Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03
Veröffentlichungsjahr:
2009-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2009_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gasperi, Walter
Titel:
Film: Frauen am Ball - Drei Filme über fußballbegeisterte Frauen am Spielboden Dornbirn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03
  • Titelseite
  • Ausstellung: Architektur als Behausung für Sound-Cluster - Lothar Baumgarten mit "phonetischen Skulpturen" im KUB
  • Aktuell: Sich von der Sogkraft von Visionen ziehen lassen - Ein Interview mit Hans-Joachim Gögl und Josef Kittinger zu den "Tagen der Utopie"
  • Literatur: "Literarische Spurensuche von Watson bis Wallander" - Feldkircher Literaturtage 2009 zur aktuellen Standortbestimmung der Kriminalliteratur.
  • Musik: "Erdung" und internationale Relevanz zugleich - "DornbirnerKlassik" bringt eine Uraufführung von Georg Friedrich Haas nach Vorarlberg
  • Musik: Das Haut-Ich und die Tiefe in der Oberfläche - Julia Hankes und Gerald Futschers Musikperformance "Haut"
  • Theater: Die unmögliche Verwaltung menschlicher Tragödien durch Paragraphen - Theater Kosmos zeigt Felicia Zellers "Kaspar Häuser Meer"
  • Aktuell: Neue Spielräume - Sachliches zum Thema Einwanderung
  • Literatur: Schlins, Waldrain 24 - Der Buchgestalter Reinhard Gassner
  • Ausstellung: Energiestau und Erinnerungsoberfläche - Zur Ausstellung SilvrettAtelier 2008
  • Spricker
  • Film: Frauen am Ball - Drei Filme über fußballbegeisterte Frauen am Spielboden Dornbirn
  • Aktuell: Die Bregenzerwälder Zivilgesellschaft stärken - Ein Interview mit dem Vorstand des Kulturforums Bregenzerwald
  • Magazin
  • Ausstellung: Friss Vogel, oder stirb! - Die britische Künstlerin Rachel Lumsden thematisiert im Kunstraum Engländerbau das Verhältnis von Mensch und Kreatur
  • Ausstellung: Kunst geht durch die Nase - Geruchsinstallation von Igor Sacharow-Ross im Kunstraum Dornbirn
  • Magazin
  • Aktuell: Von der fußläufigen Anbindung der Gäste - ein paar Gedanken zum Thema "Welle"
  • Ausstellung: Spuren im Raum - Fotos und Zeichnungen von Sabine Morgenstern
  • Musik: CD-Tipps
  • Aktuell: Die KULTUR hat's ins Rollen gebracht: Beirat für Landesmuseum Neu
  • Theater: "Zwölfelüto" - Von Wendehälsen und Widerstandskämpfern in Bizau
  • Theater: Jugendtheater authentisch und direkt - Der Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters präsentiert Andri Beyelers "The killer in me is the killer in you my love"
  • Theater: Die Mechanismen von Gewalt - Jugendliche machen Theater und erkunden den Lebensraum "Schule" in seiner kulturellen Dimension
  • Literatur: "Gegenwärtig Felder" - Prominente Autorinnen und Autoren lesen in Wirtshäusern & anderen Orten von Schoppernau bis Leipzig
  • Literatur: Ein schönes Gefecht für den Kaiser - 1809 probten auch die Vorarlberger den Aufstand
  • Ausstellung: "Unter uns sind nur wir" - Neue Bilder-Geschichten von Rita Moosbrugger in der Dornbirner Galerie Arthouse
  • Musik: "Klangfest" präsentiert moderne Musik in Liechtenstein - Die Marimba steht im Mittelpunkt
  • Ausstellung: "Das Gras des Vergessens" - Rainer Wölzl in der Harder Galerie.Z
  • Aktuell: Die Qualität der Sackgasse - oder: Wo ist der Bahnhof? - Kulturleitbild Lustenau
  • Literatur: Wodka und Veltliner - Eva Rossmanns Krimi "Russen kommen"
  • Theater/Kleinkunst: Malediva "ungeschminkt" - die Berliner Publikumslieblinge feiern ihr 10-Jahre-Jubiläum ganz ohne Maske
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Film 
Frauen am Ball - Drei Filme 
über fußballbegeisterte Frauen am 
Spielboden Dornbirn 
Eine andere Liga' 
.Football Under Cover' 
Offside' 
„Frauen am Ball“ 
I./10./21.4.09 
Offside 
Original mit engl. U. 
3-/7-/25-4.09 
Football under Cover 
Deutsch-farsische 0. m. U. 
II./15./24.4.09 
Eine andere Liga 
Deutsche Originalfassung 
Jeweils 20.30 Uhr 
Spielboden Dornbirn 
Zur Fußball-WM 2006 gab es eine große Filmreihe zu 
„Fußball im Kino“ im Filmforum Bregenz und anläss 
lich der EURO 2008 widmete man sich in Bludenz dem 
Thema. Deutlich wurde dabei nochmals - gewusst hat 
es sowieso schon jeder - wie weltumspannend, Kul 
turen- und soziale Zugehörigkeit übergreifend die Be 
geisterung für das runde Leder ist. Mehr freilich noch 
als in diesen Filmen ist bei den drei Filmen über fuß 
ballbegeisterte Frauen, die am Spielboden Dornbirn 
gezeigt werden, der Sport in erster Linie ein Katalysa 
tor um einen Diskurs über gesellschaftliche Fragen in 
Gang zu setzen. Geht es in Jafar Panahis „Offside“ 
(2006) und Ajat Najafis und David Assmanns „Football 
under Cover“ (2008) um die Unterdrückung der Frau 
im Iran, so steht in „Eine andere Liga“ (2004) von Bü 
ket Alekus eine junge Deutschtürkin im Mittelpunkt, 
die nach einer Brustkrebsoperation den Weg zurück 
ins Leben finden muss. 
In Fußballfilmen geht es - Hellmuth Costards 
„Fußball wie noch nie“ (1970) und in dessen Nachfolge 
Philippe Parennos und Douglas Gordons „Zidane, un 
portrait du 2ie siede“ (2006) einmal ausgenommen - 
letztlich nie um den Sport an sich. Der Kampf ums 
runde Leder ist fast immer nur Anlass, um von etwas 
anderem zu erzählen, von der Versöhnung der Gene 
rationen durch die deutsche WM-Begeisterung 1954 in 
Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ (2003), 
vom Sport als einzig einigendem Band in einem inho 
mogenen Europa in Hannes Stöhrs Episodenfilm „One 
Day in Europe“ (2005) oder von der bei weitem nicht 
nur im Fußballfilm sich findenden Geschichte vom 
Underdog, der sich mit unermüdlichem Einsatz nach 
oben kämpft („Die elf Teufel“, 1927; „Goal“-Trilogie, 
2005-2008). 
Verstärkt wird diese Verlagerung vom Sport auf 
andere Themen noch, wenn Frauen im Mittelpunkt 
stehen. Denn gerade der Sportfilm wird etwa seit der 
Jahrtausendwende auch instrumentalisiert, um das 
Aufbrechen von überholten Geschlechterrollen zu pro 
pagieren. Da entdeckt dann ein Junge ganz gegen den 
Willen seines Vaters in Stephen Daldrys „Billy Elliot“ 
(2000) seine Leidenschaft fürs Ballett, während in Ka- 
ryn Kusamas „Girlfight“ (2000) eine junge Afroameri 
kanerin in den Boxring steigt. Hart kämpfen gegen 
die konservativen Ansichten ihrer indisch-britischen 
Eltern muss auch die junge fußballbegeisterte Jess in 
Gurinder Chadhas „Bend It Like Beckham“ (2002). 
Deutsche Variante von „Bend It Like 
Beckham“ 
An diesem britischen Feelgood-Movie orientiert 
sich die Deutschtürkin Buket Alekus unübersehbar bei 
ihrem zweiten Spielfilm „Eine andere Liga“ (2004). Im 
40 Film Kultur Nr. 312003
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2009-03. 2009-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.