Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1964-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1964-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1964-001
Veröffentlichungsjahr:
1964-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1964_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wolffheim, Hans
Titel:
Das Gedicht Alfred Momberts

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1964-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Heinrich Seuses Weg zur Weisheit
  • Feldkircher Osterspiel und alemannische Passion : eine Rekonstruktion
  • Staatenbund und Bundesstaat : Länder und Verfassungen am Bodensee
  • Kunst und Recht : Hans Fehr, Leben und Schriften
  • Die Agonie des Placet. Was heisst «Kritische Reaktion»?
  • Vom erwarteten Theater. Rede, gehalten zur Verleihung des Gerhart-Hauptmann-Preises 1962
  • Das Gedicht Alfred Momberts
  • Pelle der Eroberer und Morten der Rote : über zwei Romane von Martin Andersen Nexö
  • Auf einer Nachtwanderung - September
  • Hermann Hesse. Lebenslauf und Grundriss des Werkes
  • Die Welt und das Sein : Gegenstände eines Schweizer Philosophen
  • Mittag im September - Manchmal - Windiger Tag im Juni
  • Newrnan in der ungeteilten Christenheit. Leben - Schriften - Wirkungen. Aus der Arbeit der Abtei Weingarten
  • Sommernacht - Februarabend - Berge in der Nacht
  • Dorfkirchhof - Vorfrühling
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Besprechungen und literarische Anzeigen
  • Anzeigen

Volltext

Hans Wolffheim 
Das Gedicht Alfred Momberts 
Ein noch immer nicht zutreffend geschriebenes, 
aber wesentliches Kapitel unserer neuen deut 
schen Lyrik beginnt mit Nietzsches rhapsodischer 
Zarathustra-Prosa und seinen Dionysos-Dithy 
ramben. Das bedeutet, dass der neue Aufbruch, 
so folgenreich die Einwirkung Nietzsches auch 
war, mit einem Verhängnis beginnt. Die Sprache 
des Zarathustra, die Luthers Bibeldeutsch zu 
gleich imitiert und parodiert und die zwischen 
Prosa und Llalbgesang balanciert, hat bei aller 
artistischen Verführung, die von ihr ausging, 
nicht die letzte Konsistenz. Sie hat ihr Pathos 
aus Nietzsches Visionen und ihr Gewicht durch 
seinen Entwurf einer neuen Menschheits 
zukunft; wiederholbar ist sie nicht. Die Diony 
sos-Dithyramben (einschliesslich der Bruch 
stücke), hervorgegangen aus einem Wetterleuch 
ten von Untergangsseligkeit, sind ein «klingendes 
Chaos», wie man von ihnen gesagt hat, und als 
Dichtung unrettbar. Nach einem Wort aus den 
«Bruchstücken» sind sie «Trümmer von Ster 
nen», und als solche geben sie Kunde, Weisheit, 
Offenbarung. Von daher, als Botschaften einer 
verewigten Existenz, bleiben sie unverlierbar. 
Seitdem ist das Verhängnis des dichterisch in 
tendierten Wortes, das in der Nachfolge Nietz 
sches steht, beinahe unübersehbar. Wer in der 
Moderne dem von ihm aus dem Geist der Ro 
mantik inaugurierten Sprachpathos folgte, begab 
sich damit auf Bahnen, wo ursächlich der Ertrag 
des Dichterischen gefährdet sein musste. Diese 
Gefährdung, nachweisbar an den Dionysos-Di 
thyramben, lässt sich genau bezeichnen. Sie 
kommt aus der Subjektivität des Affektes, der 
sich über die objektive Konsistenz des Wortes 
täuscht, wobei anzumerken ist, dass es nicht nur 
einen emotionalen, sondern auch einen Affekt 
des Intellekts gibt. Wie die Geschichte unserer 
modernen Lyrik zeigt, fällt auch der noch so 
überlegene, nur auf Llochsitzen verweilende 
Geist solchen Täuschungen anheim. Das Werk 
Alfred Momberts ist eines der Dokumente dieses 
tragischen Irrtums. 
Der geschichtliche Prozess, durch den das deut 
sche lyrische Wort sich erneuerte, lässt sich heute, 
in einer Distanz von siebzig Jahren, übersehen. 
Allein aus dem deutschen Sprachbereich war 
eine solche Erneuerung nicht zu gewinnen. Goe 
thes lyrische Sprache war gegen Ende des 19. 
Jahrhunderts zersungen und trivialisiert, wofür 
nicht Storm, sondern Bierbaums Moderner Mu 
senalmanach (1891, 1895, 1894) die Beispiele 
an die Hand gibt. Hingegen waren es die Vor 
bilder der antiken Sprachen, der französischen 
und der grossen englischen Lyrik, aus denen neue 
Bereicherungen zu erhoffen waren. Dabei ergab 
sich für den einzelnen die Entscheidung zwischen 
diesen Orientierungsmöglichkeiten je nach Tem 
perament und Kunstgesinnung. So erzog sich der 
junge Stefan George vor allem in der Schule 
Mallarmes, während der junge Rudolf Borchardt 
sich dem Melos der englischen Lyrik anvertraute. 
Entscheidungen dieser Art bewirkten, allein 
was den Geist der Sprache angeht, dichterische 
Ausprägungen jenseits von Nietzsche und jen 
seits der in seiner Sprachführung dokumentier 
ten Affekte. Die Entwicklung unserer neuen 
deutschen Lyrik ist also einerseits bestimmt 
durch die Anlehnung an Nietzsches Sprach 
pathos, anderseits durch eine bewusste Distan-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1964-001. 1964-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.