Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Millinger, Horst
Titel:
Kruzifixe im Montafon

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Horst Millinger 
Kruzifixe im Montafon 
Einleitende Bemerkungen 1 ’ 
Für diesen Aufsatz wurde von den im Dehio-Handbuch Vorarlberg 2 ’ sowie 
im Aufsatz »Ein volkskundlicher Dokumentationsversuch in Vorarlberg aus 
dem Jahre 1919« 3) verzeichneten Kruzifixen in den Montafoner Gemeinden 
ausgegangen. Ergänzt wurden diese Kruzifixen durch Objekte, die auf 
Grund von Hinweisen oder durch eigene Beobachtungen zusätzlich mit in 
den Katalog aufgenommen werden konnten 4 ’. 
Am Beginn der Erfassung der vorhandenen Darstellungen des gekreuzig 
ten Christus wurden vom Verfasser folgende Einschränkungen bezüglich 
des Umfanges der Arbeit gemacht: 
- Inhalt des Aufsatzes sind die plastischen Darstellungen des Gekreuzig 
ten 5 ’. 
- Erfaßt wurden nur Kruzifixe, die allgemein öffentlich zugänglich sind, 
d.h. die sich in Kirchen, Kapellen oder Bildstöcken befinden, sowie 
Wegkreuze. 
- Kruzifixe aus Privatbesitz wurden nur berücksichtigt, wenn sie öffentlich 
zugänglich sind (z.B. an Außenwänden von Häusern). 
- Ausgeklammert wurden Kruzifixe im Inneren von Privathäusern. Da 
anzunehmen ist, daß sich in den meisten Häusern im Montafon Kruzifixe 
befinden (z.B. im »Herrgottswinkel«), hätte eine Berücksichtigung 
dieser Kruzifixe zu einem praktisch nicht zu bewältigenden Umfang 
geführt. 
- Nicht behandelt wurden auch Kruzifixe, wenn sie sich zum Zeitpunkt der 
Katalogerstellung in Verwahrung befunden haben oder nicht auffindbar 
waren und auf Grund fehlenden Bildmaterials keine genauen Angaben 
gemacht werden konnten 6 ’. 
- Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden Kruzifixe auf Friedhöfen, da deren 
Anzahl den Umfang dieses Aufsatzes bei weitem sprengen würde 7 ’. 
Namen von Ortsteilen wurden dem Vorarlberger Flurnamenbuch/Mon 
tafon 8 ’ entnommen. 
Dieser Aufsatz wurde mit der Absicht geschrieben, die Kruzifixe, die den 
vorgenannten Bedingungen entsprechen, möglichst lückenlos.zu erfassen, 
erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um die noch bestehen 
den »Lücken« schließen zu können, nimmt der Verfasser Hinweise auf 
weitere Kruzifixe sowie eventuelle Berichtigungen und ergänzende An 
gaben gerne entgegen. 
137
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26. 1995-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.