Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zurkirchen, Josef
Titel:
Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Josef Zurkirchen 
Als unser Silber noch aus dem 
Montafon kam... 
Die Geschichte des Erzabbaus im Ländle* 
Jahrhundertelang hat man im Montafon nach Erzen geschürft. Besonders 
intensiv an jenem aussichtsreichen Bergrücken, den man den Sonnen 
balkon des Tales Montafon nennt: am Bartholomäberg, der in den alten 
Dokumenten als der »Silberberg« bezeichnet wird. Von dieser ursprüng 
lichen Bezeichnung leitete sich dann auch der spätere Name der Pfarre 
St. Nikolaus ab, nämlich das heutige »Silbertal«. 
Dokumentarisch belegt lassen sich bergbauliche Tätigkeiten zurückverfol 
gen bis in die Zeiten Kaiser Karls des Großen, also bis um 800 herum. Da 
mals förderte man Eisenerze. Es scheint aber, daß man bald im Bartho- 
lomäbergmassiv auf Silberadern stieß, die dann eine lebhafte Epoche des 
Bergbaues in diesem Bezirk einleiteten. Noch heute zeugen insgesamt 
über 150 im Gelände noch sichtbare Reste von Stolleneingängen mit den 
dazugehörigen Halden des Abraummaterials von der eifrigen Tätigkeit der 
Bergknappen jener vergangenen Jahrhunderte. Die meisten dieser Stollen 
sind natürlich überwachsen und teilweise zugeschwemmt; nur einige.weni- 
ge sind noch offen. Laut alten Skizzen reichte der sog. Silberstollen z. B., 
unweit der Kirche des Dorfes Bartholomäberg, sogar in eine Tiefe von 475 
Meter in den Berg hinein. Wenn man bedenkt, was es zu jener Zeit bedeu 
tete, an Mühe und Schweiß und bei einem 16stündigen Arbeitstag, als 
man noch keinerlei Sprengmittel kannte und im harten Fels von Hand mit 
primitiven Methoden vortreiben mußte, wobei man pro Tag nur einige 
Zentimeter vorwärts kam, dann dürfen wir Heutigen, die alles mechanisch 
mit leistungsstarken Maschinen bewältigen, wohl einen tiefen Respekt vor 
der persönlichen Leistung der Bergknappen haben. 
Das Erz wurde zerkleinert und das taube Gesteinsmaterial auf Halden vor 
den Stolleneingängen aufgeschüttet. Diesen Halden, die sich deutlich 
im Gelände abheben, begegnet der Wanderer noch auf der ganzen 
Strecke zwischen dem Kristbergsattel einerseits und der Alpe Fritzensee 
andererseits. (Der Name Kristberg kommt vom rätoromanischen Cresta, 
d.h. Gebirgskamm.) Dieser Bergbau am »Silberberg« drückte jahrhunder- 
* Unveränderter Nachdruck aus Vorarlberger Nachrichten vom 16.2.1980, S. 8. 
373
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stefanoni, Giacomo. Gemmae Antiqvitvs Scvlptae A Petro Stephanonio Vicentino Collectae Et Declarationibvs Illvstratae. Bolzettam, 1646.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.