Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1986

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1986

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Alberschwende
Verleger:
Heimatpflegeverein Bregenzerwald
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft 1986
Veröffentlichungsjahr:
1986-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523_1986

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schwarz, Artur
Titel:
Das alte Eigenschaftswort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1986
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Meh odor meandor
  • 100 Jahre Achrainstraße
  • Vom Ifer in den Bodensee
  • Renovierung der Merbodkapelle in Alberschwende
  • Alte Ansichten von Vorderwälder Gotteshäusern
  • Lingenau, St. Anna auf dem Feld
  • Schwarzenberg, Fatimakapelle in der Parzelle Au, neu erstellt
  • Einweihung der Kapelle auf dem Vielmoos in Bezau
  • Die neue Müselbacher Kirchenorgel - ein Meisterwerk
  • „S Gweosso"
  • Das alte Eigenschaftswort
  • Autvorderwälderisch
  • Das Bregenzerwald-Archiv in Egg
  • Das Heimatmuseum Schwarzenberg ist wieder eröffnet
  • Über Stuofuotor oder Kumpfe
  • Egger Festumzug im Zeichen der Heimatgeschichte und Volkskultur
  • Forschungen zur Volksmedizin des Bregenzerwaldes
  • Franzeff brucht do Doktar
  • Der fürstäbtliche Baumeister Johannes Rüeff (Rüf)
  • Angelika Kauffmann und die Musik
  • Auf den Spuren einer großen Bregenzerwälderin in der Weltstadt London
  • Aus dem Sulzberger Gerichtsprotokoll
  • Leodor
  • Dor Heot
  • Kleiner Rückblick
  • In memoriam Prof. Dr. h. c. Hermann Gmeiner
  • Zum Gedenken: HH. Pfarrer Guido Nesensohn
  • Franz Michel Willam, Bio-Bibliographie
  • Vereinsberichte

Volltext

Das alte Eigensch 
VON ARTUR SCHWARZ 
Jedes Jahr geht im Wortschaft einiges Wortgut verloren. Sobald eine 
Sache durch etwas Neues ersetzt wird, geht auch der bisherige Ausdruck 
selbst dahin. An seiner Stelle folgt ein neues Fremdwort. Auch die 
Dichter unserer Tage können sich gegen diesen Trend zur Moderne nicht 
wehren. Daher wundern wir uns nicht, wenn so viele Fremdwörter, 
besonders aus dem Englisch, Eingang finden. Allmählich schleicht sich 
diese Erscheinung in den Alltag hinein. 
Heute können wir schon von jungen Germanisten die Meinung hören, 
daß es bei der Bewertung einer Mundartdichtung nicht darauf ankommt, 
ob der Verfasser noch alte Ausdrücke verwendet, wichtiger sei es, daß die 
Dichtung sonst originell und sprachlich wie thematisch ursprünglich 
wirke. Wahrscheinlich haben sie recht. Aber ich denke mir halt, wenn 
ein Gedicht mundartlicher Art noch das eine oder andere bodenständige 
Wort verwendet, wirke der Satz noch blumiger. Das Gedicht hat dann 
noch mehr regionalen Charakter und schöpft wirklich aus der Umwelt. 
Genau derselbe Umstand trifft auf die Tracht und den Hausbau zu. Je 
mehr sich ein Dorf solche Merkmale bewahrt hat, umso mehr Eigenart 
hat es für den Außenstehenden bewahrt. In diesem Sinne bleibt uns der 
alte Wortschatz doch etwas Wertvolles und Eigentümliches. 
abputzat 
ist gleich schlau, abgefeimt, gerieben. Das Wort gehört in die bäuerliche 
Handelssprache und wird eigentlich im übertragenen Sinne verwendet, 
so zum Beispiel beim Kuhhandel auf dem Markte. Wer jemanden gut 
übervorteilen kann, gilt als gescheit. Von einem Charakter ist dann nicht 
mehr die Rede. Das dazugehörige Verbum „abputza /; = abwischen, hat 
an sich eine natürliche Bedeutung. Wie es zur übertragenen Bedeutung 
kam, ist schwer zu sagen. Was putzt man da ab? Vielleicht vertuscht, 
verwischt man den wahren Sachverhalt, sodaß eine schlechte Eigen 
schaft zum Vorschein kommt, eine Eigenschaft, die Falschheit verrät. 
51
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1986. 1986-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.