Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1986

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1986

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Alberschwende
Verleger:
Heimatpflegeverein Bregenzerwald
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft 1986
Veröffentlichungsjahr:
1986-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523_1986

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rachbauer, Paul
Titel:
Forschungen zur Volksmedizin des Bregenzerwaldes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1986
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Meh odor meandor
  • 100 Jahre Achrainstraße
  • Vom Ifer in den Bodensee
  • Renovierung der Merbodkapelle in Alberschwende
  • Alte Ansichten von Vorderwälder Gotteshäusern
  • Lingenau, St. Anna auf dem Feld
  • Schwarzenberg, Fatimakapelle in der Parzelle Au, neu erstellt
  • Einweihung der Kapelle auf dem Vielmoos in Bezau
  • Die neue Müselbacher Kirchenorgel - ein Meisterwerk
  • „S Gweosso"
  • Das alte Eigenschaftswort
  • Autvorderwälderisch
  • Das Bregenzerwald-Archiv in Egg
  • Das Heimatmuseum Schwarzenberg ist wieder eröffnet
  • Über Stuofuotor oder Kumpfe
  • Egger Festumzug im Zeichen der Heimatgeschichte und Volkskultur
  • Forschungen zur Volksmedizin des Bregenzerwaldes
  • Franzeff brucht do Doktar
  • Der fürstäbtliche Baumeister Johannes Rüeff (Rüf)
  • Angelika Kauffmann und die Musik
  • Auf den Spuren einer großen Bregenzerwälderin in der Weltstadt London
  • Aus dem Sulzberger Gerichtsprotokoll
  • Leodor
  • Dor Heot
  • Kleiner Rückblick
  • In memoriam Prof. Dr. h. c. Hermann Gmeiner
  • Zum Gedenken: HH. Pfarrer Guido Nesensohn
  • Franz Michel Willam, Bio-Bibliographie
  • Vereinsberichte

Volltext

Forschungen zur 
Bregenzerwaldes 
VON PAUL RACHBAUER 
Die wiederentdeckten Laienheiler bieten gegenwärtig verschiedenen 
Veröffentlichungen Aufmacher und Stoff. 
Daß sich auch die Wissenschaft grundlegend mit der Volksmedizin 
befaßt, ist weniger bekannt. In regelmäßiger Folge wird deshalb der am 
Vorarlberger Landesmuseum als Volkskundler tätige Verfasser in den 
Bregenzerwald-Heften in diesen Forschungsbereich Einblick geben. 
Der erste Beitrag befaßt sich mit der 1980 der Geisteswissenschaftlichen 
Fakultät der Universität Innsbruck vorgelegten Dissertation des Verfas 
sers. Sie hat „Die Volksmedizin des Bregenzerwaldes" zum Inhalt, wurde 
vom verstorbenen Dornbirner Facharzt Dr. Karl Sollgruber angeregt und 
von Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg betreut. Umfangreiche Feldforschungen, sie 
wurden vom Land Vorarlberg gefördert, liegen der Arbeit zugrunde, die in 
der Folge im Oktober 1980 durch die Johann Wolfgang von Goethe- 
Stiftung zu Basel entsprechend gewürdigt worden ist. 
Zur Forschungsgeschichte 
In der Vielfalt der der Volkskunde übertragenen Untersuchungsgebiete 
wurde die Volksmedizin lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt. Erst 
seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert findet sie im deutschen Sprach- 
raum wissenschaftliche Beachtung. 
Ungefähr seit 1960 wird von österreichischer Seite her versucht, das 
Versäumte nachzuholen und die Volksmedizinforschung voranzutrei 
ben. Dabei wird nicht nur nach dem „möglichst alten volkstümlichen 
Wissen um Heilmittel und Heilverfahren" gefragt, sondern versucht, den 
heutigen Vorgang der Verbreitung und Verallgemeinerung dieses Wis 
sens samt seiner Trägerschaft zu erfassen. Leider wurde in der Vergan 
genheit hierin oft keine genaue Unterscheidung getroffen und nicht zur 
Kenntnis genommen, daß in den vergangenen Jahrzehnten, bedingt 
durch die Erfolge der wissenschaftlichen Heilkunde, ein das volksmedi 
zinische Wissen betreffender Umschichtungs- und Ausleseprozeß statt 
gefunden hat. Viel Altes ist lebendig geblieben, wenn auch in veränderter 
Form, aber auch Neues ist hinzugestoßen, trotz oder gerade wegen der 
79
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1986. 1986-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.