Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Krieg, Walter
Titel:
Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Manche schrägen, bis zu 100 m tiefen Schächte laufen gegen Süd und 
Südost bis unter die Staatsgrenze. Auf der Schweizer Seite sind in den 
letzten Jahren neben der Weiterforschung in mehreren altbekannten 
Horizontalhöhlen auch kilometerlange Neuentdeckungen gelungen, die 
nur etwa 50 Meter von der Staatsgrenze entfernt sind und durch noch 
unbekannte, vielleicht verstopfte Höhlengänge mit den Schächten des 
Sulzfluhplateaus wahrscheinlich verknüpft sein können. In ihnen wurden 
Massen von fossilen Knochen, vor allem Höhlenbären, gefunden. Im auf 
gesammelten Material fand das Paläontologische Institut der Universität 
Wien kürzlich sogar ein altsteinzeitliches Steinwerkzeug, frühestes Doku 
ment der Anwesenheit auch des Menschen in diesem Raum. - Auf öster 
reichischer Seite des ganzen Gebiets kennen wir nun etwa 150 Höhlen, die 
befahren, vermessen und dokumentiert, schließlich in den »Vorarlberger 
Höhlenkataster« aufgenommen sind. 
Oberflächlich abflußlos, auf den ersten, ungenauen Blick eine trockene 
hochalpine Steinwüste ist dieses Gebiet. Die Oberflächen zeigen den 
typischen Formenschatz dieser Karstentwicklung: Zerfressene Karrenfel 
der mit deutlichen Schichtstufen mit vielen Kleinformen machen hier jede 
Wanderung unvergeßlich. 
Der »Sulzfluhkalk« ist ein ungewöhnliches Gestein im Montafon. Die ganze 
Talschaft taleinwärts der Vandanser Steinwand ist sonst von den metamor- 
phen Gneisen, Graniten, Amphiboliten und Glimmerschiefern geprägt, 
entsprechend reich ist dort das Gelände an Bächen und Quellen grün und 
saftig. Nur hier zieht ein fahlweißes Band von Kalkwänden von den Kirchli- 
spitzen über Drusenfluh, Drei Türme, Sulzfluh und Scheienfluh, immer 
schmäler werdend, weit nach Südost bis zur Madrisa. An den »dicksten« 
Stellen ist der Sulzfluhkalk mehrfach übergeschoben und deshalb 700 bis 
800 m mächtig. Seine ursprüngliche, dem Meer als eine Riffbildung zu 
verdankende Stärke wird etwa 200 m betragen haben. - Allzuweit dürfte 
das bisher bekannte Ende der Mäanderhöhle vom Prättigau-Flysch, der 
unter der Sulzfluhdecke liegt, wohl nicht mehr entfernt sein. - Als Ergebnis 
der alpinen Gebirgsbildung wird der Sulzfluhkalk seitlich von vielen, aber 
geringmächtigen Gesteinen der »Arosazone« überdeckt, deren tiefgründi 
ge Verwitterungsböden Weideland sind. Die Gesteinsgrenze ist zentime 
tergenau und unübersehbar. Und noch weiter im Südosten drängt das me- 
tamorphe Kristallin der Silvrettadecke her, ist noch über den Sulzfluhkalk 
und die Arosazone aufgeschoben. Jenseits des Plasseggenpasses liegt 
der Kalkzug tief unter diesen kristallinen Gesteinen begraben. Die Erosion 
hat ihn nur noch einmal, nämlich im tiefen Taleinschnitt um Gärgellen, 
freigelegt. Das ist das berühmte »Gargellener Fenster«, der Sulzfluhkalk 
erreicht hier nur noch 70 bis 80 m Mächtigkeit. 
Das Kalkgestein ist chemisch wasserlöslich, seine Klüfte sind korrodiert 
und vom lösenden Wasser geweitet, sodaß die Entwässerung unterirdisch 
erfolgt. Das in der Tiefe der verkarsteten Berge fließende Wasser schafft 
123
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.