Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1986

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1986

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Alberschwende
Verleger:
Heimatpflegeverein Bregenzerwald
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft 1986
Veröffentlichungsjahr:
1986-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523_1986

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Johler, Walter
Titel:
Egger Festumzug im Zeichen der Heimatgeschichte und Volkskultur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1986
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Meh odor meandor
  • 100 Jahre Achrainstraße
  • Vom Ifer in den Bodensee
  • Renovierung der Merbodkapelle in Alberschwende
  • Alte Ansichten von Vorderwälder Gotteshäusern
  • Lingenau, St. Anna auf dem Feld
  • Schwarzenberg, Fatimakapelle in der Parzelle Au, neu erstellt
  • Einweihung der Kapelle auf dem Vielmoos in Bezau
  • Die neue Müselbacher Kirchenorgel - ein Meisterwerk
  • „S Gweosso"
  • Das alte Eigenschaftswort
  • Autvorderwälderisch
  • Das Bregenzerwald-Archiv in Egg
  • Das Heimatmuseum Schwarzenberg ist wieder eröffnet
  • Über Stuofuotor oder Kumpfe
  • Egger Festumzug im Zeichen der Heimatgeschichte und Volkskultur
  • Forschungen zur Volksmedizin des Bregenzerwaldes
  • Franzeff brucht do Doktar
  • Der fürstäbtliche Baumeister Johannes Rüeff (Rüf)
  • Angelika Kauffmann und die Musik
  • Auf den Spuren einer großen Bregenzerwälderin in der Weltstadt London
  • Aus dem Sulzberger Gerichtsprotokoll
  • Leodor
  • Dor Heot
  • Kleiner Rückblick
  • In memoriam Prof. Dr. h. c. Hermann Gmeiner
  • Zum Gedenken: HH. Pfarrer Guido Nesensohn
  • Franz Michel Willam, Bio-Bibliographie
  • Vereinsberichte

Volltext

Egger Festumzug 
Heimatgeschichte 
VON WALTER JOHLER 
Das diesjährige Bregenzerwälder Bezirksmusikfest fand vom 18. bis 
20. Juli 1986 in EGG statt. Die Egger Festkomitees waren immer schon 
bestrebt, ihren Festen mit einem prachtvollen Festumzug eine besondere 
Note zu verleihen. Als langjähriger Beobachter des Egger Festgeschehens 
kann man vorweg feststellen, daß der diesjährige Festumzug am besten 
gefallen konnte. Die Planung und Organisation lag wieder in den 
bewährten Händen des Ehepaares Melitta und Rudi Troy. Ihnen gelang 
es, etwa 300 Egger(innen) als Mitwirkende zu gewinnen, und wie sie zu 
berichten wußten, erklärten sich alle Angesprochenen, ob jung oder alt, 
spontan dazu bereit, beim Festumzug mitzuwirken. Die Pferdebesitzer 
von Egg und Umgebung stellten zusammen fast 40 Pferde für den Umzug 
bereit. In den einzelnen Weilern und Parzellen hatten alt und jung 
einträchtig zusammengearbeitet, um die Festwagen zu gestalten. Der 
Festumzug stand unter dem Motto „So ischt as gsin — so ischt as iotz . 
Den Gestaltern kam natürlich sehr zugute, daß Egg als Sitz des 
ehemaligen Bregenzerwälder Hochgerichtes ein besonders geschichts 
trächtiger Boden ist und dankbare Motive für einen heimatgeschichtlich 
ausgerichteten Festumzug liefert. Diese Möglichkeiten wurden denn 
auch geschickt ausgeschöpft. Der ehrwürdige Fandammann hoch zu Roß 
ritt stolz dem Gerichtswagen voran, auf dem die Räte (Richter) in ihren 
roten Mänteln, der Gerichtsschreiber und der Scharfrichter Platz genom 
men hatten. Der Gefangene in dem drehbaren Folterkäfig („Trülle 
genannt) erregte natürlich die besondere Aufmerksamkeit. Diesem 
Gerichtswagen folgten ein Gefangener, mit Hals und Händen in die 
„Schandgeige" eingespannt, und der Abgesandte des Montforters mit 
einem bewaffneten Begleiter. 
Die streitbaren Schwedenbezwingerinnen mit ihren strahlendweißen, 
rotgemiederten Juppen und Wollkappen, bewehrt mit Hieb- und Stich 
waffen und gefesselte Schweden mitführend, erinnerten an das nur 
mündlich überlieferte Kampf geschehen an der „Roten Egg . 
Diese sogenannte „Schwedengruppe" zieht die Zuschauer immer wieder 
aufs neue in den Bann und hat daher die Schriftleitung des Bregenzer 
wald-Heftes bewogen, diese originelle und farbenprächtige Gruppe als 
Titelbild zu wählen. 
73
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1986. 1986-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.