Kreise 
Jeisse lag. Ich hatte zwar nichts mit dem 
jau zu tun, aber die Interessen des Kreises 
vurden doch stark von ihm berührt, In ihm 
erschwand nicht nur ein großes Vorwerk 
nd ein ganzer Forst; sondern 4000—500@ 
Iorgen besten. Weizen-. und Rübenbodens. 
jas Staubecken faßt rund 1,2 Millionen cbm 
Vasser (leider sind mir zur Zeit die genauen 
zahlen nicht erreichbar). Es erhält sein Was- 
ar aus der Glatzer Neiße, die, aus dem 
Hatzer Bergland kommend, den Kreis Neisse 
‚urchfließt, Der Zweck des Staubeckens war 
ıicht nur die Verhütung der Hochwasser- 
jefahr der aus dem  Altvatergebirge kom- 
nenden Flüsse und- Bäche, die jedes Jahr 
.icht nur zur Zeit- der -Schneeschmelze, son- 
‚ern auch in regenreicher Zeit, besonders im 
uni, über den Kreis hereinbrach. Das Becken 
ollte in erster. Linie der Odez-jederzeit, die 
ıotwendige Wässermenge-Zuführen, um die 
)derschiffahrt länger” durchführen zu kön- 
ven, Ich. habe--— den Verlust dieses besten 
\ckerbodens-Ämmer bedauert; aber der Vor- 
eil für den Handel und die Industrie wal 
jrößer_/als der Verlust der Landwirtschaft. 
)as KZandschaftsbild Hatte sich durch .. das 
;taußecken . wesentlich -‚yerändert, aber es 
ıatte“ auch an Reizen gewonnen. Die große 
Wasserfläche mit den blauen Bergen dahinter 
»ot ein wunderschönes Bild, Erstaunlich war, 
Wie schnell die Tierwelt die neue. Wasser- 
läche in Besitz genommen hatte. Kaum wat 
las Becken halb voll, fanden sich Reiher, 
Möwen, Enten usw. ein. Besonders ‚die Mö- 
wen belebten das Bild. £ 
Die. Verkehrsverhältnisse im Kreise- waren 
jut. Es gab nur wenige kleine Gemeinden, die 
ılcht an das Chauss@&Metz angeschlosser 
waren, äker es‘ waren, fast alles wasser- 
jebundene Schotterstraffen mit einem bei den 
ST £ 
\NERAGEUENRWÄSEIBNNENEÄGÄGMENBERARHUSUET- TILL 
* 
Heimkehrer 
Der Zug hielt in‘der Halle, . 
Die Männer stiegen äus, . 
Scheu und verwildert alle, - 
Als wären sie nicht zu Haus, - 
Ein Mütterchen, das sich härmte, 
Hob vor die Brust als Schild, 
Da sie der Schwarm umlärmte, 
des- jüngsten Sohnes Bild. 
Ach, die sich wiederfanden, 
Lachten umd weinten sehr, 
Sie hat noch lange gestanden, 
Der- Bahnhof war schon leer, . 
‘Helmuth Richte: 
Landwirten sehr beliebten sogenannten Som- 
merweg, Als ich 1912 nach Neisse kam, ge- 
ıügte diese Bauart völlig. Die im Kreise vor« 
ıandenen Autos konnte man an den Fingern 
ıbzählen, Schwere Lastkraftwagen und Auto- 
Jusse gab es so gut wie überhaupt nicht, Ich 
»rinnere mich, daß damals, wenn ich mit dem 
Dienstauto “durch ein Dorf Iuhr, die Dorf- 
ugend zusammenlief und „Automobil“ schrie, 
Das Wort Auto war ihnen noch nicht geläufig. 
Später, als: die Autos sich mehrten und die 
<hweren Wagen dazu kamen, war die Schot- 
‚erstraße überholt. und die Militärfahrzeuge 
m Kriege hatten sie völlig zerfahren, Die 
Kreise waren aber finanziell nicht in. der 
„age, sie umzubauen, da sie wegen der _ge- 
ingen Zahl der in der Provinz vorhandenen 
\utos nur sehr wenig aus der Kraftwagen- 
teuer erhielten, Die Sahne schöpften die Pro- 
vinzen im Westen ab, besonders. Rheinland 
ınd Westfalen, Unsere Landstraßen waren 
Jlaher bald in sehr schlechtem Zustande und 
lie vom Westen kommenden Autofahrer be- 
zlagten sich oft über die schlechten. Straßen 
m Osten. Daran änderte .sich auch wenig, als 
lie Straßen auf die Provinz übergingen, denn 
liese hatte nur Interesse an den durchgehen- 
Jen Strecken nach Oberschlesien, Die Straßen 
m Landkreis liefen fäst alle strahlenförmig 
auf den Mittelpunkt, die Stadt Neisse zu. Es 
iehlten völlig die Querverbindungen; um von 
ner auf die andere zu gelangen, Solange 
las Pferdefuhrwerk die Lage beherrschte, 
war das nicht so schlimm, da auch die Ge- 
neindestraßen für Pferdefuhrwerk- meist zu 
‚efahren waren, für Autos waren. sie. oft 
ebensgefährlich. Ich bemühte mich, : solche 
2uerverbindungen zu schaffen und eine ganze 
Zeihe sind zu meiner Zeit gebaut worden, 
% B. Schmelzdorf—Reimen, Preiland—Bielau, 
Alt-Weite — Markersdorf — Bischofswalde, 
JDeutsch-Wette — Altewalde — Volksmanns- 
lorf — Rennersdorf, Ziegenhals’— Giersdorf 
und andere, Aber viel blieb bei meinem 
Fortgang noch zu tun übrig. Der Krieg hatte 
aatürlich die Bautätigkeit stark aufgehalten, 
Man.hatte anderes zu tun, und hoffte von 
Jahr zu Jahr auf sein Ende und zwar. auf 
in siegreiches Ende. Di 
Zu den schönsten nicht. amtlichen Erinne- 
‚ungen meiner Landratszeit gehören die Auto- 
fahrten in das schon mehrfach erwähnte Alt- 
ratergebirge, im Sommer sowohl wie im Winter, 
wenn alles in Schnee und Raureif funkelte, Auf 
lem etwa 1000 m .hohen Kamm war man in 
1% Stunden und in einer halben Stunde in 
Ziegenhals, wo die Wälder und ‚Berge began- 
ı1en. Jenseits der Grenze erquickte uns das 
;chte Pilsener Bier, das’ dort für ein Billiges 
zu haben war, sei es in Zuckmantel, Frei- 
waldau, Weidenau oder sonstwo tiefer in der 
Fschecho-Slowakei, _ . 
Eine weitere Freude waren die schönen 
Jagden, Der Kreis war reich an Rebhühnern, 
Fasanen und Hasen und’ die Jagden bei den 
Zutsbesitzern waren schöne Feste. ; 
Als ich 1912 nach Neisse kam, wurde mir 
an großes Maß von Verirauen.. entgegen- 
gebracht und ich hoffe, ich habe es nicht ge- 
‚auscht, Das Vertrauen ist mir auch die ganze 
Zeit erhalten geblieben, bis zuletzt die Partei- 
wirtschaft: es etwas’ störte, . denn. natürlich 
aatte man auch seine Gegner, wie es in jedem 
Amt der Fall ist. - 7 e 
Zweimal hätte ich unter Beförderung von 
Neisse ‘ fortkommen können, aber ich wollte 
lien Kreis nicht verlassen, der mir in den 
ea Jahren ans Herz gewachsen war, 
Meine Kinder haben dadurch eine schöne, un- 
zetrübte Jugend verlebt, mit allen Vorteilen, 
lie die Stellung eines Landrates bot. Ich 
slaube, sie sind mir noch heute dafür dank- 
var, soweit sie noch am Leben sind, denn un- 
jere drei Söhne hat der unselige zweite Welt- 
krieg verschlungen. ns 
Eins ist jedenfalls sicher: Den Kreis Neisse 
verde ich nie vergessen und ich werde immer 
Jankbar derer gedenken, die mir soviel Ver- 
Irauen entgegengebracht. haben, Ich habe für 
ıhn nur noch den .einen Wunsch, daß der Tag 
der Befreiung. nicht mehr fern sein möge. 
denn. Unrecht kann nicht Unrecht bleiben. 
Ein Brief‘ 
aus dem Kreis Neisse 
Aus dem Landkreise Neisse erreicht uns ein 
Brief von einer Wirtschaft von 60 Morgen, dem wir 
entnehmen, daß das jährliche . Liefersoll 140 Zir. 
Getreide, 1740 Ltr. Milch, 75 Ztr. Kartoffeln, 8 Ztr. 
Fleisch und 7400 Zloty Steuern betrug. Bezahlt 
wird für Roggen, Hafer, Gerste je 30 Zloty, Weizen 
50,1 Ltr. Milch 90 Groschen, 4 kg Fleisch 6 Zloty. 
Bezahlen muß man für 1 Paar Schuhe ca, 500—600 
Zloty, eine Strickjacke dasselbe, ein Paar Strümpfe 
lie nur einige Male anzuziehen sind, 60—70 Zloty. 
ST Brief schließt mit einem „Auf frohes Wieder- 
sehen“, 
Aufbaudarlehen von Vertriebenen- 
Nachkommen . 
Das Bundesausgleichsamt hat folgende Entschlie- 
3Zung getroffen: Nach Ziffer Ib des $& 2 der Weisung 
iber Aufbaudarlehen für die gewerbliche Wirt- 
‚chaft und die freien Berufe und der Weisung. über 
Aufbaudariehen für die Landwirtschaft vom 21. 10, 
;2 sind Vertriebene als Nachkommen nur an- 
iragsberechtigt, wenn sie Nachkommen von unmit- 
teilbar Geschädigten im. Sinne des LAG sind. Ver- 
:riebene können jedoch ‘auch nach Ziffer Ia des 
5 ,2 der vorgenannten ‘Weisungen als Nachwuchs- 
xräfte antragsberechtigt sein, wenn sie a) Erben 
.ines Geschädigten sind und damit gemäß 8 229 
“AG als Geschädigte gelten oder b) einen Vertrei- 
Jungsschaden als Verlust der eigenen beruflichen 
dder sonstigen Lebensgrundiage im Sinne des $ 21 
Abs. 1 Nr. 4 geltend machen können, Abkömmlinse, 
Jjeren Eltern im Vertreibungsgebiet verblieben 
sind, können weder deren Erben im Sinne des LAG 
j;ein noch sind sie in diesen Fällen als Nachkom- 
men unmittelbar Geschädigter antragsberechtigt. 
Vachwuchskräfte sind allgemein als unmittel- 
par . Geschädigte antragsberechtigt, wenn sie den 
Verlust der beruflichen oder. sonstigen Lebens- 
grundlage geltend machen können. Dieser Verlust 
ist gemäß 8 239 Abs, 2 Satz 3 LAG bei allen Ver- 
ıriebenen, die nicht ihren Lebensunterhalt ganz 
oder überwiegend aus Leistungen: der öffentlichen 
Fürsorge bestritten haben, zu vermuten, Nach- 
wuchskräfte aus einem Bauernhof können, sofern 
ne die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, 
zuch Aufbaudarlehen für die gewerbliche Wirt- 
schaft und die freien Berufe oder. für den Woh- 
aungsbau erhalten, 5 a.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.