Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005
Veröffentlichungsjahr:
2005-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2005_dosc_31

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Die Ausstellung

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Autor:
Ritsch, Wolfgang
Titel:
Ein baukultureller Blick

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005
  • Die Ausstellung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Architektur des Archivs
  • Vom Vermessen der Bilder zum Mass aller Dinge
  • Ein baukultureller Blick
  • Stadtarchiv
  • Unser Archiv
  • Dreizehn Häuser
  • Vier Wände
  • Bildnachweis

Volltext

Wolfgang Ritsch 
Ein baukultureller Blick 
Die Bilder Stadtgeschichte in den Fotos von Wilhelm Thurau 
von 1910 sind auch Bilder einer Kulturgeschichte, Bilder einer 
Architekturgeschichte. Die Fotos zeigen mit einer verblüf 
fenden Selbstverständlichkeit die Bewohner mit ihren Häu 
sern. Es eröffnen sich sogleich Gedankengänge: wie sieht es 
heute an dieser Stelle aus? wie wohnen die Menschen heute 
in diesen Häusern? an diesen Orten? wie hat sich die Stadt 
verändert? Einer meiner ersten Gedanken war: was wurde um 
1910 in Dornbirn gebaut? Im Architekturfiihrer von Friedrich 
Achleitner Band 1 - Oberösterreich/Salzburg/Tirol/Vorarlberg 
habe ich entsprechende Hinweise auf die Bautätigkeit um 1910 
gefunden: 
Bahnhofstrasse3, Geschäftshaus Luger, Hanns Kornberger, 
1910/n; Bahnhofstrasse 2, Dornbirner Sparkasse, Willy Braun & 
Lukesch, 1910/11; Marktplatz 2+3, Wohn- und Geschäftshaus 
Dörler, Ernst Dittrich, 1910/11; Marktplatz 13, Wohn- und 
Geschäftshaus Schöch, Josef Schöch, 1910/11; Hatlerstrasse 18, 
Doppelhaus Hartmann, Hanns Kornberger, 1910/11; Oberdor- 
ferstrasse 4, Villa Viktor Hämmerle, Robert Curjel u. Karl Mo 
ser (Karlsruhe), 1908-11; Rosenstrasse 1, Villa Thurnher Hanns 
Kornberger, 1910/11; Bildgasse 18, Textilwerke Herrburger & 
Rhomberg, Zettlerei, Schärerei, A. Albrich, 1910 
In dieser Zeit entstand ein bedeutender Teil des Stadtbil 
des von Dornbirn: der westliche Teil des Marktplatzes und der 
Beginn der Bahnhofstrasse. Das Aussehen der Stadt wurde von 
den Architekten Alfred Albrich (Dornbirn) und Ernst Dittrich 
(Feldkirch) und Willy Braun (Bregenz) geprägt. 
Neben der Übernahme von Elementen der deutschen bür 
gerlichen Baukunst ist es die enge Verbindung von Jugendstil 
und Nationalromantischem Heimatstil, der diese Gebäude 
prägt. 
Eine andere Annäherung an die Fotos von 1910 sind die 
Werthaltungen, die diesen »Lebensbühnenbildern« zugrunde 
liegen: Einerseits eine bäuerliche Kultur mit einfachen Rhein- 
taler Bauernhäusern, andererseits Bürgerhäuser mit Geschäfts 
räumen und Gasthäuser. Die Fotos zeigen rund 7% des dama 
ligen Gebäudebestandes. Trotzdem sind für Dornbirn typische
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.