Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Erziehung des Willens durch Selbstbemeisterung

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Erziehung des Willens durch Selbstbemeisterung

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3201
Titel:
Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung im Jahre 1879
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1879
Größe der Vorlage:
XXIII, 210 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1879 6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=731871111

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sachliches Inhalts-Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1999
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1997/98
  • Kurzbericht über die 111. Hauptversammlung am 26./27. September 1998 in Dornbirn
  • Nachtrag zur ‹Konstanzer Christusscheibe›
  • Zur den historiographischen Prinzipien Ulrich Richentals
  • Archäologische und historische Quellen zum städtischen Werkhof in Konstanz
  • Spätmittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen sowie ein Rechenpfennig vom Konstanzer Bodanareal
  • Eine deutsche Reimchronik des Schwabenkriegs von 1499
  • Vadians Schriften über die Stadt St. Gallen und über den obern Bodensee
  • Vadians Arbeit an der Beschreibung des «Oberbodensees»
  • Der Basilikaschirm in Wappenabbildungen des Klosters Reichenau im 16. Jahrhundert. Sein Ursprung und seine Bedeutung
  • Spuren jesuitischer Zensurmassnahmen m Kloster St. Gallen im 16. und 17. Jahrhundert
  • Pietismus und Bücherverbrennung im alten St. Gallen
  • Das Scheitern des Heckerzuges 1848
  • Das Bodenseeklima
  • Buchbesprechungen
  • Entgegnung
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

Buchbesprechungen 
261 
mes dargelegt. Die verschiedenen Thesen über die Herkunft und gesellschaftliche Organisation der 
Stammesgruppen, die aus römischem Blickwinkel unter dem Namen »Alamannen« zusammengefaßt 
wurden, legt Helga Schach-Dörges aus archäologischer Sicht dar. Sie betont, daß inzwischen in der For 
schung Einigkeit über die Herkunft der Alamannen aus dem suebisch-elbgermanischen Raum herrscht, 
und auch darüber, daß verschiedene Stämme aus diesem Raum erst im neuen Siedlungsgebiet, dem ehe- 
malig römischen Dekumatsland und den rätischen Regionen nördlich der oberen Donau, zum Stammes 
bund unter dem neuen Sammelnamen »Alamannen« zusammenwuchsen. Zusätzlich widmet sie sich Fra 
gen nach der Beteiligung nordgermanisch-skandinavischer und ostgermanischer Gruppen an der 
Landnahme, die bislang von der Forschung nur wenig berücksichtigt wurden. Dieses Thema der polyeth 
nischen Zusammensetzung und der weitläufgen Kontakte der im Süden siedelnden Gruppen behandeln 
im Katalog noch einige andere Kapitel in begrüßenswerter Ausführlichkeit. 
Das nächste Oberkapitel »Zwischen Expansion und Exodus« nimmt sich der kriegerischen Auseinan 
dersetzungen der germanischen Stammesverbände untereinander - in erster Linie zwischen Franken und 
Alamannen - an. Dieter Geuenich analysiert die wenigen historischen Zeugnisse dieser Kämpfe und 
kommt zu dem Schluß, der durchaus im Einklang mit archäologischen Ergebnissen steht, daß es nicht 
nur eine Entscheidungsschlacht des Frankenheeres unter Chlodwig gegen alamannische Krieger gab. 
sondern daß zwischen 496 und 507 mehrere Schlachten der Franken gegen einzelne Kampfverbände der 
Alamannen stattgefunden haben müssen. Auch scheinen die alamannischen Stammesgruppen immer 
von mehreren Königen angeführt worden zu sein, nicht wie bisher häufig angenommen geeint von ei 
nem Großkönig. 
Die archäologischen Hinweise auf die Folgen der militärischen Niederlagen untersucht Ursula Koch; 
leider sind hier die Fibelabbildungen neben den Verteilungskarten zu klein und undeutlich geraten. Ihr 
Artikel leitet über zum Leben »Unter fränkischer Herrschaft«, ein Kapitel, dessen historischen Rahmen 
wieder D. Geuenich unter dem Titel »Zwischen Loyalität und Rebellion« auf wenigen Seiten konzis zu 
sammenfaßt. Ulrike Giesler konzentriert sich auf die »Völker am Hochrhein« und zieht aus der Untersu 
chung der Grabfunde im Basler Land interessante Schlüsse auf Siedlungsbewegungen, den Einbezug 
ehemals römischer Herrschaftszentren, die soziale und ethnische Zusammensetzung der dort Ansässigen 
sowie auf Bedeutungs- und Nutzungsveränderungen des Rheins. »Die Kontrolle der Verkehrswege« als 
»Schlüssel zur fränkischen Herrschaftssicherung« behandelt Barbara Theune-Großkopf Einen weiteren 
wichtigen Aspekt bringt Michael Hoeper ein mit der Untersuchung der »Ortsnamen und Römerstrassen 
am südlichen Oberrhein«. Nach »Osten bis an den Lech« ins Bayerisch-Schwäbische führt Volker Babuk- 
ke, in ein Gebiet, das bislang von der Frühmittelalterforschung trotz einiger Neugrabungen eher stief 
mütterlich behandelt wurde. Letzteres ist besonders unverständlich, was den alten Zentralort in dieser 
Region, die Römerstadt Augsburg angeht, in der frühchristliche Zeugnisse nicht nur Kontinuitätsüberle 
gungen Stoff geben, sondern die als frühmittelalterlicher Bischofssitz von vorneherein große Aufmerk 
samkeit verdienen würde. Erst in den letzten Jahren förderten mehrere archäologische Untersuchungen 
neues Material zu diesen Themenkomplexen zutage, was vielleicht Licht in die Fragen nach Aussehen 
und Struktur des frühmittelalterlichen Augsburg und den Formen des Zusammenlebens der romanisch 
germanischen Bevölkerung bringt. 
Zentral im Katalog steht der Artikel der Rechtshistorikerin Ruth Schmidt-Wiegand, die leider zu we 
nige Seiten zur Verfügung hat, um die komplexe Thematik von »Recht und Gesetz im frühen Mittelalter 
- Pactus und Lex Alamannorum« ihrer Bedeutung angemessen zu behandeln. Ein ebenso wichtiges so 
zialgeschichtliches Thema greift Heiko Steuer auf in der Erläuterung der »gesellschaftlichen Ordnung 
der Alamannen« unter dem Titel »Krieger und Bauern - Bauernkrieger«. Erwartungsgemäß ist dem 
»einmaligen Befund Lauchheim« ein eigenes Kapitel gewidmet. Dieser Jahrhundertfund eines Friedho 
fes mit dem zugehörigen Dorf, dazu noch Einzelhöfe mit separaten Adelsgräbern machte erstmals die 
umfangreiche Untersuchung von zusammengehörigen Elementen eines Siedlungsraumes möglich, die 
bislang noch nie in solcher Vollständigkeit und Komplexität sowie unter so guten Erhaltungsbedingun 
gen angetroffen worden waren. 
Allgemein mit Lage, Ausdehnung und Bestandszeit der »ländlichen Siedlungen im Südwesten« be 
schäftigt sich das folgende Kapitel. Darin wird u. a. die stetige »Wanderung« der Siedlungen, bedingt 
durch die auf 30 bis 50 Jahre beschränkte Haltbarkeit der Holzbauten, behandelt, ein Umstand, der die 
Archäologie gerade bei nur ausschnitthaften Grabungen innerhalb bestehender Siedlungen vor gewisse 
Probleme stellt. 
Die folgenden Kapitel berichten über die Beiträge verschiedener Naturwissenschaften: Paläobotani- 
sche Untersuchungen erbrachten differenzierte Ergebnisse zu Ackerbau und beginnender Überschuß 
wirtschaft; im Kapitel über die Paläozoologie werden Vergleiche gezogen zwischen römischer und ala- 
mannischer Viehhaltung; die Übernahme neuer Haustierarten wie Hauskatze und Hausente ist ebenfalls 
durch Tierknochenfunde belegt. Für anthropologische Analysen stehen trotz der immensen Zahl der in 
zwischen ausgegrabenen Bestattungen immer noch relativ wenige in jüngster Zeit ergrabene Friedhöfe 
mit mehr als 100 Individuen zur Verfügung; eine weitere Schwierigkeit ist der meist sehr schlechte Er-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.