Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fritz, Anton
Titel:
Tschaggunser Sensenhändler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Anton Fritz 
Tschaggunser Sensenhändler* 
1. Allgemeines von den Sensenhändlern 
Über die Montafoner Sensenhändler habe ich (...) vor 11 Jahren schon 
einen Aufsatz geschrieben, dem ich hier deshalb nur das Wichtigste zur 
Verdeutlichung des Nachfolgenden entnehmen will. 
Die Sensenhändler waren zwar schon immer die zahlenmäßig schwächste 
Gruppe der Montafoner Saisonwanderer. Doch gab es noch 1842 nach 
dem Berichte des Kreishauptmannes Ebner im Tale noch 80 Sensenhänd 
ler und sie mögen früher einmal noch zahlreicher gewesen sein. Ich halte 
die Sensenhändler auch für die älteste Montafoner Saisonwandergruppe 
und glaube, daß die Sensen ursprünglich im Tale selbst von heimischen 
Sensenschmieden aus heimischem Eisen hergestellt worden sind. Die 
Sensenerzeugung zählt ja zu den ältesten Industrien der österreichischen 
Alpenlander. Auch im nahen Bludenz sind schon sehr früh Sensenschmie 
de nachweisbar. Als aber dann der Eisenbergbau bei uns einging, wurden 
die Sensen von auswärts bezogen. 
N .??u, b L S vor ® inem 9 uten Menschenalter kamen die Sensenhändler 
alljährlich am Peter- und Paulstage in Tschagguns, dem Hauptsitze der 
Montafoner Sensenhandler, zusammen, wo sich auch die Sensenschmie 
de einfanden. Bei diesem Stelldichein wurden dann die neuen Bestellun 
gen gemacht, ferner wurde alles Nötige besprochen und vereinbart. An 
diesem Tage waren die Sensenhändler auch die Gäste der Lieferfirmen 
und kamen so kostenlos zu einem ordentlichen Trunke. Zuletzt aber 
schickten die Sensenfabrikanten nur mehr ihre Reisenden, die die noch 
tätigen Sensenhändler daheim aufsuchten. 
Die Sensen wurden von den Lieferanten über Wunsch gleich dorthin 
geliefert, wo sie der Händler zu verkaufen gedachte. Früher aber ließen sie 
manche roh nach Hause kommen, schliffen und dengelten sie dort, was 
diese Sensenmänner besonders gut verstanden, und verhandelten die so 
veredelten Sensen erst später. Verschickt wurden die Sensen früher in 
t-assern, später in Kisten. Sie wurden zuletzt nur noch in der Schweiz und 
In P eu t sahland - früher auch in Frankreich und in den Niederlanden 
verhandelt. Daneben verkauften die Sensenhändler auch Sensenringe 
uengelzeuge, Sicheln, Wetzsteine, Stahl u.a. Es gab schmale, halbbreite,’ 
0/4 breite und ganz breite Sensen. Die Länge wurde in »Hand« angegeben 
M? V Jo ä ^ ert€ L r ü a ™ u P k aus Anzei 9 er für die Bezirke Bludenz und Montafon 
43
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26. 1995-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.