Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1964-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1964-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1964-001
Veröffentlichungsjahr:
1964-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1964_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Mayer, Hans
Titel:
Pelle der Eroberer und Morten der Rote : über zwei Romane von Martin Andersen Nexö

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1964-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Heinrich Seuses Weg zur Weisheit
  • Feldkircher Osterspiel und alemannische Passion : eine Rekonstruktion
  • Staatenbund und Bundesstaat : Länder und Verfassungen am Bodensee
  • Kunst und Recht : Hans Fehr, Leben und Schriften
  • Die Agonie des Placet. Was heisst «Kritische Reaktion»?
  • Vom erwarteten Theater. Rede, gehalten zur Verleihung des Gerhart-Hauptmann-Preises 1962
  • Das Gedicht Alfred Momberts
  • Pelle der Eroberer und Morten der Rote : über zwei Romane von Martin Andersen Nexö
  • Auf einer Nachtwanderung - September
  • Hermann Hesse. Lebenslauf und Grundriss des Werkes
  • Die Welt und das Sein : Gegenstände eines Schweizer Philosophen
  • Mittag im September - Manchmal - Windiger Tag im Juni
  • Newrnan in der ungeteilten Christenheit. Leben - Schriften - Wirkungen. Aus der Arbeit der Abtei Weingarten
  • Sommernacht - Februarabend - Berge in der Nacht
  • Dorfkirchhof - Vorfrühling
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Besprechungen und literarische Anzeigen
  • Anzeigen

Volltext

Pelle der Eroberer und Morten der Rote 
Uber zwei Romane von Martin Andersen Nexö 
Andersen Nexö hat einige Zeit hier verbracht, 
seine äussere Erscheinung, auch seine Segelpar 
tien sind noch gegenwärtig. Man sieht: Dichter 
leben nicht durchaus als Dichter weiter . . . 
Der Beitrag war im April 1965 bestellt wor 
den, das Manuskript hatte ich seit Mitte Juli in 
Händen. Inzwischen ist der Autor selbst zu uns 
übergesiedelt. Das Willkommen gilt keinem 
Neophyten, einfach Hans Mayer. G. B. 
Im hohen Alter pflegte sich Martin Andersen 
Nexö sehr gütig, abgeklärt und väterlich zu ge 
ben. Gelegentlich nur spürte man hinter dieser 
Lebensform des Weisen und Patriarchen den 
zornigen Mann und rastlosen Empörer, dessen 
Umrisse in seinen Lebenserinnerungen so deut 
lich sichtbar werden. Schon der zweite Satz näm 
lich der Kindheitserinnerungen spricht vom 
Ärger: «Seit meinem sechzigsten Jahr hat man 
mich immer häufiger gefragt, wann ich meine 
Lebenserinnerungen herausgeben werde. An 
fangs ärgerte ich mich über diese Frage». Als 
einen Menschen, der sich ärgerte und Ärgernis 
nahm, konnte man den Dänen auch in seiner 
letzten Lebenszeit immer wieder kennen lernen: 
nicht bloss im Spätwerk wie dem Erinnerungs- 
roman Die verlorene Generation, der im Jahre 
1950 die Geschichte von Morten dem Roten zu 
Ende führen sollte, sondern auch in einigen 
Lebensäusserungen und Gefühlsreaktionen. Kam 
es dazu, so konnte sich der hochgewachsene alte 
Mann mit dem zerklüfteten Gesicht und den nur 
scheinbar gütigen, oft ganz harten Augen nicht 
genug tun in Sarkasmen und Ironien. Dann kam 
bei ihm, der sich so gern als Volksmann und Ar 
beiter gab, die literarische Tradition der grossen 
dänischen Ironiker zum Vorschein. Plötzlich 
wurde sichtbar, wie stark dieser politische Inter 
nationalist und Sozialist als Künstler in der na 
tionalen dänischen Überlieferung stand. 
Deshalb war es nur folgerichtig, wenn sich 
Andersen Nexö noch als Achtzigjähriger beson 
ders über zwei literarische Fehlurteile zu erregen 
pflegte, die scheinbar unausrottbar waren und 
immer wieder — sogar rühmend — in Kritiken 
und Festreden bis zu ihm drangen: dass sein lite 
rarisches Schaffen tief beeinflusst sei durch das 
Vorbild Maxim Gorkis, und dass er eigentlich 
seit seinen Anfängen im wesentlichen Werke der 
Autobiographie geschrieben habe. So dass schon 
der erste Roman, der seinen Weltruhm begrün 
dete, die Geschichte von Pelle dem Eroberer, als 
geheime Autobiographie von Martin Andersen 
Nexö gelesen werden müsse. 
Der Dichter des Pelle pflegte jedesmal sehr 
böse zu werden, wenn diese beiden Behauptun 
gen von neuem vorgebracht wurden. Seine Erbit 
terung über solche Permanenz des Missverste 
hens war nicht unberechtigt, denn diese beiden 
literarisch so grundfalschen Thesen bedeuteten, 
jenseits aller Lobsprüche und öffentlichen Eh 
rungen, eine Verkennung seiner eigentlichen 
Lebensleistung als Schriftsteller, gegen die er 
sich bis zuletzt zu wehren suchte. 
Warum aber dies zornige Aufflammen, wenn 
man Martin Andersen Nexö einen Schüler des 
grossen Maxim Gorki nannte? Es war nicht un 
ehrenhaft, von diesem Meister der Weltliteratur, 
dem Romancier der Mutter, der Artamonows, 
des Klim Samgin gelernt zu haben. Trotzdem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1964-001. 1964-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.