Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Getzner, Manfred A.
Titel:
Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Manfred A. Getzner 
Ferdinand Gassner (1842-1926): 
Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn 
Anläßlich der 90-Jahr-Feier der Montafonerbahn im Jahre 1994 wurde in 
den betreffenden Festreden und Veröffentlichungen 1 ) mit Recht verschie 
dener Persönlichkeiten gedacht, die sich um das Zustandekommen dieser 
wohl wichtigsten Verkehrsader des Montafons große Verdienste erwarben 
Eines Mannes aber wurde dabei vergessen, der als Vorkämpfer dieses 
bedeutenden Projektes zweifellos großen Einfluß ausübte: Fabrikant Ferdi 
nand Gassner (1842 - 1926). 
Auf den Zusammenhang zwischen der Industrialisierung und dem Ausbau 
des Eisenbahnnetzes in Vorarlberg wurde bereits mehrfach hingewiesen 2) 
Es waren die Industriellen, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vehement 
den Bau von Eisenbahnverbindungen im Lande forderten. 1837 wurde in 
Österreich die erste Eisenbahnlinie gebaut. Bereits um 1847 sah 
Carl Ganahl (1807 - 1889) die Notwendigkeit des Bahnbaues nicht nur in 
Vorarlberg, sondern auch die Voraussetzung für ein Gelingen dieses 
Werkes, nämlich den Bau einer Eisenbahnlinie über den Arlberg 31 . Am 
30. September 1850 trat Ganahl anläßlich der ersten Versammlung der Mit 
glieder der Handelskammer für den Bau einer Eisenbahn zwischen 
Bregenz und Bludenz mit Abzweigungen Feldkirch-Buchs und Lauterach- 
?? a n ein ' Für die Verw irklichung dieser Idee mußten er und 
seine Mitstreiter jedoch noch fast ein Vierteljahrhundert kämpfen Erst 1869 
wurde in Wien die Errichtung der Bahn von Bregenz bzw. Lindau bis 
Bludenz und der beiden Verbindungslinien in die Schweiz beschlossen. 
Die wichtigsten Mitstreiter von Carl Ganahl waren anfänglich die führenden 
Gesellschafter der Firmen Getzner, Mutter & Cie in Feldkirch, Nenzing und 
Bludenz, von Herrburger & Rhomberg in Dornbirn, von John Douglass in 
huringen und von Conrad Gisy in Fußach, die sich gemeinsam bemühten, 
eine Eisenbahn-Conzession zu erhalten. In der entscheidenden Urkunde 
vom 25. August 1869, die den Bau der Vorarlbergbahn ermöglichen sollte, 
scheinen aus Vorarlberg allerdings nur mehr Carl Ganahl und die Firma 
Getzner, Mutter & Cie auf 41 . 
Das kühne Projekt gelang! Der Bau der »Vorarlbergbahn« von Bregenz bis 
Bludenz 1871/72 und der Bau der Arlbergbahn 1883/84 stellen somit für 
aie heimische Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte wichtige Marksteine 
aar. Die ebenfalls schon 1872 fertiggestellte Linie Feldkirch-Schaan-Buchs 
natte anfänglich als Neben- oder Zweiglinie nur lokale Bedeutung. Mit der 
51
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.